Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Karotisdissektion: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten einer Behandlung

Karotisdissektion: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten einer Behandlung

Plötzliche Übelkeit, ein starker Schmerz im Kopf und auch der Nacken tut weh: Symptome, die fast immer auf einen Notfall hindeuten. Dazu zählt auch die Karotisdissektion. Auch sie tritt oft plötzlich auf und ist in besonders schweren Fällen Ursache eines Schlaganfalls. Dabei gilt: Als spezifische Ursache für einen Schlaganfall kommt sie besonders häufig bei Menschen unter 50 Jahren vor. Die Herausforderung: Die Karotisdissektion lässt sich nicht sofort erkennen, gilt immer als Notfall und bedarf deshalb einer genauen körperlichen Untersuchung. Welche Symptome auftreten und wie eine Behandlung aussieht – wir haben die wichtigsten Antworten.

Was ist die Karotis?

Karotis, auch Carotis, beschreibt in der Medizin die grosse Halsschlagader. Diese erfüllt eine lebenswichtige Funktion, denn die Ader versorgt Kopf und Gehirn mit Blut. Mediziner teilen die Ader dabei in zwei Teile auf: die äusseren und die inneren Halsschlagarterien. Eine Abzweigung der Carotis bildet die sogenannte Arteria vertebralis, die ebenfalls die Blutversorgung des Gehirns verantwortet. Die Arterien verlaufen vorne am Hals, sichtbar auf der linken und rechten Seite vom Kehlkopf. Du erkennst sie, sobald du deinen Kopf zur Seite drehst. Die innere Halsschlagader versorgt in erster Linie das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut. Die äussere Halsschlagader ist verantwortlich für die Versorgung des Kopfes und der Halsweichteile.

Was ist eine Karotisdissektion?

Das Wort Dissektion beschreibt einen Riss. Das bedeutet: Bei einer Karotisdissektion handelt es sich um einen Einriss und eine Art Aufspaltung der Halsschlagader. Der Riss betrifft dabei die innere Gefässwand des Blutgefässes. Die Folge: Es bildet sich eine zweite Blutbahn, die die Blutversorgung des Gehirns behindert. Die zweite Blutbahn, bei der es sich also um eine falsche Blutbahn handelt, verdrängt die echten Adern des Blutkreislaufs. In einem solchen Fall kann es schliesslich zu einem Verschluss oder Stenosen, also einer Verengung der Halsschlagader, kommen. Wichtig: Eine Karotisdissektion gilt immer als Notfall und muss schnellstmöglich ärztlich behandelt werden, da andernfalls schwerwiegende gesundheitliche Probleme und ein Hirninfarkt drohen. Einen Hirninfarkt bezeichnen Mediziner auch als ischämischen Schlaganfall. Es ist heute die häufigste Form des Schlaganfalls, die durch eine Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff sowie eine Minderdurchblutung ausgelöst wird. Dabei stirbt Hirngewebe ab.

Was sind die Ursachen für die Karotisdissektion der Arterien?

Ein Riss in der Halsschlagader entsteht aus unterschiedlichen Gründen:

  • Posttraumatische Verletzung: In vielen Fällen kommt es nach einem Unfall zu einem Riss und einer Einblutung in die Halsschlagader.
  • Ruckartige Bewegungen: Manchmal genügt es, den Kopf ruckartig zur Seite zu drehen, um eine Dissektion auszulösen. Das passiert beispielsweise während des Autofahrens, etwa bei einem Schulterblick.
  • Krankheiten: Menschen, die unter sogenannten Kollagenosen leiden, müssen häufiger mit einer plötzlichen Karotisdissektion rechnen. Kollagenose ist das Fachwort für diverse Bindegewebserkrankungen, die eine Dissektion von Arterien begünstigen.

Welche Symptome treten typischerweise bei Karotisdissektions-Fällen auf?

Folgende Symptome können nach einem Unfall auf eine Karotisdissektion hinweisen:

  • einseitige und sehr starke Kopfschmerzen
  • plötzliche Nackenschmerzen
  • Übelkeit
  • Sehprobleme
  • Schwindel
  • Horner-Syndrom: Pupillenverengung, herabhängendes Oberlid

Hinweis: Die Symptome treten in den meisten Fällen plötzlich auf. Vor allem starke Kopfschmerzen, die in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen auftreten, deuten auf den Notfall hin. Warte deshalb nicht zu lange, um einen Notarzt zu rufen. Je schneller du reagierst, desto grösser sind die Chancen, eine komplette Unterversorgung des Gehirns rechtzeitig zu verhindern.

Wie erfolgt die Behandlung einer Karotisdissektion?

Es ist möglich, die Karotisdissektion medikamentös zu behandeln und damit Folgeschäden rechtzeitig zu verhindern. Bei dieser Methode handelt es sich um eine sogenannte Thrombolyse: Ziel ist es, Blutgerinnsel aufzulösen, die das Blutgefäss verstopfen. Dabei kommen entweder Enzyme zum Einsatz, die das vorhandene Blutgerinnsel abbauen oder spezielle Substanzen, die Plasminogene aktivieren. Plasmin beschreibt ein körpereigenes Enzym, auch bekannt als Abbauenzym. Der behandelnde Arzt entscheidet nach einer Karotisdissektion stets im Einzelfall, ob eine Thrombolyse sich als Behandlung eignet.

Wie sieht die Behandlung mit einem Mittel zur Antikoagulation aus?

