Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eustachische Röhre: Aufbau, Funktionen und typische Erkrankungen

Eustachische Röhre: Aufbau, Funktionen und typische Erkrankungen

Die eustachische Röhre liegt direkt hinter dem Mittelohr und erfüllt eine wichtige Funktion für unsere Ohrgesundheit. Ist die sogenannte Ohrtrompete verstopft oder entzündet, kommt es zu unangenehmen Druckgefühlen, Ohrenschmerzen oder zu Schwindel. Nachfolgend kannst du nachlesen, welche Symptome für Probleme mit der eustachischen Röhre noch typisch sind, bei welchen Beschwerden du umgehend einen Arzt aufsuchen solltest und wie du das Risiko für Erkrankungen der Ohrtrompete effektiv verringern kannst.

Was ist die eustachische Röhre?

Die eustachische Röhre, auch Ohrtrompete oder Tuba auditiva genannt, ist die Verbindung des Mittelohrs, genauer gesagt der hier befindlichen Paukenhöhle, mit dem Nasenrachenraum. Nach aussen hin ist der Gehörgang durch das Trommelfell verschlossen. Direkt dahinter befindet sich das Mittelohr, an das sich die eustachische Röhre anschliesst. Sie ist röhrenförmig und circa 3,5 bis vier Zentimeter lang, wobei das erste Drittel knöchern und der Rest eher knorpelig ist. Im Rachenraum endet die eustachische Röhre mit einer Öffnung, die in Ruhestellung von einem elastischen Knorpel verschlossen wird. Benannt wurde die Ohrtrompete übrigens nach dem Wissenschaftler Bartolomeo Eustachio, der sie im 16. Jahrhundert erstmals beschrieben hat.

Welche Funktionen hat die Ohrtrompete?

Die Ohrtrompete spielt eine wichtige Rolle beim Druckausgleich zwischen Ohren, Nase und Aussenwelt. Denn: Durch Schlucken, Kauen und Gähnen öffnet sich die eustachische Röhre, und der Druck gleicht sich an, was vor allem beim Fliegen und Tauchen ausgesprochen wichtig ist. Nur dann, wenn der Luftdruck vor und hinter dem Trommelfell gleich gross ist, kann das Trommelfell frei hin und her schwingen. Darüber hinaus ist die eustachische Röhre zuständig für den Transport von Sekreten nach aussen in den Rachenraum. Zu diesem Zweck ist sie im Inneren mit einem Flimmerepithel und mit Schleimdrüsen ausgestattet. Die Anzahl und Dicht der Schleimdrüsen nimmt dabei zur Nase hin zu.

Was ist ein Tubenkatarrh und welche Symptome sind für die Erkrankung typisch?

Ist die Schleimhaut in der Ohrtrompete entzündet und geschwollen, spricht der Arzt von einem Tubenkatarrh. Im Mittelohr entsteht durch die Schwellung ein Unterdruck und das Trommelfell kann nicht mehr frei schwingen, wodurch das Hörvermögen beeinträchtigt wird. Zusätzlich zu Schwerhörigkeit und Hörverlust sind folgende Symptome typisch für einen Tubenkatarrh:

  • Ohrenschmerzen
  • Ohrensausen (Tinnitus)
  • Druckgefühl im Ohr
  • Gleichgewichtsstörungen

Ohne Behandlung kann sich ein Tubenkatarrh zum Tuben-Mittelohr-Katarrh entwickeln, bei dem das Mittelohr ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen ist.

Was ist eine Tubenbelüftungsstörung?

Tubenbelüftungsstörungen, auch Tubenventilationsstörungen genannt, sind in allen Altersklassen weit verbreitet. Mögliche Ursachen sind Schwellungen und Wucherungen der in der Ohrtrompete befindlichen Schleimhaut sowie grippale Infekte. Eine Tubenbelüftungsstörung kann je nach Ausprägung verschiedene Symptome verursachen. Typisch sind knirschende oder klickende Geräusche beim Kauen oder Schlucken, Ohrenschmerzen, Ohrensausen sowie ein unangenehmes Druckgefühl. Die Beschwerden können dabei ein- oder beidseitig auftreten. Ohne Behandlung kann sich die Tubenbelüftungsstörung zu einem Paukenerguss entwickeln, also zu einer Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Auch die Entstehung einer akuten Mittelohrentzündung ist möglich, wenn eine Therapie ausbleibt.

Wann sollte ich mit Ohrenschmerzen einen Arzt aufsuchen?

Bei Ohrenschmerzen und anderen Problemen mit den Ohren ist ein Arztbesuch grundsätzlich angeraten. Die Symptome können verschiedene Ursachen haben, weshalb du nicht eigenmächtig Medikamente einnehmen oder Behandlungsmassnahmen durchführen solltest. Suche stattdessen einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf, damit dieser eine gesicherte Diagnose stellen kann. Ein Blick in die Ohren mit einem Ohrenspiegel genügt dem Arzt in der Regel, um Erkrankungen der Ohrtrompete wie einen Tubenkatarrh zu diagnostizieren. Leidest du unter einer Hörminderung, erstellt der HNO-Arzt eventuell auch ein Tonaudiogramm, um den Grad der Schwerhörigkeit festzustellen.

Wie kann ich Problemen mit der eustachischen Röhre vorbeugen?

