Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Exokrine Drüsen – Aufbau, Funktion und Beispiele

Exokrine Drüsen – Aufbau, Funktion und Beispiele

Der Körper verfügt über zahlreiche exokrine Drüsen. Jede Drüse produziert ein spezifisches Sekret, das eine bestimmte Funktion innehat. Das Sekret entsteht in den Drüsenzellen und wird in Körperhohlorgane wie Darm, Mund oder Atmungstrakt oder an die Körperoberfläche abgegeben. Die Leber, Teile der Bauchspeicheldrüse, Talgdrüsen und Speicheldrüsen sind Beispiele für exokrine Drüsen. Die folgenden Abschnitte bieten eine Einführung in den Aufbau, die Funktionen und die Einteilung solcher Drüsen.

Was sind exokrine Drüsen?

In der Biologie unterscheidet man zwischen endokrinen und exokrinen Drüsen. Exokrine Drüsen produzieren Sekrete, die in Körperhohlorgane (zum Beispiel Darm oder Magen) oder auf die Körperoberfläche abgeben werden, während endokrine Drüsen die Substanzen ins Blut entlassen. Sekrete von exokrinen Drüsen erfüllen verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel unterstützen sie die Verdauung, tragen zur Reinigung und Feuchthaltung von Schleimhäuten bei oder dienen der Thermoregulation. Haut, Haare und im Tierreich Federn werden durch Drüsensekrete eingefettet. Bei Säugetieren erfolgt die Ernährung der Jungen durch das Milchdrüsensekret. Sekrete aus exokrinen Drüsen können auch Gifte sein, blutverdünnende Substanzen oder Duftstoffe.

Welche exokrinen Drüsen gibt es?

Die folgende Liste enthält Beispiele für exokrine Drüsen beim Menschen:

  • Speicheldrüsen
  • exokriner Teil des Pankreas
  • Leber
  • Prostata
  • Schweissdrüsen
  • Talgdrüsen
  • Milchdrüsen
  • Mucin-Zellen in Schleimhäuten

Exokrine Drüsen können einfach aufgebaut sein und aus einzeln liegenden oder kleinen Gruppen von Drüsenzellen bestehen. Sie können aber auch komplexere Strukturen aufweisen. Im ersten Fall handelt es sich um intraepitheliale Drüsen, da sie sich in den Epithelien an der Oberfläche befinden. So geben die Zellen ihr Sekret direkt in das Lumen des Hohlorgans ab. Drüsen mit komplexeren Strukturen liegen von Bindegewebe umgeben unterhalb des Oberflächenepithels und werden als extraepithelial bezeichnet. Solche Drüsen sind in Zellverbänden organisiert und bestehen aus einem Drüsenendstück (dem sezernierenden Teil) und dem Drüsenausführungsgang, über den die Sekrete an ihren Bestimmungsort gelangen.

Wo liegen die exokrinen Drüsen der Haut?

Die häufigsten exokrinen Drüsen der Haut sind die Talgdrüsen. Sie sitzen in der Dermis (Lederhaut) – der Schicht gleich unter der Epidermis (Oberhaut). Sie sind fast über den gesamten Körper verteilt. Jedoch gibt es Regionen wie die Kopfhaut oder das Gesicht, wo sie gehäuft auftreten. Im Gegensatz dazu finden sich in den Handflächen oder in der Haut der Fusssohlen keine Talgdrüsen. Talgdrüsen, die mit den Haarbälgen in Verbindung stehen, werden als Haarbalgdrüsen bezeichnet. Das Drüsensekret – der Talg – dient dazu, die Haut einzufetten und sie vor Austrocknung und Rissen zu schützen. Gleichzeitig hält er schädliche Umwelteinflüsse und Krankheitserreger von der Haut fern.

Aus welchen Zellen sind die Drüsen aufgebaut?

Drüsen stammen von Epithelien ab. Bei diesen Zellen handelt es sich daher um spezialisierte Epithelzellen, die Drüsenzellen, die zur Sekretproduktion und -abgabe fähig sind. Liegen sie in einem Verband, werden sie als Drüsenepithel bezeichnet. Drüsen mit einem komplexeren Bauplan bestehen aus einem Drüsenendstück, dem Schaltstück, dem Streifenstück und den Ausführungsgängen. Die Zellen sind hintereinander in gleichmässigen Reihen angeordnet und weisen oft eine kubische Form auf. Während das Epithel beim Übergang vom Endstück zum Schaltstück flacher wird, wächst die Zellhöhe vom Streifenstück zum Ausführungsgang.

Was ist ein Drüsenendstück?

Das Drüsenendstück ist der Teil der Drüse, in dem die sekretproduzierenden Zellen sitzen. Sie sind von vielen kleinen Blutgefässen umgeben, die alle nötigen Stoffe für die Herstellung der spezifischen Drüsensekrete liefern. Exokrine Drüsen werden aufgrund der Form und Ausbildung ihrer Endstücke in tubuläre, azinöse oder alveoläre unterteilt:

  • tubuläre Drüse: Endstück röhren- beziehungsweise schlauchförmig
  • azinöse Drüse: Endstück halbkugelförmig, Drüsenepithel stark ausgebildet, Drüsenlumen gering
  • alveoläre Drüse: Endstück halbkugelförmig, Drüsenepithel flach, Drüsenlumen weit

Tubuläre Drüsen finden sich zum Beispiel im Magen, azinöse Drüsen sind die Ohrspeicheldrüse oder die Drüsen des exokrinen Pankreas, und Beispiele für alveoläre Drüsen sind die Milchdrüsen. Zudem gibt es Mischformen: die tubuloazinösen und die tubuloalveolären Drüsen.

Wie funktioniert die Sekretabgabe der Drüsenzellen?

