Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spondylolyse erkennen und erfolgreich behandeln

Spondylolyse erkennen und erfolgreich behandeln

Während eine Spondylose alle degenerativen Erkrankungen an der Wirbelsäule bezeichnet, ist die Spondylolyse eine Verschiebung der einzelnen Wirbelkörper. Sie tritt in den meisten Fällen im Bereich der Lendenwirbel auf. Hier kann sie Rückenschmerzen verursachen, die in die Beine und das Gesäss ausstrahlen. Bei zahlreichen Patienten aber verläuft die Erkrankung völlig ohne Symptome. Erster Ansprechpartner bei einer Spondylolyse ist der Orthopäde oder auch die Neurochirurgie, falls es zusätzlich zu neurologischen Ausfällen wie Lähmungserscheinungen kommt. Die Therapie wird entsprechend der zugrunde liegenden Ursache gewählt.

Was ist die Spondylolyse?

Die Spondylolyse zählt zu den Krankheiten der Wirbelsäule, bei der durch die Verschiebung der Wirbelkörper im Wirbelbogen ein Riss oder Spalt entsteht. In diesem Fall spricht man von der „echten“ Spondylolyse. Von dieser sind häufig Kinder und vor allem Jugendliche im Wachstumsalter betroffen. Daneben gibt es noch die degenerative Form, die altersbedingt ist. Sie entsteht aufgrund von Abnutzung und ist bis zu einem gewissen Grad völlig normal. Bereits ab dem 40. Lebensjahr beginnt sich die Wirbelsäule zu verändern und erste Abnutzungserscheinungen entstehen. Besonders häufig ist der Lendenwirbelbereich von der Spondylolyse betroffen.

Was ist die Spondylolisthese?

Die Spondylolisthese ist eine Sonderform der Spondylolyse, die auch als Wirbelgleiten bezeichnet wird. Bei dieser Erkrankung schiebt sich ein Teil der Wirbelsäule über den darunter liegenden Wirbelkörper. Das Gleiten zweier Wirbelkörper zueinander ist ebenfalls eine Instabilität der Wirbelsäule und kann angeboren oder erworben sein. Die Wirbelkörperverschiebung wird meist durch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT eindeutig diagnostiziert. Physiotherapeutische Massnahmen können bei der angeborenen Form der Gleitwirbel gute Ergebnisse erzielen. Eine Operation ist erst dann nötig, wenn neurologische Ausfälle als Symptome in Erscheinung treten.

Welche Symptome sind charakteristisch für die Spondylolyse?

Charakteristisch sowohl für die Spondylolyse als auch für die Spondylolisthese sind Rückenschmerzen, die in das Gesäss und die Beine ausstrahlen. Die Schmerzen verstärken sich, wenn du dich zurückbeugst und werden sofort schwächer, wenn du dich nach vorne beugst. Weitere Symptome, die bei vielen Patienten auftreten, sind die Bildung eines Hohlkreuzes und eine Verschiebung des Rumpfes. Die Beschwerden und Symptome sind denen eines Bandscheibenvorfalls nicht unähnlich und vom Laien meist nur schwer von ihm abzugrenzen. Bei etwa 80 Prozent aller Patienten allerdings verläuft die Spondylolyse völlig symptomfrei und wird nur durch Zufall im Rahmen bildgebender Verfahren entdeckt.

Welche Ursachen kommen für die Spondylolyse in Frage?

Eine Spondylolyse kann angeboren sein. In vielen Fällen liegen aber auch andere Ursachen zugrunde. Zur Risikogruppe gehörst du zum Beispiel, wenn du bestimmte Sportarten ausführst. Bei folgenden Sportarten wird die Wirbelsäule stark in Mitleidenschaft gezogen:

  • Gewichtheben
  • Delfinschwimmen
  • Ballett
  • Ringen
  • Judo
  • Kunstturnen

Eine einseitige Belastung ist ein Risikofaktor sowohl für die Spondylolyse als auch für zahlreiche andere Arten von Rückenbeschwerden. Knochenerkrankungen wie die Osteoporose können ebenfalls zu einem Bruch am Wirbelbogen führen, ebenso wie akute Verletzungen oder Tumore.

