Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kalkschulter: Häufige Ursache von Schulterschmerzen

Kalkschulter: Häufige Ursache von Schulterschmerzen

Oft beginnt der Prozess schleichend: Du hast Schmerzen beim Heben des Arms oder Drehbewegungen werden unangenehm, aber du kannst das noch ignorieren. Schliesslich gibt es Schlimmeres als ein leichtes Ziehen im Bereich der Schultern. Doch spätestens, wenn du nicht mehr auf einer Seite liegen kannst, weil dich Dauerschmerzen plagen, werden Schulterschmerzen wirklich quälend. Die Ursache für die Symptome ist häufig eine sogenannte „Kalkschulter“. Wie erkennt man diese Erkrankung, welche Ursachen gibt es und vor allem: Was hilft bei einer Kalkschulter? Die gute Nachricht zuerst: Es gibt wirksame Therapien und manchmal verschwinden die Beschwerden auch ganz von alleine.

Was ist eine Kalkschulter?

Eine Kalkschulter ist eine oft schmerzhafte Erkrankung im Schulterbereich. Der lateinische Fachbegriff lautet „Tendinosis calcarea“, was korrekt übersetzt Sehnenverkalkung heisst. Tatsächlich verkalkt bei der sogenannten Kalkschulter nicht die Schulter, sondern die Schultersehnen – und hier genau genommen die Ansätze der Sehnen. Kalziumkristalline lagern sich dabei an den Sehnenansätzen an und können nach und nach zu Kalkdepots heranwachsen. Oft ist die Supraspinatussehne betroffen. Diese ist eine der wichtigsten Sehnen der Rotatorenmanschette, die vor allem beim Heben des Arms gebraucht wird.

Was ist die Rotatorenmanschette?

Die Rotatorenmanschette umfasst schützend das Schultergelenk. Sie setzt sich aus vier miteinander verbundenen Muskeln und deren Sehnen zusammen, die vom Schulterblatt bis zum Oberarmkopf ziehen. Die Rotatorenmanschette stabilisiert den Arm zum Oberkörper, hebt den Arm in einer Seitwärtsbewegung und dreht ihn nach innen und nach aussen.

Welche Symptome sind mit einer Kalkschulter verbunden?

Die Beschwerden, die durch eine Kalkschulter entstehen, entwickeln sich oft schleichend. Im ersten Stadium besteht oftmals noch Schmerzfreiheit. Erst im weiteren Verlauf des Verkalkungsprozesses zeigen sich akute Schmerzsymptome. Typisch sind:

  • Schmerzen bei Belastung, während Überkopfarbeit oder bei Drehbewegungen des Arms
  • Schmerzen im Liegen auf der betroffenen Seite
  • plötzliche Schmerzen ohne erkennbaren Auslöser
  • Unfähigkeit, den Arm zu bewegen

Erst, wenn die Kalkdepots eine gewisse Grösse erreicht haben, werden die Schmerzen dauerhaft. Die Schulterschmerzen treten dann meist verstärkt beim Liegen auf der betroffenen Seite auf.

Wie ist der typische Verlauf der Erkrankung?

Die Erkrankung beginnt häufig im Alter zwischen 35 und 50 Jahren. Die Ursachen sind noch nicht abschliessend erforscht. Vermutet wird eine verminderte Durchblutung, die durch muskuläre Dysbalancen ausgelöst wird. Diese treten besonders durch Sportarten wie Schwimmen oder Tennis auf. Und auch Fehlhaltungen, die oftmals bei sitzenden Tätigkeiten eingenommen werden, können zu solchen Dysbalancen führen. Dabei entwickelt sich eine Kalkschulter oftmals in vier Stadien:

  1. Zellumwandlung: Das Sehnengewebe wird zu Faserknorpel umgebaut. Noch treten keine oder nur leichte Beschwerden auf.
  2. Verkalkung: Das Knorpelgewebe baut sich ab und es lagert sich Kalk an. Jetzt kann es beim Heben des Arms zu einer Enge im Schulterdach kommen. Das reizt die unter dem Schulterdach gleitenden Sehnen, besonders die Supraspinatussehne und die dortigen Schleimbeutel.
  3. Resorption: Es entwickelt sich eine Entzündung, mit der der Körper versucht, die Kalkablagerungen aufzulösen. Dieser Entzündungsprozess kann starke Schulterschmerzen auslösen.
  4. Reparatur: Die Kalkdepots lösen sich auf. Selten kommt es zu immer wiederkehrenden Kalkdepots und der Prozess beginnt von vorne.

Wie wird eine Kalkschulter diagnostiziert?

