Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bisphosphonat zur Behandlung von Knochenerkrankungen

Bisphosphonat zur Behandlung von Knochenerkrankungen

Eine Reihe sehr unterschiedlicher Erkrankungen geht mit einer Verminderung der Knochendichte einher. Auch bestimmte Lebensgewohnheiten können Risikofaktor sein. Schwache Knochen sind instabil. Die Gefahr von Brüchen steigt. Bisphosphonate gehören zu den bekanntesten Medikamenten, die bei solchen Krankheiten eingesetzt werden. Sie sollen die Knochenresorption vermindern und dadurch den Knochenabbau aufhalten. So bleiben die Knochen stabil. Wenn du Bisphosphonate als Verordnung erhältst oder wenn du sie schon länger einnimmst, machst du dir sicherlich Gedanken über die Wirkung, Nebenwirkungen, Risiken und Anwendungsdauer. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Tipps und Fakten zusammengefasst.

Wofür werden Bisphosphonate verwendet?

Bei Osteoporose und bei entzündlichen Erkrankungen, die mit einem Abbau der Knochensubstanz einhergehen, gehört die Gabe von Bisphosphonaten zur Standardtherapie. Auch in der Behandlung von Tumorerkrankungen spielen sie eine Rolle. Beim Multiplen Myelom (Plasmozytom), einer Erkrankung des Knochenmarks, bei der Osteolysen häufig als Symptome auftreten, stabilisieren sie die aufgeweichten Ränder der „Löcher“ in den Knochen. Bisphosphonate hemmen osteolytische Metastasen, die bei unterschiedlichen Tumorerkrankungen auftreten können, und sie lindern die Knochenschmerzen. Bei Brustkrebspatientinnen werden sie eingesetzt, weil die verabreichten Antihormone Risikofaktoren für die Verringerung der Knochenstabilität darstellen.

Welche Wirkstoffe sind in Bisphosphonat-Medikamenten enthalten?

Bisphosphonate sind eine Wirkstoffgruppe, deren Einzelwirkstoffe eine je unterschiedliche Molekülstruktur besitzen. Sie werden mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingesetzt und auf unterschiedliche Weise verabreicht. Zur Untersuchung des Stoffwechsels mittels Skelettszintigrafie wird beispielsweise Oxidronat zusammen mit einem radioaktiven Stoff verwendet. Risedronsäure dient der Behandlung von altersbedingten Störungen im Knochenstoffwechsel, Zoledronsäure der Behandlung von Tumor-Metastasen und Osteolysen beim Multiplen Myelom.

Warum beeinflussen Bisphosphonate die Aktivität des Knochenstoffwechsels?

Bisphosphonate lagern sich an die harten Kalziumphosphate in den Knochen an. Ausserdem hemmen sie die Aktivität der Osteoklasten, das sind die knochenabbauenden Zellen: Im lebenden Knochen wird die Knochensubstanz beständig umgebaut. Damit passt sich der Knochen an die Aufgabe an, das Körpergewicht zu halten und die Bewegung zu ermöglichen. In einem genau abgestimmten Prozess bauen Osteoblasten die Knochenmatrix auf und sorgen für die Mineralisierung, Osteoklasten bauen sie wieder ab. Ist dieses Gleichgewicht durch Krankheit gestört ist, können Bisphosphonate dagegen halten. Ungefähr 20 bis 50 Prozent der aufgenommenen Menge reichert sich zwischen der vorhandenen Knochensubstanz und den Osteoklasten an. Dadurch vermindern sie die Knochenresorption durch die Osteoklasten und schützen so den Knochen vor Auflösung. Zusätzlich wirken sie verkürzend auf die Lebensdauer der Osteoklasten. Bisphosphonate fördern also nicht den Knochenaufbau, sondern sie bewirken die Hemmung der knochenabbauenden Zellen. Einige dieser Wirkstoffe können sogar die Bildung von Knochenmetastasen reduzieren.

Wie wird Bisphosphonat verwendet?

Das kommt auf den Wirkstoff, die Indikation und die Art der Verabreichung an. Es gibt tägliche, wöchentliche, monatliche oder mehrmonatliche Intervalle. Bisphosphonat in Tablettenform wird zur Vorbeugung oder Behandlung von Knochenerweichung in den Wechseljahren verwendet. Die Tabletten werden meist täglich eingenommen. Der Wirkstoff wird schlecht vom Darm aufgenommen und kann auch mit anderen Substanzen reagieren (Komplexbildung mit Kalziumionen). Deshalb sollen die Tabletten morgens 30 Minuten vor dem Frühstück und anderen Medikamenten mit einem Glas Leitungswasser las Ganzes geschluckt werden. Bei Knochenmetastasen oder beim Multiplen Myelom werden anfänglich Infusionen in kürzeren Zeiträumen ambulant durchgeführt. Später können Intervalle bis zu mehreren Monaten zwischen den Infusionen liegen oder man wechselt zu Tabletten. Für eine optimale Wirkung sollte eine gute Versorgung mit Vitamin D und Kalzium angestrebt werden.

Wann kann ich die Therapie mit Bisphosphonaten beenden?