Zur Sekretabgabe verfügen die exokrinen Drüsen über spezielle Ausführungsgänge und Ausscheidungsmechanismen. Aufgrund dieser lassen sie sich verschiedenen Kategorien zuordnen:

  • holokrine Drüse: Sekretion erfolgt durch Zerfall der Drüsenzellen
  • apokrine Drüse: Sekretabgabe durch Abschnürung der Drüsenzellen (mit Zytoplasma und Teilen der Zellmembran)
  • merokrine oder ekkrine Drüse: Sekretion durch Exozytose mit geringem oder ohne Zytoplasmaverlust

Bei den exokrinen Drüsen existieren nicht nur Unterschiede bei der Sekretabgabe, sondern auch in der Art des Sekrets, das abgegeben wird. Sehr dünnflüssiges Sekret wird als serös bezeichnet, während zähflüssiges Sekret mukös genannt wird. Entsprechend heissen Drüsen auch seröse oder muköse Drüsen. Auch hier existieren Mischformen – seromukös oder mukoserös – je nachdem, welcher Sekretanteil überwiegt.

Welche Erkrankungen der exokrinen Drüsen gibt es?

Da es eine Vielzahl an exokrinen Drüsen mit unterschiedlichen Funktionen gibt, existieren auch diverse Krankheiten, die aus Funktionsstörungen dieser Drüsen entstehen. Eine häufig auftretende Erkrankung einer exokrinen Drüse ist zum Beispiel die exokrine Pankreasinsuffizienz. Verdauungsenzyme – die Sekrete der Bauchspeicheldrüse – werden nicht mehr in ausreichender Menge produziert. Eine Unterversorgung mit Nährstoffen, Verdauungsbeschwerden und Durchfall kommen als Symptome vor. Grund für den Funktionsverlust ist häufig eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Eine weitere Erkrankung der exokrinen Drüsen ist die Mukoviszidose, die vererbbar ist. Bei dem Sjögren-Syndrom dagegen richtet sich das körpereigene Immunsystem gegen die Tränen- und Speicheldrüsen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Homöostase – die häufigsten Fragen und Antworten zu einem delikaten Gleichgewicht

Wenn ein System wie beispielsweise der menschliche Körper mithilfe von bestimmten Funktionen in einem Gleichgewichtszustand gehalten wird, dann spricht man von Homöostase. Der Begriff der Homöostase wird insbesondere im Bereich der Biologie verwendet und beschreibt meistens Prozesse der Selbstregulation. Doch nicht nur in der Biologie, sondern auch in anderen Dachbereichen wird der Begriff der Homöostase gebraucht. Wie eine Homöostase genau abläuft, was du dir darunter vorstellen kannst und wofür sie gebraucht wird, erfährst du in diesem Artikel.

Osteoporose heilen: Diese Therapien sind möglich

Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut wird. Von dieser Erkrankung sind vorwiegend ältere Menschen und hier Frauen sehr viel häufiger betroffen. Patienten klagen nicht nur über Rückenschmerzen, sondern sind auch deutlich anfälliger für Knochenbrüche. Ein Sturz kann für Patienten also besonders gefährlich werden. Wurde bei dir die Osteoporose diagnostiziert, solltest du daher möglicherweise über Umbaumassnahmen in deiner Wohnung nachdenken. Kann man die Krankheit Osteoporose heilen? Eine vollständige Heilung ist leider nicht möglich. Man kann aber mit einer geeigneten Therapie die Symptome lindern.

Hüftschmerzen beim Liegen – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.

Fliegergriff – Bauchschmerzen bei Babys lindern

Insbesondere während der ersten drei Lebensmonate kämpfen viele Babys mit Koliken. Die schmerzhaften Krämpfe im Verdauungstrakt lassen Eltern und Kinder nachts nicht schlafen und halten sie tagsüber auf Trab. Der Fliegergriff gilt als Lösung: Hältst du dein Baby auf diese spezielle Art, lösen sich die Verkrampfungen leichter. Du legst dein Baby mit dem Bauch auf deinen Unterarm, der Kopf ruht in deiner Armbeuge. Die Tragweite wird von den meisten Kindern geliebt! Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über dein Neugeborenes, die beste Trageweise für dein Baby und rund um die Elternzeit!

Die Fascia thoracolumbalis – Ursache vieler Rückenschmerzen

Die Fascia thoracolumbalis (oder auch Thoracolumbalfaszie) ist die grosse Rückenfaszie im menschlichen Körper. Faszien sind das kollagenhaltige Bindegewebe, das überall in unserem Körper die Muskeln, Sehnen und Knochen umhüllt, miteinander verbindet und auf Spannung hält. Inzwischen ist bekannt, dass Funktionsstörungen der Faszien zu einer ganzen Reihe an Beschwerden und Schmerzen führen können. Das gilt neben Problemen im Nacken insbesondere für Rückenschmerzen im Lendenbereich. Lange Zeit waren die Ursachen für Schmerzen in diesem Bereich den Ärzten oftmals nicht klar. Heute hingegen gelten Störungen in der Fascia thoracolumbalis als die Ursache für eine weit verbreitete Art von Rückenschmerzen.

Stechender Schmerz im Fuss im Ruhezustand: mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Du leidest regelmässig unter stechenden Fussschmerzen, die auch oder sogar vorrangig im Ruhezustand auftreten? Die Liste der möglichen Ursachen bei diesen Beschwerden ist lang und reicht von einer Überlastung der Bänder und Sehnen über eine Entzündung des Fusssohlenbands bis hin zum Tarsaltunnelsyndrom. Viele nützliche Informationen rund um das Thema Schmerzen im Fuss und viele Tipps zur Stärkung deiner Fussgesundheit findest du im nachfolgenden Artikel.