Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lymphatische Organe – Definition, Anatomie und Funktion

Lymphatische Organe – Definition, Anatomie und Funktion

Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.

Was sind lymphatische Organe?

Die lymphatischen Organe oder Lymphgewebe sind ein System spezialisierter Strukturen, die der Immunabwehr dienen. Du findest sie in ausgeprägter und differenzierter Form bei allen Wirbeltieren, aber auch manche Wirbellose verfügen über solche Gewebe. In den lymphatischen Organen erfolgt die Produktion, Vermehrung und Differenzierung von Abwehrzellen, wodurch die Immunantwort in Gang gesetzt und Krankheitserreger bekämpft werden können.

Was sind Beispiele für lymphatische Organe und in welchem Gewebe findet man sie?

Lymphatische Gewebe sind über den gesamten Körper verteilt. Sie treten entweder als definierte Organe auf oder finden sich als Zellanhäufungen assoziiert mit Schleimhäuten (MALT, mucosa-associated lymphoid tissue). Die folgenden Strukturen gelten als lymphatische Gewebe:

  • Knochenmark
  • Thymus
  • Milz
  • Lymphknoten
  • Tonsillen
  • Peyer-Plaques im Gewebe des Krummdarms
  • Wurmfortsatz des Blinddarms

Obwohl sie, was die Anatomie betrifft, an den unterschiedlichsten Stellen im Körper zu finden sind, verfügen viele lymphatische Organe über einen ähnlichen Aufbau. Das Grundgerüst besteht aus Bindegewebszellen. Innerhalb dieses netzartigen Geflechts existieren Zonen für die verschiedenen Lymphozyten (T- und B-Zell-Zonen), die unterschiedliche Aufgaben in der Immunabwehr übernehmen.

Was bedeuten die Begriffe „primär“ und „sekundär“ in Bezug auf lymphatische Organe?

Bei Wirbeltieren werden lymphatische Organe als primär oder sekundär bezeichnet, je nach der Aufgabe, die sie übernehmen. In primären lymphatischen Organen entstehen und reifen die Zellen des Immunsystems. Zu diesen Geweben zählen der Thymus und das Knochenmark. Auch die Leber fungiert in der frühen Entwicklungsphase als primäres Lymphgewebe. Nach der Reifung verlassen die Immunzellen die Bildungs- und Reifungsorgane und besiedeln die sekundären lymphatischen Gewebe oder zirkulieren im Blut. Sekundäre Lymphgewebe sind beispielsweise die Lymphfollikel der Schleimhäute (zum Beispiel Tonsillen), die Lymphknoten und die Milz. In diesen Strukturen treffen die Immunzellen auf Antigene (Fremdsubstanzen oder Proteine von Krankheitserregern), woraufhin sie sich vermehren und zu spezialisierten Zellen differenzieren.

Welche Funktion haben lymphatische Organe?

Die Aufgabe der lymphatischen Organe ist die Immunabwehr. Aufgrund spezifischer Rezeptoren auf der Zelloberfläche besitzen Immunzellen die Fähigkeit, zwischen körpereigenen Proteinen und Fremdproteinen zu unterscheiden. Während der Reifung kommen die Zellen mit den körpereigenen Proteinstrukturen in Kontakt und lernen diese zu tolerieren. Ist dieser Prozess gestört oder geht die Toleranz verloren, kann sich das Immunsystem gegen den Körper richten, was zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen führt. Dringen Fremdsubstanzen oder Krankheitserreger in den Körper ein, werden sie von spezialisierten Abwehrzellen aufgenommen und zerlegt. Die Zellen wandern in die lymphatischen Organe und präsentieren die Antigene den Immunzellen. Das bewirkt die Vermehrung und Differenzierung der Zellen. So entstehen spezialisierte Lymphozyten, die beispielsweise mit Viren befallene Zellen eliminieren oder Antikörper produzieren können.

Welche Erkrankungen der lymphatischen Organe gibt es?

Da lymphatische Organe eine Vielzahl an Geweben in sich vereinen, können die unterschiedlichsten Erkrankungen auftreten. Durch Infektionen oder eine entartete Zellproliferation entstehen beispielsweise Abszesse oder Tumore. Andere häufig vorkommende Erkrankungen von lymphatischen Organen sind die Mandelentzündung oder die Blinddarmentzündung. Während Tonsillen, Bilddarmfortsatz oder die Milz entfernt werden können und deren Funktion durch andere Organe übernommen wird, hat eine Erkrankung des Knochenmarks gravierende Konsequenzen auf die Immunabwehr. Ist die Blutbildung gestört, verringert sich die Anzahl der Immunzellen, was eine Abwehrschwäche nach sich zieht. Bei einer fehlgerichteten Aktivität der Immunzellen kommt es zu den schon erwähnten Autoimmunerkrankungen.

Was ist ein lymphatisches System?

Als lymphatisches System wird die Gesamtheit der lymphatischen Gewebe eines Organismus bezeichnet. Dazu gehören die lymphatischen Organe sowie die Lymphbahnen, die den Körper durchziehen. Ein lymphatisches System befindet sich zum Beispiel auch an Hals oder Extremitäten. Die Lymphbahnen, bestehend aus Lymphgefässen und Lymphkapillaren, dienen dem Transport von Lymphflüssigkeit sowie dem Ab- und Weitertransport von Nahrungsfetten, die über den Dünndarm aufgenommen werden. Bei der Lymphe handelt es sich im Prinzip um ein Filtrat des Blutes, das aus den Blutkapillaren in den Zwischenzellraum übergetreten ist. Dieses wird zunächst in den Lymphkapillaren aufgefangen und über die Lymphgefässe zu den Lymphknoten geleitet. Hier wird die Lymphe auf Fremdsubstanzen und potenziell krankmachende Stoffe untersucht, bevor sie über die grösseren Lymphbahnen dem venösen Blut zugeführt wird.

