Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Plagiocephalus – seine Bedeutung für Eltern und Baby

Plagiocephalus – seine Bedeutung für Eltern und Baby

Der medizinische Begriff ist den wenigsten geläufig, von dem Phänomen haben aber die meisten schon einmal gehört. Von Plagiocephalus spricht man, wenn der Hinterkopf eines Kindes asymmetrisch abgeflacht ist. Diese Abflachung kann angeboren sein, das heisst, dass sie bereits im Mutterleib entsteht. Bei manchen Säuglingen entwickelt sich die Plagiozephalie auch in der ersten Zeit nach Geburt. Verständlicherweise sind die Eltern dann oft äusserst beunruhigt bis ratlos. Im folgenden Text beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Wieso ist eine Kopfverformung beim Baby manchmal normal?

Die Schädelknochen eines Babys sind noch weich und nicht alle sind fest miteinander verbunden. Das ist wichtig, damit der Kopf den Geburtskanal passieren kann. Ausserdem muss der Kopf ja noch wachsen. Bei vielen Babys ist der Kopf bei der Geburt daher leicht verformt. Das ist ganz normal. Diese Verformung verschwindet nach wenigen Wochen vollständig. Wird ein Baby mithilfe einer Saugglocke geboren, ist an der Stelle, wo die Glocke angesetzt hat, meistens ein Bluterguss sowie eine charakteristische Schwellung des Kopfes zu beobachten. Auch diese Veränderung der Kopfform verschwindet wieder von selbst. Eine Verformung kann auch bereits im Mutterleib durch Kraniosynostose entstehen. Dabei verknöchern Nahtstellen des Schädels vorzeitig. Das behindert im Säuglingsalter das Schädelwachstum. Unbehandelt kann auch das Gesicht deformiert werden. Um solche Folgen zu verhindern, ist eine korrigierende Operation in der Kinderklinik notwendig. Es gibt aber auch weniger gravierende Kopfverformungen, die erst später nach der Geburt auftreten.

Warum kann sich die Kopfform noch nach der Geburt verändern?

Zu den häufigsten Ursachen zählt, dass kleine Babys zum Schlafen in der Regel auf den Rücken gelegt werden. Das ist sinnvoll, denn damit kann das Risiko des plötzlichen Kindstodes vermindert werden. Wenn das Kind fast immer gerade auf dem Rücken liegt, plattet sich der noch formbare Schädel mittig ab, das nennt man Brachiocephalus. Spezielle Babykopfkissen können dem eventuell vorbeugen. Bewährt hat sich auch die „Tummy Time“ (Bauch-Zeit), in welchem das Kind, am besten spielerisch gemeinsam mit einem Elternteil, regelmässig unter Aufsicht auf dem Bauch liegt. Wenn aber das Kind den Kopf fast immer zur selben Seite hin dreht, vielleicht weil von dort interessante Reize kommen, kann es geschehen, dass sich der Hinterkopf einseitig abplattet und Plagiozephalie entsteht. Auch Haltungsasymmetrien wie Kopfgelenks-Fehlstellungen können vorkommen.

Wie erkenne ich eine Plagiozephalie beim Baby?

Die einfache Abflachung des Hinterkopfes ist leicht zu erkennen. Um beurteilen zu können, ob die Kopfform unregelmässig und schief ist, musst du den Kopf des Säuglings direkt von oben ansehen. Stelle dir jetzt eine gerade Linie von Ohr zu Ohr vor und dann eine Gerade von der Mitte der Stirn zum Hinterkopf im Winkel von 90 Grad. So kannst du feststellen, ob an einer Seite das Ohr nach vorn zur Nase hin verschoben erscheint. Ist das rechte Ohr nach vorn verschoben, lege das Kind ungefähr zu zwei Dritteln der Zeit auf die linke Seite – und umgekehrt. Mache die beschriebene Sichtkontrolle der Kopfverformung am besten jede Woche, um die Lagerung anzupassen.

Wie korrigiere ich den Plagiocephalus im Säuglingsalter?

Wie bereits beschrieben, kann oft schon durch eine einfache Kontrolle der Lagerung des Babys dem Plagiocephalus entgegengewirkt werden. Ansonsten gibt es die folgenden Behandlungsmöglichkeiten:

  • Lagerungstherapie mit speziellen Kissen
  • Helmtherapie
  • Operation, wenn Schädelnähte vorzeitig verknöchert sind – nicht bei Plagiocephalus durch Lagerung
  • Osteopathie bei gleichzeitigen Fehlstellungen der Halswirbelsäule
  • Prävention durch Umlagern und häufiges Tragen, beispielsweise im Tragetuch

Wann sollte ich Lagerungskissen verwenden?

Im frühen Säuglingsalter können Babys sich noch nicht von selbst in der Seitenlage halten, sie würden wieder auf den Bauch oder in Rückenlage rollen. Deshalb benötigen sie eine Unterstützung im Rücken. Bei diesen kleinen Babys reicht oft schon ein gerolltes Handtuch aus. Wenn das Baby älter wird, ungefähr nach dem dritten Monat, kann es schon selbst drehen. Weil die Bauchlage unbedingt wegen des erhöhten Risikos für den plötzlichen Kindstod vermieden werden sollte, kannst du ein spezielles Lagerungskissen, zum Beispiel ein Babykeilkissen oder eine Seitenlagerungsschiene verwenden. Vielleicht verordnet auch der Kinderarzt ein geeignetes Medizinprodukt.

Welche Vor- und Nachteile hat die Helmtherapie für Babys?