Eine Antikoagulation bewirkt eine Herabsetzung der Blutgerinnung. Diese Methode dient oft auch als Prophylaxe, denn sie verhindert, dass vorhandene Blutgerinnsel nicht nur wachsen, sondern auch, dass keine neuen Gerinnsel entstehen. Grundsätzlich besteht beim Einsatz einer Antikoagulation jedoch die Gefahr von sogenannten Blutkomplikationen: Es kommt häufig zu Blutungen, etwa einer Nasen- oder Zahnfleischblutung, Verfärbungen im Stuhl und zu Blutergüssen. Wichtig ist, dass grossflächige Blutungen behandelt werden, während kleine Blutungen keine grössere Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen und deshalb auch keiner Behandlung bedürfen. Tipp: Suche bei Auffälligkeiten einen Arzt auf, um deine individuelle Situation abklären zu lassen.

Wie kann ich der Gefahr einer Karotisdissektion vorbeugen?

Da eine Karotisdissektion in der Regel nach einem Unfall oder einer spontanen und ruckartigen Bewegung des Halses auftritt, ist es kaum möglich, einem Riss vorzubeugen. Dennoch gilt: Trage bei gefährlichen Sportarten immer eine Schutzausrüstung und halte dich auch an die Sicherheitsvorgaben deines Arbeitgebers, wenn du einer körperlich anspruchsvollen Tätigkeit nachgehst. Ausserdem wichtig: Halte dich nach einer Karotisdissektion immer an die Empfehlung deines Arztes, um dich zu regenerieren und keinen neuen Riss zu riskieren.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schambeinentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden im Überblick

Eine Schambeinentzündung ist sehr schmerzhaft und tritt besonders häufig, aber nicht ausschliesslich, bei Sportlern auf. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos und heilt mit den richtigen Behandlungsmassnahmen wieder vollständig aus. Wodurch eine Schambeinentzündung verursacht wird, welche Beschwerden für die Erkrankung typisch sind und vieles mehr kannst du hier nachlesen.

Die Polyvagal-Theorie – die 7 wichtigsten Fragen zur Behandlungsmethode für Traumapatienten

Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, warum du dich im Umfeld vertrauter Personen sicher fühlst, während du bei anderen Begegnungen ein Gefühl des Unwohlseins und der Gefahr verspürst? Selbst ein Baby empfindet die Umarmung einer ihm fremden Person als unangenehm und beginnt zu weinen. Eine mögliche Antwort auf diese Frage liefert der Prozess der Neurozeption, den der US-amerikanische Arzt Stephen Porges in seiner Polyvagal-Theorie entwickelt. Diese unbewusste Wahrnehmung in deinem Gehirn bestimme, ob Situationen sicher oder gefährlich eingeschätzt werden. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zur Polyvagal-Therapie und wie sie hilfreich in der Traumatherapie eingesetzt wird.

Sehnenentzündung an der Schulter richtig behandeln: Tipps und Tricks gegen die unangenehmen Schulterschmerzen

Schulterschmerzen gehören zu den besonders unangenehmen Beschwerden: Alltägliche Aufgaben fallen schwer, der Schmerz raubt dir den Schlaf und auch Sport ist zunächst tabu. Passende Hausmittel schaffen jedoch Abhilfe, wenn du zum Beispiel unter einer Sehnenentzündung an der Schulter leidest. Dabei gilt: Nicht immer handelt es sich um eine Sehnenentzündung, wenn sich auffällige Schulterschmerzen bemerkbar machen. Manchmal entpuppt sich der Schmerz als Begleitsymptom einer anderen Erkrankung. Deshalb ist ein Arztbesuch wichtig, um die Ursachen zu klären. Was es ausserdem zu beachten gibt, zeigt dir folgender Beitrag.

Osteopathie beim Baby: Wie die Impulse zur Selbstheilung bereits bei den Kleinsten funktionieren

Wenn ein Baby besonders viel schreit, nicht in den Schlaf findet oder es den Kopf nur einseitig bewegt, empfehlen Kinderärzte häufig einen Osteopathen. Mit sanften Impulsen nur mit den Händen können durch die Osteopathie bei Babys viele Beschwerden behandelt werden. Wann und warum sich die Babytherapie lohnt, welche Funktionsstörungen damit behoben werden können und wie eine osteopathische Behandlung bei Babys abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Blockaden bereits bei Ungeborenen während der Schwangerschaft entstehen können und welche Spätfolgen beziehungsweise Kinderkrankheiten sich bei nicht behandelten Blockaden entwickeln können.

Rotatorenmanschette: Wissenswertes über einen fragilen Mechanismus

Irgendetwas hatte der Arzt von „Rotatorenmanschette“ gesagt, als du ihn wegen Schulterschmerzen aufgesucht hast. Wahrscheinlich hat dich der Ausdruck eher an Maschinenbau als an die menschliche Anatomie erinnert. Dabei ist dieses Bündel von Muskeln und Sehnen ein unerlässlicher Mechanismus unseres Körpers, ohne den wir unsere Arme nicht bewegen könnten. Leider ist er allzu oft für Schmerzen in der Schulter verantwortlich. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Peristaltik – ihre Bedeutung für den Körper und das Wohlbefinden

Die Peristaltik ist in der Physiologie eine Funktion von Hohlorganen. Vereinfacht gesagt, handelt es sich um die Fähigkeit, Massen innerhalb von Hohlorganen zu bewegen. Besonders oft geht es in diesem Zusammenhang um die Magenperistaltik und die Darmperistaltik – denn hier spürst du am ehesten, ob sie richtig funktioniert. Ganz konkret geht es um den Verdauungstrakt und seine Probleme. Dabei ist die Peristaltik komplex: Das Nervensystem, verschiedene Hormone und auch dein Verhalten formen sie und können Veränderungen bewirken. Auch ist eine nicht optimale Peristaltik der Grund für viele Leiden. Wissen rund zu diesem Thema kann dir dabei helfen, sie zu verbessern.