Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Biologie unterscheidet man zwischen endokrinen und exokrinen Drüsen. Exokrine Drüsen produzieren Sekrete, die in Körperhohlorgane (zum Beispiel Darm oder Magen) oder auf die Körperoberfläche abgeben werden, während endokrine Drüsen die Substanzen ins Blut entlassen. Sekrete von exokrinen Drüsen erfüllen verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel unterstützen sie die Verdauung, tragen zur Reinigung und Feuchthaltung von Schleimhäuten bei oder dienen der Thermoregulation. Haut, Haare und im Tierreich Federn werden durch Drüsensekrete eingefettet. Bei Säugetieren erfolgt die Ernährung der Jungen durch das Milchdrüsensekret. Sekrete aus exokrinen Drüsen können auch Gifte sein, blutverdünnende Substanzen oder Duftstoffe.
Die folgende Liste enthält Beispiele für exokrine Drüsen beim Menschen:
Exokrine Drüsen können einfach aufgebaut sein und aus einzeln liegenden oder kleinen Gruppen von Drüsenzellen bestehen. Sie können aber auch komplexere Strukturen aufweisen. Im ersten Fall handelt es sich um intraepitheliale Drüsen, da sie sich in den Epithelien an der Oberfläche befinden. So geben die Zellen ihr Sekret direkt in das Lumen des Hohlorgans ab. Drüsen mit komplexeren Strukturen liegen von Bindegewebe umgeben unterhalb des Oberflächenepithels und werden als extraepithelial bezeichnet. Solche Drüsen sind in Zellverbänden organisiert und bestehen aus einem Drüsenendstück (dem sezernierenden Teil) und dem Drüsenausführungsgang, über den die Sekrete an ihren Bestimmungsort gelangen.
Die häufigsten exokrinen Drüsen der Haut sind die Talgdrüsen. Sie sitzen in der Dermis (Lederhaut) – der Schicht gleich unter der Epidermis (Oberhaut). Sie sind fast über den gesamten Körper verteilt. Jedoch gibt es Regionen wie die Kopfhaut oder das Gesicht, wo sie gehäuft auftreten. Im Gegensatz dazu finden sich in den Handflächen oder in der Haut der Fusssohlen keine Talgdrüsen. Talgdrüsen, die mit den Haarbälgen in Verbindung stehen, werden als Haarbalgdrüsen bezeichnet. Das Drüsensekret – der Talg – dient dazu, die Haut einzufetten und sie vor Austrocknung und Rissen zu schützen. Gleichzeitig hält er schädliche Umwelteinflüsse und Krankheitserreger von der Haut fern.
Drüsen stammen von Epithelien ab. Bei diesen Zellen handelt es sich daher um spezialisierte Epithelzellen, die Drüsenzellen, die zur Sekretproduktion und -abgabe fähig sind. Liegen sie in einem Verband, werden sie als Drüsenepithel bezeichnet. Drüsen mit einem komplexeren Bauplan bestehen aus einem Drüsenendstück, dem Schaltstück, dem Streifenstück und den Ausführungsgängen. Die Zellen sind hintereinander in gleichmässigen Reihen angeordnet und weisen oft eine kubische Form auf. Während das Epithel beim Übergang vom Endstück zum Schaltstück flacher wird, wächst die Zellhöhe vom Streifenstück zum Ausführungsgang.
Das Drüsenendstück ist der Teil der Drüse, in dem die sekretproduzierenden Zellen sitzen. Sie sind von vielen kleinen Blutgefässen umgeben, die alle nötigen Stoffe für die Herstellung der spezifischen Drüsensekrete liefern. Exokrine Drüsen werden aufgrund der Form und Ausbildung ihrer Endstücke in tubuläre, azinöse oder alveoläre unterteilt:
Tubuläre Drüsen finden sich zum Beispiel im Magen, azinöse Drüsen sind die Ohrspeicheldrüse oder die Drüsen des exokrinen Pankreas, und Beispiele für alveoläre Drüsen sind die Milchdrüsen. Zudem gibt es Mischformen: die tubuloazinösen und die tubuloalveolären Drüsen.
Zur Sekretabgabe verfügen die exokrinen Drüsen über spezielle Ausführungsgänge und Ausscheidungsmechanismen. Aufgrund dieser lassen sie sich verschiedenen Kategorien zuordnen:
Bei den exokrinen Drüsen existieren nicht nur Unterschiede bei der Sekretabgabe, sondern auch in der Art des Sekrets, das abgegeben wird. Sehr dünnflüssiges Sekret wird als serös bezeichnet, während zähflüssiges Sekret mukös genannt wird. Entsprechend heissen Drüsen auch seröse oder muköse Drüsen. Auch hier existieren Mischformen – seromukös oder mukoserös – je nachdem, welcher Sekretanteil überwiegt.