Wenn die Plagiocephalie erst relativ spät erkannt wird und das Schädelwachstum sich verlangsamt, also ungefähr ab dem siebten Monat, bietet eine Helmtherapie zusätzlich zur Lagerungstherapie Vorteile. Die individuell angefertigte Helmorthese funktioniert im Prinzip ähnlich regulierend wie eine Zahnspange. Sie lenkt das Schädelwachstum und beeinflusst damit die Kopfform in die gewünschte Richtung. Die Wirkung der Helmtherapie wird mit mehreren Nachteilen erkauft.

  • Der Helm ist in der Handhabung umständlicher als ein Kissen.
  • Da er teilweise mehr als 20 Stunden täglich getragen werden muss, beeinträchtigt er die Kommunikation durch Kuscheln und Spielen.
  • Das Baby schwitzt und schläft vielleicht auch schlechter.

Welche Folgen sind bei unbehandelter Plagiocephalie zu erwarten?

Plagiocephalie verursacht keine Entwicklungsverzögerung des Gehirns oder gar Autismus, wie manchmal befürchtet wird. Unbehandelt kann die Deformation aber kieferorthopädische Probleme oder Schielen bewirken. Auch Nacken- und Kopfschmerzen aufgrund der einseitigen Belastung können auftreten sowie ein unschönes Gesamtbild.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Knieschmerzen beim Strecken: Diese Ursachen kommen in Frage

Schmerzen im Knie treten häufig bei Belastung auf. Insbesondere Knieschmerzen beim Strecken gehören für viele zum Alltag. Vor allem das Treppensteigen fällt den Betroffenen schwer. Die Ursachen für die Beschwerden können sehr vielfältig sein, sollten aber auf jeden Fall durch einen Orthopäden oder Osteopathen abgeklärt werden. Knieschmerzen beim Strecken werden im Alter häufiger, können aufgrund von Verletzungen oder Unfällen aber auch junge Menschen betreffen.

Exokrine Drüsen – Aufbau, Funktion und Beispiele

Der Körper verfügt über zahlreiche exokrine Drüsen. Jede Drüse produziert ein spezifisches Sekret, das eine bestimmte Funktion innehat. Das Sekret entsteht in den Drüsenzellen und wird in Körperhohlorgane wie Darm, Mund oder Atmungstrakt oder an die Körperoberfläche abgegeben. Die Leber, Teile der Bauchspeicheldrüse, Talgdrüsen und Speicheldrüsen sind Beispiele für exokrine Drüsen. Die folgenden Abschnitte bieten eine Einführung in den Aufbau, die Funktionen und die Einteilung solcher Drüsen.

Parasympathikus – die unwillkürliche Steuerung der inneren Organe!

Das Nervensystem des Menschen hat die Aufgabe, Reize wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und weiterzuleiten. Mit fast 100 Milliarden Neuronen ist das Gehirn eine Struktur des zentralen Nervensystems (ZNS), das sich im Verbund mit dem Rückenmark vom peripheren Nervensystem (PNS) unterscheidet. Die Nervenbahnen des PNS ziehen vom Rückenmark in nahezu alle Körperbereiche. Einiges am Nervensystem ist vom menschlichen Willen abhängig und durch diesen steuerbar, anderes wieder nicht. So wird das autonome oder vegetative Nervensystem (VNS) vom somatischen Nervensystem unterschieden. Der Parasympathikus, als Teil des vegetativen Nervensystems, ist autonom und arbeitet unabhängig vom menschlichen Willen. Das somatische Nervensystem wird willentlich gesteuert.

Knochenhautentzündung – schmerzhafte Erkrankung durch übermässige Aktivität

Sportliche Aktivitäten sind sehr wichtig, um sich fit und gesund zu halten. Doch nicht immer führt regelmässige Bewegung zu einer Verbesserung des Wohlbefindens. Wer sich zu sehr anstrengt, belastet Knochen und Gelenke. Vor allem die schützende Knochenhaut, die unser Skelett umgibt, reagiert auf übermässige Belastung sehr empfindlich. Schmerzhafte Entzündungen sind die Folge. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie Knochenhautentzündungen entstehen, welche Symptome auftreten und wie du die Schmerzen linderst. Zudem findest du zahlreiche Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.

Chiropraktiker Ausbildung in der Schweiz: So gelingt der Start in die Komplementärmedizin

Schmerzen, verkrampfte Muskeln, Funktionsstörungen: Unser Körper zeigt uns oft mit diesen Signalen an, dass im Bewegungsapparat etwas nicht stimmt. Wenn solche Probleme auftreten, gehen viele Menschen in der Schweiz zum Chiropraktiker. Die sanfte Alternativmethode kann bei unterschiedlichsten Beschwerden helfen. Doch wie werde ich Chiropraktor? Welches Können, welche Stärken sind gefragt? Wer vor der Berufswahl steht und sich für die Chiropraktik interessiert, findet hier die nötigen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Chiropraktiker Ausbildung in der Schweiz.

Knochendichtemessung Ablauf: So wird der Zustand der Knochen beurteilt

Die Osteoporose ist eine weit verbreitete Krankheit, bei der die Knochen porös werden. Dieser Knochenschwund ist mit teilweise starken Schmerzen verbunden. Zudem sind Stürze sehr viel gefährlicher, wenn du an Osteoporose leidest. Bereits bei den ersten möglichen Symptomen solltest du einen Arzt für eine Behandlung aufsuchen. Die Knochendichtemessung ist die Untersuchung, die bei einem Verdacht auf Osteoporose in den meisten Fällen angewandt wird. Ihr Ergebnis gibt dir Aufschluss darüber, ob du tatsächlich an Osteoporose leidest oder nicht. Je nachdem, wie das Ergebnis der Messung ausfällt, wird der Arzt dir eine geeignete Therapie vorschlagen.