Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Os sacrum – Anatomie, Funktion und Symptome bei Beschwerden

Os sacrum – Anatomie, Funktion und Symptome bei Beschwerden

Rückenschmerzen betreffen häufig den Lendenwirbelbereich und damit auch das Kreuzbein. Dieses ist eine Art Verlängerung der Wirbelsäule und geht in das Steissbein über. Um es zu erkennen, muss der Arzt auf dem Röntgenbild durch das Becken hindurchsehen, da es zwischen den Beckenhälften sitzt. Die medizinische Bezeichnung des Kreuzbeins ist Os sacrum oder Sakrum.

Was ist das Os sacrum?

Beim Os sacrum handelt es sich um das Kreuzbein als Verbindungsstelle zwischen Wirbelsäule und Becken. Es besteht aus einem dreieckigen Knochen und ist unbeweglich. Das Os sacrum schützt die im Rückenmark befindlichen Spinalnerven. Es sitzt zwischen dem letzten Lendenwirbel und dem ersten Steissbeinwirbel und bildet damit die Anatomie zum vorletzten Abschnitt der Wirbelsäule.

Welche Anatomie besitzt das Kreuzbein an der Wirbelsäule?

Der Aufbau des Os sacrum zeigt sich durch fünf Kreuzbeinwirbel, die miteinander verschmolzen sind. Die Rippenreste bilden mit diesen einen starren und grossen Knochen.

  • Die Anatomie zeigt sich als Keilform, während das Kreuzbein nach hinten gekrümmt ist. - Im vorderen Bereich ist das Kreuzbein glatt, konkav und hohl und zum Becken ausgerichtet.
  • Darauf verlaufen Leisten, die die Kreuzbeinwirbelgrenzen markieren.
  • An der Seite wiederum sitzen vier Löcher, die zum Wirbelkanal führen und aus denen die Kreuzbeinnerven austreten.
  • Die nach aussen gebogene Seite weist zum Rücken hin und hat fünf Leisten, wobei die Gelenkflächen mit der Bandscheibe verbunden sind und eine weitere untere Öffnung im Sakralkanal vorhanden ist.
  • Die untere Spitze des Kreuzbeins ist mit dem Steissbein verbunden, das Os coccygis genannt wird und wiederum verschiedenen Muskeln und Bändern des Beckens stabilisiert. Es dient dabei besonders dem Beckenboden und den Gelenken der Hüfte.

Was sind die Funktionen des Kreuzbeins?

Die entscheidende Funktion des Kreuzbeins liegt in der Verbindung zwischen Hüftbeinen und Wirbelsäule, wodurch die Belastung auf den Rumpf auf die Oberschenkel übertragen wird. Das ist nicht nur dann der Fall, wenn du etwas trägst, sondern auch, wenn du dich bewegst oder bückst. Ohne Kreuzbein wäre es kaum möglich, dass du joggen könntest. Es würden erhebliche Beschädigungen stattfinden. Drei bis vier Wirbel des Kreuzbeins sind vollständig ohne Funktion. Trotzdem ist seine zentrale Aufgabe, etwas mehr Beweglichkeit in diesem Bereich zu schaffen, obwohl das Kreuzbein selbst starr und unbeweglich ist. Das betrifft Bewegungsabläufe wie die Beugung und Streckung. Die Funktionen und Aufgabenbereiche umfassen:

  • aufrechte Haltung
  • Möglichkeit einer Bewegung
  • Stabilisierung des Skeletts beim Gehen
  • Aufdehnung des Beckenrings bei einer Geburt
  • Unterstützung der stehenden und sitzenden Haltung
  • Federwirkung beim Laufen in Hinblick auf das Körpergewicht
  • Versorgung der Gefässe in den Beinen und des Beckens (neben Blutgefässen sind auch Nerven betroffen)

Wie ist es möglich, sich an den Wirbelsäulenknochen zu verletzen?