Welche Zellen gehören zum lymphatischen System?

Im roten Knochenmark entstehen die Vorstufen einer Reihe von Immunzellen. Dazu gehören:

  • Lymphozyten
  • Eosinophile
  • Neutrophile
  • natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
  • mononukleäre Phagozyten

Lymphozyten können sich zu T- oder B-Lymphozyten weiterentwickeln. Die Reifung zu T-Lymphozyten erfolgt im Thymus. Später findet man sie auch in sekundären lymphatischen Organen, wo sie durch Antigene aktiviert werden können. B-Lymphozyten sind in den Lymphfollikeln der Immunorgane angesiedelt. Dort differenzieren sie sich bei Antigenkontakt zu Plasmazellen, die zur Antikörperproduktion befähigt sind.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Polyvagal-Theorie – die 7 wichtigsten Fragen zur Behandlungsmethode für Traumapatienten

Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, warum du dich im Umfeld vertrauter Personen sicher fühlst, während du bei anderen Begegnungen ein Gefühl des Unwohlseins und der Gefahr verspürst? Selbst ein Baby empfindet die Umarmung einer ihm fremden Person als unangenehm und beginnt zu weinen. Eine mögliche Antwort auf diese Frage liefert der Prozess der Neurozeption, den der US-amerikanische Arzt Stephen Porges in seiner Polyvagal-Theorie entwickelt. Diese unbewusste Wahrnehmung in deinem Gehirn bestimme, ob Situationen sicher oder gefährlich eingeschätzt werden. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zur Polyvagal-Therapie und wie sie hilfreich in der Traumatherapie eingesetzt wird.

Osteoporose heilen: Diese Therapien sind möglich

Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut wird. Von dieser Erkrankung sind vorwiegend ältere Menschen und hier Frauen sehr viel häufiger betroffen. Patienten klagen nicht nur über Rückenschmerzen, sondern sind auch deutlich anfälliger für Knochenbrüche. Ein Sturz kann für Patienten also besonders gefährlich werden. Wurde bei dir die Osteoporose diagnostiziert, solltest du daher möglicherweise über Umbaumassnahmen in deiner Wohnung nachdenken. Kann man die Krankheit Osteoporose heilen? Eine vollständige Heilung ist leider nicht möglich. Man kann aber mit einer geeigneten Therapie die Symptome lindern.

Medizinische Trainingstherapie – Wissenswertes über das Gesundheitstraining

Die Medizinische Trainingstherapie ist in der Praxis gewissermassen ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Sie hat Ähnlichkeiten und auch Überschneidungen mit der Physiotherapie sowohl in der Methodik als auch in der Zielsetzung. Dennoch geht sie weit darüber hinaus. Sie dient nicht nur der Rehabilitation und Regeneration nach diversen Erkrankungen oder Verletzungen, sondern nutzt die körperliche Leistungssteigerung als Behandlungsmethode. Ziel ist es letztlich, mittels einer Art Sportphysiotherapie den Bewegungsapparat zu stärken und damit belastbarer für den Alltag zu machen. Der Zweck dabei ist aber kein sportlicher – sondern die medizinische Vorbeugung sowie eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität.

Kinderosteopathie: Informative Tipps zur Selbstheilung durch sanfte Hände

Für Kinder ist es ein Traum: Stethoskop, Spritze und Thermometer – auf diese Instrumente verzichten Osteopathen. Sie verschreiben auch keine Medizin. Stattdessen diagnostizieren und behandeln die Therapeuten körperliche Funktionsstörungen ausschliesslich mit viel Fingerspitzengefühl und sanften Griffen der Hände. Was Kinderosteopathie überhaupt ist und bei welchen Beschwerden sie eine gute Behandlungsmöglichkeit bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Osteopathie vor allem bei Babys, Kindern und Jugendlichen einen grossen Nutzen bringen kann.

Lumbalgie: Symptome, Ursachen und Behandlung der Kreuzschmerzen

Die Lumbalgie zählt zu den häufigsten Rückenerkrankungen überhaupt. Meist handelt es sich um chronische Schmerzzustände, die den Bereich des unteren Rückens betreffen. Menschen jeden Alters können von Schmerzen in der Lendenwirbelsäule betroffen sein, wobei die Ursachen vielfältig sind. Es kann sich dabei um chronische oder um akute Schmerzen handeln. Die akute Lumbalgie wird meist durch eine falsche Bewegung ausgelöst. Im Volksmund spricht man auch von einem Hexenschuss. Welche Therapie gewählt wird, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Leistenschmerzen in der Schwangerschaft: Das kann dahinterstecken

Du erwartest ein Baby und verspürst hin und wieder Schmerzen in der Leistengegend? Damit bist du nicht alleine. Viele Frauen leiden insbesondere in der Schwangerschaft unter derartigen Beschwerden. Nicht immer ist der Grund derselbe und mal kannst du mehr dagegen tun, mal weniger. Welche Ursachen hinter Leistenschmerzen während der Schwangerschaft stecken können und was du in diesen Fällen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.