Ein erfahrener Therapeut wird bereits nach der Schilderung der Symptome und einer körperlichen Untersuchung eine Kalkschulter als Ursache vermuten. Um andere Erkrankungen wie Arthrose oder einen Sehnenriss auszuschliessen, setzt der Arzt bildgebende Verfahren ein. Das heisst, er macht von dem betroffenen Bereich ein Röntgenbild, auf dem Kalkdepots gut zu sehen sind. Auch eine Ultraschalluntersuchung ist möglich. Eine Magnetresonanztomografie (MRT) ist zur Diagnose einer Kalkschulter hingegen nicht geeignet, weil sie die Kalkablagerungen nicht gut sichtbar macht.

Wie wird eine Kalkschulter, die Schmerzen verursacht, therapiert?

Glücklicherweise muss eine Kalkschulter selten operiert werden und oft verschwinden die Kalkablagerungen von selbst. Ausserdem gibt es hilfreiche konservative Methoden, um Schulterbeschwerden abklingen zu lassen. Das sind:

  • Entlastung durch eine spezielle Bandage
  • Stosswellentherapie und Elekrotherapie, um den natürlichen Heilungsprozess zu beschleunigen und die Kalkdepots aufzulösen
  • Schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente, eventuell in Form von Injektionen
  • Kortisoninjektion in den Schleimbeutel, um Entzündungen abzumildern
  • Spezielle Übungen und Physiotherapie, wenn die Schmerzen nachlassen oder abgeklungen sind, um Versteifungen der Schulter entgegenzuwirken
  • Behandlung durch einen Osteopathen

Bei der Stosswellentherapie wird der Kalkherd mit elektromagnetischen Wellen in mehreren Sitzungen zertrümmert. Erst wenn sämtliche der genannten Verfahren nicht helfen, muss der Kalkherd unter dem Schulterdach operativ entfernt werden. Operiert wird mittlerweile fast immer mittels Schulterarthroskopie. Das ist eine minimal-invasive, schonende Methode, für die keine grossen Schnitte nötig sind. Nur selten müssen sehr grosse Kalkherde durch einen offenen Zugang operativ entfernt werden.

Mit welchen Tipps beuge ich einer Kalkschulter vor oder lindere die Schmerzen?

Häufig entsteht eine Kalkschulter durch zu wenig oder einseitige Bewegung. Daher geben wir dir folgende Tipps zur Vorbeugung oder als schmerzlindernde Massnahmen:

  • Dynamisches Sitzen und die 40-15-5-Regel: Das heisst, dass du immer wieder unterschiedliche Sitzpositionen einnimmst und am besten pro Stunde 40 Minuten sitzt, 15 Minuten stehst und fünf Minuten umhergehst.
  • Bei ersten Bewegungseinschränkungen kannst du dem Körper mit Bewegen und Dehnen der Schultern helfen, den Kalk selbst wieder aufzulösen.
  • Bei heftigen Schulterschmerzen, die durch Entzündungen hervorgerufen werden hilft es, den Bereich zu kühlen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Osteopathie beim Baby: Wie die Impulse zur Selbstheilung bereits bei den Kleinsten funktionieren

Wenn ein Baby besonders viel schreit, nicht in den Schlaf findet oder es den Kopf nur einseitig bewegt, empfehlen Kinderärzte häufig einen Osteopathen. Mit sanften Impulsen nur mit den Händen können durch die Osteopathie bei Babys viele Beschwerden behandelt werden. Wann und warum sich die Babytherapie lohnt, welche Funktionsstörungen damit behoben werden können und wie eine osteopathische Behandlung bei Babys abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Blockaden bereits bei Ungeborenen während der Schwangerschaft entstehen können und welche Spätfolgen beziehungsweise Kinderkrankheiten sich bei nicht behandelten Blockaden entwickeln können.

Manuelle Therapie: die sanfte Massage gegen Beschwerden im Bewegungsapparat

Schmerzen in Muskeln und Gelenken, die Volkskrankheit Rückenschmerzen: Sie bedeuten oft massive Einschränkungen im Alltag und können die Lebensqualität stark verringern. Dagegen bietet die alternative Medizin die manuelle Therapie. Wie so eine alternativmedizinische Behandlung aussieht, welche Störungen damit therapiert werden und welche Techniken der Physiotherapeut lernt: Das und andere Fragen klären wir in diesem Artikel.

Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk: Risikofaktoren, Symptome und Therapie

Eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk tritt sehr häufig auf – nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Personen, die viel am Computer arbeiten. Nachfolgend kannst du nachlesen, welches die typischen Symptome für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind, wodurch sie konkret verursacht wird und wie die Therapie der Erkrankung aussieht. Auch dann, wenn du wissen möchtest, wie du Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk effektiv vorbeugen kannst, findest du hier wichtige Informationen.