Typischer als Verletzungen am Kreuzbein ist der Bruch des Steissbeins. Das geschieht beim Sturz auf das Gesäss und ist sehr schmerzhaft. Dazu dauert es, bis der Bereich wieder ausheilt, da sich der Körperbereich nicht einfach eingipsen lässt. Auch bei der Geburt oder bei langanhaltenden Fehlbelastungen können Verlagerungen des Steissbeins auftreten und Schmerzen verursachen. Eine Behandlung beim Arzt ist möglich, indem er das Steissbein greift und vom Kreuzbein rückwärts wegzieht, während dieses in Richtung der Füsse gezogen wird. Dabei führt der Arzt den Finger in den Mastdarm ein. Das Kreuzbein bricht selten, passiert es dennoch, verursacht es aber starke Schmerzen. sind Schmerzen an den Gelenken (Articulatio) oder im Rückenbereich. Die Ursache hierfür kann eine Blockierung des ISG-Gelenks sein, bei der dann auch die Gelenkflächen verkanten. Schmerzen verursacht auch eine Muskelzerrung oder Muskelverspannung im unteren Rücken, bei der die an der Wirbelsäule umliegenden Nerven gereizt werden. Ein Bruch des Kreuzbeins ist in jüngeren Jahren nur unter starker Gewalteinwirkung möglich oder wenn du einen Unfall hattest. Bei älteren Menschen kann das Kreuzbrein brechen, wenn sie an Osteoporose leiden. Dabei handelt es sich um alters- oder krankheitsbedingten Knochenschwund, der häufig zu Frakturen führt, da die Knochen brüchiger werden.

Was haben Rückenschmerzen mit dem Kreuzbein zu tun?

Rückenschmerzen treten vielseitig auf und haben auch unterschiedliche Ursachen. Eine davon zeigt sich, wenn die Lendenwirbelsäule betroffen ist und damit auch das Kreuzbein. Als untere Zone im Rücken ist es starken Belastungen ausgesetzt und wird häufig überstrapaziert. Die Folge sind natürliche Abnutzungsprozesse, ähnlich wie das an deinen Gelenken geschieht. Daher schmerzt die Kreuzbeingegend mit zunehmendem Alter oder bei starker Belastung häufiger als beispielsweise Bereiche der Brustwirbelsäule.

Wie lassen sich Schmerzen bei einem Bruch des Kreuzbeins behandeln?

Liegt ein Bruch vor, gibt es einige Methoden, das Kreuzbein wieder zusammenzufügen. Einmal erfolgt das durch Einspritzen eines speziellen Knochenzements an der Bruchstelle, wodurch der Bereich geklebt wird und der Schmerz etwas abnimmt. Zum anderen ist ein chirurgischer möglich, beispielsweise, wenn das Becken mitbetroffen ist. Dann wird der Bereich mit Platten und Schrauben stabilisiert.

Welche Erkrankungen haben mit dem Kreuzbein und den Gelenken (Articulatio) zu tun?

Neben Rückenschmerzen oder einer ISG-Blockierung gibt es auch andere Beschwerden und Krankheiten, die mit dem Kreuzbein oder Kreuzwirbel zusammenhängen. Meistens ist die Entwicklung von Schmerzen auf eine Über- oder Fehlbelastung an den Articulatio zurückzuführen. Kreuzbeinerkrankungen sind oft Begleiterscheinungen oder Folgeerkrankungen und beeinträchtigen deine Gesundheit und Beweglichkeit, so bei einem Hexenschuss, bei Rheuma oder bei Ischias.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Osteopathie Anwendungsgebiete – systemische Behandlung des gesamten Körpers

Osteopathische Anwendungsgebiete umfassen Beschwerden psychischer und physischer Natur. Heilpraktiker und Mediziner bieten osteopathische Behandlungen bei verschiedenen Krankheiten an. Dabei wird der Patient in seiner Gesamtheit gesehen. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, bereits bei der Diagnose systemische Zusammenhänge zu erfassen und in den Behandlungsplan einzubeziehen. Osteopathie eignet sich für Kinder und Erwachsene, die mit Kopf- und Rückenschmerzen, emotionalen Herausforderungen, Verdauungsproblemen, Verspannungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats zu kämpfen haben. Die schmerzlose Behandlungsform löst Blockaden und führt zu einer deutlichen Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Daher werden osteopathische Techniken auch begleitend zu schulmedizinischen Verordnungen genutzt.