Die Dauer der Behandlung hängt ab von der Grunderkrankung. Bei altersbedingtem Knochenschwund beträgt die Therapiedauer bis zu drei Jahren. Während dieser Zeit ist eine jährliche Zunahme der Knochensubstanz von zwei bis drei Prozent zu erwarten. Patienten, die länger behandelt werden, haben dazu ein deutlich geringeres Risiko von Knochenbrüchen. Die Ärzte wägen jeweils im Einzelfall Nutzen und Risiken ab. Beim Multiplen Myelom wird die Gabe von Bisphosphonat in höheren Dosen langfristig über viele Jahre empfohlen. Das Medikament ist zur Dauertherapie geeignet. Studien zeigen, dass diese Therapie das Leben vieler Myelompatienten verlängert.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Bisphosphonate werden im Allgemeinen gut vertragen. Es gilt aber:

  • Empfindliche Personen reagieren gelegentlich mit grippeähnlichen Beschwerden und bei oraler Gabe mit Magen-Darm-Störungen
  • An der Infusionsstelle kann es zu Reizungen der Vene kommen.
  • Nach langer Behandlungsdauer scheint die Gefahr von Kiefernekrosen (Absterben des Knochengewebes) erhöht zu sein. Deshalb ist es ratsam, vor einer Bisphosphonat-Behandlung die Zähne in Ordnung bringen zu lassen oder geplante Eingriffe wie die Setzung von Implantaten vorzuziehen. Während der Behandlung ist die zahnärztliche Vorsorge besonders wichtig.
  • Ein optimaler Vitamin-D-Status kann die Gefahr von Nebenwirkungen verringern.

Welche Risikofaktoren und Kontraindikationen gibt es für Bisphosphonat-Behandlungen?

Als Risikofaktoren für Nebenwirkungen gelten

  • Rauchen
  • Alkohol
  • Diabetes
  • Parodontitis
  • Kortison-Dauerbehandlung

Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf wegen einer Gefahr von Unterversorgung mit Kalzium keine Bisphosphonat-Behandlung begonnen werden, ebenso wenn eine Überempfindlichkeit gegen die Substanz vorliegt. In Fällen, bei denen die Knochenerweichung durch Vitamin- oder Mineralstoffmangel hervorgerufen wurde, ist Bisphosphonat ebenfalls kontraindiziert. Wenn Entzündungen der Verdauungsorgane vorliegen oder du nicht in der Lage sein solltest, über 30 Minuten aufrecht zu sitzen, solltest du keine Bisphosphonat-Tabletten einnehmen. Manche Nierenerkrankungen können sich durch Bisphosphonatgaben verschlechtern. Auf jeden Fall ist es angebracht, in Verbindung mit der Behandlung die Nierenwerte regelmässig überprüfen zu lassen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was tun bei Rückenschmerzen? Diese Tricks helfen!

Sehr viele Menschen leiden an Rückenschmerzen. Zumeist sind Fehlbelastungen im Alltag die Ursache für die Beschwerden. So kommt es zu schmerzhaften Krämpfen und Verspannungen, die das Leben der Betroffenen stark einschränken können. Doch die Probleme lassen sich auch wieder beseitigen. Der folgende Ratgeber beschäftigt sich mit der Frage: „Was tun bei Rückenschmerzen“? Zudem gibt er einige nützliche Tipps, wie du diese wieder loswerden kannst und welche Ursachen dahinterstecken.

Hüftschmerzen beim Liegen – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.

Die Fascia thoracolumbalis – Ursache vieler Rückenschmerzen

Die Fascia thoracolumbalis (oder auch Thoracolumbalfaszie) ist die grosse Rückenfaszie im menschlichen Körper. Faszien sind das kollagenhaltige Bindegewebe, das überall in unserem Körper die Muskeln, Sehnen und Knochen umhüllt, miteinander verbindet und auf Spannung hält. Inzwischen ist bekannt, dass Funktionsstörungen der Faszien zu einer ganzen Reihe an Beschwerden und Schmerzen führen können. Das gilt neben Problemen im Nacken insbesondere für Rückenschmerzen im Lendenbereich. Lange Zeit waren die Ursachen für Schmerzen in diesem Bereich den Ärzten oftmals nicht klar. Heute hingegen gelten Störungen in der Fascia thoracolumbalis als die Ursache für eine weit verbreitete Art von Rückenschmerzen.

Was ist Osteopathie? Sieben Fragen und Antworten

In der Osteopathie geht es darum, den Körper in seiner Gesamtheit zu betrachten und ihn durch eine manuelle Therapie von seinen Beschwerden und Blockaden zu befreien. Die alternative Methode kommt bereits seit dem 19. Jahrhundert zur Anwendung. Was die Osteopathie genau ist, welche Teilbereiche sie umfasst und welche Techniken bei ihr angewendet werden, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Paukenerguss: Symptome, Ursachen und Behandlungsformen im Überblick

Beim Paukenerguss handelt es sich um eine Ohrenerkrankung, unter der besonders Kinder leiden, die aber auch bei Erwachsenen auftreten kann. Eine Hörverminderung in Kombination mit einem unangenehmen Druckgefühl im Ohr ist typisch für die Erkrankung. Mit welchen Symptomen ein Paukenerguss zusätzlich einhergehen kann, wie der Arzt die Diagnose stellt und wo die Unterschiede zur Mittelohrentzündung liegen, kannst du hier nachlesen.

Basalganglien: Alles über Aufbau und Funktionen

Die verschiedenen Bereiche des Gehirns unterliegen einem komplexen Aufbau. Dazu gehören nicht nur Kleinhirn, Grosshirn und Zwischenhirn, sondern auch die sogenannten Basalganglien. Was man darunter versteht, wie sie aufgebaut sind, welche Krankheiten an ihnen auftreten können und welche Funktionen sie erfüllen – das alles erfährst du in diesem Artikel.