Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Karotis, auch Carotis, beschreibt in der Medizin die grosse Halsschlagader. Diese erfüllt eine lebenswichtige Funktion, denn die Ader versorgt Kopf und Gehirn mit Blut. Mediziner teilen die Ader dabei in zwei Teile auf: die äusseren und die inneren Halsschlagarterien. Eine Abzweigung der Carotis bildet die sogenannte Arteria vertebralis, die ebenfalls die Blutversorgung des Gehirns verantwortet. Die Arterien verlaufen vorne am Hals, sichtbar auf der linken und rechten Seite vom Kehlkopf. Du erkennst sie, sobald du deinen Kopf zur Seite drehst. Die innere Halsschlagader versorgt in erster Linie das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut. Die äussere Halsschlagader ist verantwortlich für die Versorgung des Kopfes und der Halsweichteile.
Das Wort Dissektion beschreibt einen Riss. Das bedeutet: Bei einer Karotisdissektion handelt es sich um einen Einriss und eine Art Aufspaltung der Halsschlagader. Der Riss betrifft dabei die innere Gefässwand des Blutgefässes. Die Folge: Es bildet sich eine zweite Blutbahn, die die Blutversorgung des Gehirns behindert. Die zweite Blutbahn, bei der es sich also um eine falsche Blutbahn handelt, verdrängt die echten Adern des Blutkreislaufs. In einem solchen Fall kann es schliesslich zu einem Verschluss oder Stenosen, also einer Verengung der Halsschlagader, kommen. Wichtig: Eine Karotisdissektion gilt immer als Notfall und muss schnellstmöglich ärztlich behandelt werden, da andernfalls schwerwiegende gesundheitliche Probleme und ein Hirninfarkt drohen. Einen Hirninfarkt bezeichnen Mediziner auch als ischämischen Schlaganfall. Es ist heute die häufigste Form des Schlaganfalls, die durch eine Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff sowie eine Minderdurchblutung ausgelöst wird. Dabei stirbt Hirngewebe ab.
Ein Riss in der Halsschlagader entsteht aus unterschiedlichen Gründen:
Folgende Symptome können nach einem Unfall auf eine Karotisdissektion hinweisen:
Hinweis: Die Symptome treten in den meisten Fällen plötzlich auf. Vor allem starke Kopfschmerzen, die in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen auftreten, deuten auf den Notfall hin. Warte deshalb nicht zu lange, um einen Notarzt zu rufen. Je schneller du reagierst, desto grösser sind die Chancen, eine komplette Unterversorgung des Gehirns rechtzeitig zu verhindern.
Es ist möglich, die Karotisdissektion medikamentös zu behandeln und damit Folgeschäden rechtzeitig zu verhindern. Bei dieser Methode handelt es sich um eine sogenannte Thrombolyse: Ziel ist es, Blutgerinnsel aufzulösen, die das Blutgefäss verstopfen. Dabei kommen entweder Enzyme zum Einsatz, die das vorhandene Blutgerinnsel abbauen oder spezielle Substanzen, die Plasminogene aktivieren. Plasmin beschreibt ein körpereigenes Enzym, auch bekannt als Abbauenzym. Der behandelnde Arzt entscheidet nach einer Karotisdissektion stets im Einzelfall, ob eine Thrombolyse sich als Behandlung eignet.
Eine Antikoagulation bewirkt eine Herabsetzung der Blutgerinnung. Diese Methode dient oft auch als Prophylaxe, denn sie verhindert, dass vorhandene Blutgerinnsel nicht nur wachsen, sondern auch, dass keine neuen Gerinnsel entstehen. Grundsätzlich besteht beim Einsatz einer Antikoagulation jedoch die Gefahr von sogenannten Blutkomplikationen: Es kommt häufig zu Blutungen, etwa einer Nasen- oder Zahnfleischblutung, Verfärbungen im Stuhl und zu Blutergüssen. Wichtig ist, dass grossflächige Blutungen behandelt werden, während kleine Blutungen keine grössere Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen und deshalb auch keiner Behandlung bedürfen. Tipp: Suche bei Auffälligkeiten einen Arzt auf, um deine individuelle Situation abklären zu lassen.
Da eine Karotisdissektion in der Regel nach einem Unfall oder einer spontanen und ruckartigen Bewegung des Halses auftritt, ist es kaum möglich, einem Riss vorzubeugen. Dennoch gilt: Trage bei gefährlichen Sportarten immer eine Schutzausrüstung und halte dich auch an die Sicherheitsvorgaben deines Arbeitgebers, wenn du einer körperlich anspruchsvollen Tätigkeit nachgehst. Ausserdem wichtig: Halte dich nach einer Karotisdissektion immer an die Empfehlung deines Arztes, um dich zu regenerieren und keinen neuen Riss zu riskieren.
Die Liquorräume des Gehirns bezeichnen ein Hohlraumsystem, das den Liquor cerebrospinalis beziehungsweise das Gehirnwasser enthält. Der Aufbau umfasst die Hirnkammern sowie den Subarachnoidalraum zwischen den weichen Hirnhäuten. Kommt es zu einer Erweiterung der Liquorräume, sprechen Mediziner von einem Hydrozephalus, einer Erkrankung, die frühzeitig behandelt werden muss, um Hirnschädigungen zu vermeiden. Hier erfährst du mehr über den Aufbau, die Funktion und mögliche Krankheiten der Liquorräume.
Du erwartest ein Baby und verspürst hin und wieder Schmerzen in der Leistengegend? Damit bist du nicht alleine. Viele Frauen leiden insbesondere in der Schwangerschaft unter derartigen Beschwerden. Nicht immer ist der Grund derselbe und mal kannst du mehr dagegen tun, mal weniger. Welche Ursachen hinter Leistenschmerzen während der Schwangerschaft stecken können und was du in diesen Fällen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Schmerzen im Knie treten häufig bei Belastung auf. Insbesondere Knieschmerzen beim Strecken gehören für viele zum Alltag. Vor allem das Treppensteigen fällt den Betroffenen schwer. Die Ursachen für die Beschwerden können sehr vielfältig sein, sollten aber auf jeden Fall durch einen Orthopäden oder Osteopathen abgeklärt werden. Knieschmerzen beim Strecken werden im Alter häufiger, können aufgrund von Verletzungen oder Unfällen aber auch junge Menschen betreffen.