ISG Blockade lösen: Mit diesen Tipps gelingt es garantiert

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Vor allem der Lendenwirbelbereich ist häufig betroffen. Neben Ischiasbeschwerden sind es hier vor allem Störungen des Iliosakralgelenks, die die Schmerzen auslösen. Das Gute aber: Eine gezielte Physiotherapie mit Streckungen und Dehnungen zur Entlastung des Gelenks ist meist erfolgreich. Du solltest aber auch spezielle Tipps und Ratgeber für den Alltag verinnerlichen, mit denen du einer ISG Blockade vorbeugen kannst.

Oberschenkelhalsbruch im Alter: Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungen

Das Risiko für einen Sturz auf regennasser Strasse, beim Treppensteigen oder in der Dunkelheit ist vor allem bei älteren Menschen hoch. Da die Knochen im Alter weniger robust sind, ist es dann nicht immer mit blauen Flecken getan. Die Folge können auch Knochenbrüche sein, betroffen ist dabei nicht selten der Oberschenkelhals. Welche Symptome sich bei der Oberschenkelhalsfraktur im Alter zeigen und welche Risikofaktoren eine Fraktur begünstigen, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären zudem, was du bei einem Verdacht auf einen Bruch des Oberschenkelhalses tun solltest und wie dieser behandelt wird.

Osteopathie beim Baby: Wie die Impulse zur Selbstheilung bereits bei den Kleinsten funktionieren

Wenn ein Baby besonders viel schreit, nicht in den Schlaf findet oder es den Kopf nur einseitig bewegt, empfehlen Kinderärzte häufig einen Osteopathen. Mit sanften Impulsen nur mit den Händen können durch die Osteopathie bei Babys viele Beschwerden behandelt werden. Wann und warum sich die Babytherapie lohnt, welche Funktionsstörungen damit behoben werden können und wie eine osteopathische Behandlung bei Babys abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Blockaden bereits bei Ungeborenen während der Schwangerschaft entstehen können und welche Spätfolgen beziehungsweise Kinderkrankheiten sich bei nicht behandelten Blockaden entwickeln können.

Peristaltik – ihre Bedeutung für den Körper und das Wohlbefinden

Die Peristaltik ist in der Physiologie eine Funktion von Hohlorganen. Vereinfacht gesagt, handelt es sich um die Fähigkeit, Massen innerhalb von Hohlorganen zu bewegen. Besonders oft geht es in diesem Zusammenhang um die Magenperistaltik und die Darmperistaltik – denn hier spürst du am ehesten, ob sie richtig funktioniert. Ganz konkret geht es um den Verdauungstrakt und seine Probleme. Dabei ist die Peristaltik komplex: Das Nervensystem, verschiedene Hormone und auch dein Verhalten formen sie und können Veränderungen bewirken. Auch ist eine nicht optimale Peristaltik der Grund für viele Leiden. Wissen rund zu diesem Thema kann dir dabei helfen, sie zu verbessern.

Sehnenscheidenentzündung im Daumen – schmerzhafte Entzündungserkrankung durch Überlastung der Hand

Unsere Hände gehören zu den bemerkenswertesten Teilen des menschlichen Körpers. Wir nutzen sie bei der Arbeit, um einen Computer zu bedienen oder in der Freizeit, um Klavier zu spielen. Doch nicht immer sind die flinken Bewegungen unserer Finger hilfreich. Vor allem einseitige Belastung wirkt sich negativ auf unsere Gelenke aus. Der Bereich um den Daumen gilt dabei als besonders empfindlich. Schnell entsteht eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenscheide. In den folgenden Abschnitten erhältst du nähere Information zu den Ursachen, Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Sehnenscheidenentzündung im Daumen.