Um Problemen mit der eustachischen Röhre vorzubeugen, solltest du vor allem darauf verzichten, mit einer Erkältung zu fliegen. Da der Druckausgleich bei geschwollenen Schleimhäuten nur schwer oder gar nicht möglich ist, könnte sich dann Flüssigkeit hinter dem Trommelfell sammeln. Das Risiko für einen Tubenkatarrh und für Mittelohrentzündungen erhöht sich dadurch stark. Aus demselben Grund sind auch Tauchgänge bei Erkältungen tabu. Neigst du zu Belüftungsstörungen in den Ohren oder fällt dir der Druckausgleich beim Fliegen grundsätzlich schwer, kannst du auch eine Stunde vor dem Start und eine Stunde vor Beginn des Sinkflugs ein abschwellendes Nasenspray verwenden, um die Luftwege im Nasenrachenraum möglichst freizuhalten.

Wie führe ich einen Druckausgleich herbei?

Um beim Fliegen einen Druckausgleich herbeizuführen, genügt oftmals bereits das kräftige Kauen von Kaugummi oder Weingummi sowie das Lutschen von Bonbons. Der am Ende der eustachischen Röhre befindliche Verschluss öffnet sich durch die Bewegungen und der Druck passt sich an. Bleibt das Druckgefühl weiterhin bestehen, kannst du ein spezielles Atemdruckmanöver anwenden, wie es beim Tauchen üblich ist. Dazu einfach Mund und Nase zuhalten und sanft Luft dagegen pressen, ohne sie hinauszulassen. Auf diese Weise presst du aktiv Luft durch die Tuba auditiva ins Mittelohr und der Druck gleicht sich an.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Leistenschmerzen Frau: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Leistenschmerzen kennen insbesondere Frauen nur allzu gut. Die Beschwerden derartiger Hüftschmerzen breiten sich im schlimmsten Fall im ganzen Unterleib aus können dabei viele verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um Schmerzen in der Leistengegend bei Frauen. Zudem erhältst du einige Tipps und Übungen gegen Leistenschmerzen.

Knieschmerzen beim Strecken: Diese Ursachen kommen in Frage

Schmerzen im Knie treten häufig bei Belastung auf. Insbesondere Knieschmerzen beim Strecken gehören für viele zum Alltag. Vor allem das Treppensteigen fällt den Betroffenen schwer. Die Ursachen für die Beschwerden können sehr vielfältig sein, sollten aber auf jeden Fall durch einen Orthopäden oder Osteopathen abgeklärt werden. Knieschmerzen beim Strecken werden im Alter häufiger, können aufgrund von Verletzungen oder Unfällen aber auch junge Menschen betreffen.

Osteoporose heilen: Diese Therapien sind möglich

Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut wird. Von dieser Erkrankung sind vorwiegend ältere Menschen und hier Frauen sehr viel häufiger betroffen. Patienten klagen nicht nur über Rückenschmerzen, sondern sind auch deutlich anfälliger für Knochenbrüche. Ein Sturz kann für Patienten also besonders gefährlich werden. Wurde bei dir die Osteoporose diagnostiziert, solltest du daher möglicherweise über Umbaumassnahmen in deiner Wohnung nachdenken. Kann man die Krankheit Osteoporose heilen? Eine vollständige Heilung ist leider nicht möglich. Man kann aber mit einer geeigneten Therapie die Symptome lindern.

Die osteopathische Behandlung – Nutzen und Anwendungsbereiche

Alternative Heilmethoden werden immer stärker nachgefragt und ermöglichen oftmals eine schonende Behandlung von Beschwerden, Schmerzen und Krankheiten. Dazu gehört die Osteopathie, eine Behandlungsmethode, die die Hände benutzt, um die Harmonie störenden Blockaden im Körper zu lösen. Diese sind die Ursache für viele Beschwerden. Die osteopathische Behandlung überzeugt als sanftes Verfahren und eignet sich daher für alle, von Kleinkindern bis zu älteren Menschen.

Schulter-Arm-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der schmerzhaften Zervikobrachialgie

Zervikobrachialgie: Hinter diesem Zungenbrecher verbirgt sich das weit verbreitete Schulter Arm Syndrom, dessen Beschwerden sich in mässigen bis starken Schmerzen äussern, die vom Nacken über die Schulter bis in den Arm ziehen. Manchmal kommt es infolgedessen sogar zu Nervenstörungen. Vor allem im Liegen können die Hand oder einzelne Finger einschlafen oder taub werden. Doch auch Kopfschmerzen, deren Intensität mitunter migräneartig werden kann, können aus dem Schulter-Arm-Syndrom resultieren und den Alltag zur Qual werden lassen. Im folgenden Ratgeber erfährst du, welche Ursachen den ziehenden Nervenschmerzen zugrundeliegen und wie das Schulter-Arm-Syndrom am besten behandelt werden kann.

Peristaltik – ihre Bedeutung für den Körper und das Wohlbefinden

Die Peristaltik ist in der Physiologie eine Funktion von Hohlorganen. Vereinfacht gesagt, handelt es sich um die Fähigkeit, Massen innerhalb von Hohlorganen zu bewegen. Besonders oft geht es in diesem Zusammenhang um die Magenperistaltik und die Darmperistaltik – denn hier spürst du am ehesten, ob sie richtig funktioniert. Ganz konkret geht es um den Verdauungstrakt und seine Probleme. Dabei ist die Peristaltik komplex: Das Nervensystem, verschiedene Hormone und auch dein Verhalten formen sie und können Veränderungen bewirken. Auch ist eine nicht optimale Peristaltik der Grund für viele Leiden. Wissen rund zu diesem Thema kann dir dabei helfen, sie zu verbessern.