Da es eine Vielzahl an exokrinen Drüsen mit unterschiedlichen Funktionen gibt, existieren auch diverse Krankheiten, die aus Funktionsstörungen dieser Drüsen entstehen. Eine häufig auftretende Erkrankung einer exokrinen Drüse ist zum Beispiel die exokrine Pankreasinsuffizienz. Verdauungsenzyme – die Sekrete der Bauchspeicheldrüse – werden nicht mehr in ausreichender Menge produziert. Eine Unterversorgung mit Nährstoffen, Verdauungsbeschwerden und Durchfall kommen als Symptome vor. Grund für den Funktionsverlust ist häufig eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Eine weitere Erkrankung der exokrinen Drüsen ist die Mukoviszidose, die vererbbar ist. Bei dem Sjögren-Syndrom dagegen richtet sich das körpereigene Immunsystem gegen die Tränen- und Speicheldrüsen.
In der Osteopathie geht es darum, den Körper in seiner Gesamtheit zu betrachten und ihn durch eine manuelle Therapie von seinen Beschwerden und Blockaden zu befreien. Die alternative Methode kommt bereits seit dem 19. Jahrhundert zur Anwendung. Was die Osteopathie genau ist, welche Teilbereiche sie umfasst und welche Techniken bei ihr angewendet werden, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Alles im Universum schwingt – auf diesem physikalischen Grundsatz beruht das ganzheitliche Konzept der Vitalfeldtherapie, die in immer mehr Praxen Anwendung findet und gestörte Frequenzen innerhalb des menschlichen Organismus ausgleichen soll. Ihr grosser Vorteil: Sie ist frei von Nebenwirkungen, tut nicht weh und ist dank ihrer Sanftheit auch für Babys und Kleinkinder geeignet. Ausserdem kann sie bei einer Vielzahl von Beschwerdebildern zum Einsatz kommen – angefangen von chronischen Schmerzen bis hin zu Wundheilungsstörungen und einem geschwächten Immunsystem. Daher kann sie auch begleitend zu Impfungen in Betracht gezogen werden. Insgesamt wird der Vitalfeldtherapie eine anregende, stärkende und ausgleichende Wirkung zugeschrieben.
Das Risiko für einen Sturz auf regennasser Strasse, beim Treppensteigen oder in der Dunkelheit ist vor allem bei älteren Menschen hoch. Da die Knochen im Alter weniger robust sind, ist es dann nicht immer mit blauen Flecken getan. Die Folge können auch Knochenbrüche sein, betroffen ist dabei nicht selten der Oberschenkelhals. Welche Symptome sich bei der Oberschenkelhalsfraktur im Alter zeigen und welche Risikofaktoren eine Fraktur begünstigen, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären zudem, was du bei einem Verdacht auf einen Bruch des Oberschenkelhalses tun solltest und wie dieser behandelt wird.
Im ersten Lebensjahr durchlaufen Babys zahlreiche entscheidende Lernphasen und Meilensteine. Viele Eltern und Paare mit Kinderwunsch beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen rund um die Entwicklung: Ab wann drehen sich Babys in die Bauchlage, wann können sie ihren Kopf selber halten und wie verhält es sich mit dem Sitzen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten rund um das Herumdrehen deines Babys und geben dir ausserdem wertvolle Tipps zur Sicherheit deines Nachwuchses.
Die Lumbalgie zählt zu den häufigsten Rückenerkrankungen überhaupt. Meist handelt es sich um chronische Schmerzzustände, die den Bereich des unteren Rückens betreffen. Menschen jeden Alters können von Schmerzen in der Lendenwirbelsäule betroffen sein, wobei die Ursachen vielfältig sind. Es kann sich dabei um chronische oder um akute Schmerzen handeln. Die akute Lumbalgie wird meist durch eine falsche Bewegung ausgelöst. Im Volksmund spricht man auch von einem Hexenschuss. Welche Therapie gewählt wird, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Eine zur Seite gekrümmte Wirbelsäule – so beschreiben Mediziner die Skoliose. Während die Verkrümmungen bei einigen Betroffenen kaum oder nur wenige Beschwerden verursachen, macht sich die Wirbelsäulenverdrehung bei anderen besonders schmerzhaft im Alltag bemerkbar. Die Ursachen der Skoliose sind dabei meist vielfältig und entsprechend passt der behandelnde Arzt die Therapie an. Wir fassen zusammen, was eine Skoliose ist, welche Beschwerden sie verursacht und wie du sie am besten behandelst.