Was bewirkt der Wirbelbogen mit Spaltbildung?

Die Spondylolyse ist in den meisten Fällen eine angeborene Erkrankung. Von ihr sind zahlreiche Patienten betroffen, ohne es überhaupt zu wissen. Es kann sein, dass die typischen Symptome wie Rückenschmerzen ausbleiben. Sorgen die Muskeln und Bänder für ausreichend Stabilität, kann die Erkrankung auch völlig schmerzfrei verlaufen.

Welche Therapie kommt bei der Spondylolyse zum Einsatz?

Ehe man sich für die geeignete Behandlung entscheidet, muss man zunächst die Ursachen der Spondylolyse herausfinden. Handelt es sich um die echte oder die degenerative Form der Erkrankung? Zudem müssen weitere Erkrankungen wie der Bandscheibenvorfall ausgeschlossen werden. Folgende weitere Faktoren spielen bei der Auswahl der Therapie eine Rolle:

  • das Alter des Patienten
  • der Schweregrad der Erkrankung
  • die Intensität der Schmerzen
  • Spondylolisthese oder Spondylolyse

In den meisten Fällen kommt eine konservative Therapie zum Einsatz. Sind wirbelsäulenschädigende Sportarten der Auslöser, sollte mit ihnen pausiert werden. Andere Formen der Bewegung sind aber unbedingt zu empfehlen. Ein Stützverband oder Korsett kann dabei helfen, den betroffenen Teil der Wirbelsäule zu stützen. Auch spezielle Übungen aus der Physiotherapie tragen dazu bei, die Wirbelsäule zu stabilisieren. Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente unterstützen den Patienten dabei, die Schmerzen in einer akuten Phase der Krankheit besser auszuhalten.

Welche weiteren Möglichkeiten der Behandlung gibt es?

Erst wenn die konservative Therapie auch nach mehreren Monaten keinen Erfolg bringt, wird über eine Operation nachgedacht. Bei neurologischen Symptomen wie Lähmungen in den Beinen ist jedoch eine möglichst schnelle Operation ratsam, um dauerhafte Schädigungen an den Nerven auszuschliessen. Bei der Operation wird versucht, die Spaltbildung zu schliessen oder aber der Wirbel wird versteift. Nach der Operation ist meist eine mehrwöchige Reha angedacht und ratsam. Nach einer OP dauert es mindestens zwölf Wochen, ehe der Patient wieder voll belastbar ist. Während dieser Zeit wird mit physiotherapeutischen Massnahmen die Muskulatur von Rücken und Bauch gestärkt. Diese Muskeln dienen der Stabilisierung der Wirbelsäule und beugen Erkrankungen vor.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kniescheibe rausgesprungen? Ursachen und Therapien bei einer schmerzhaften Verrenkung des Kniegelenks

Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.

Barfuss joggen - die häufigsten Fragen und Antworten

Barfuss joggen ist nicht nur ein grosser Trend, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich. Welche das sind und warum es so gesund ist, barfuss zu laufen erfährst du in diesem Artikel. Darüber hinaus erhältst du wissenswerte Fakten und wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Barfuss laufen.

Oberschenkelhalsbruch im Alter: Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungen

Das Risiko für einen Sturz auf regennasser Strasse, beim Treppensteigen oder in der Dunkelheit ist vor allem bei älteren Menschen hoch. Da die Knochen im Alter weniger robust sind, ist es dann nicht immer mit blauen Flecken getan. Die Folge können auch Knochenbrüche sein, betroffen ist dabei nicht selten der Oberschenkelhals. Welche Symptome sich bei der Oberschenkelhalsfraktur im Alter zeigen und welche Risikofaktoren eine Fraktur begünstigen, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären zudem, was du bei einem Verdacht auf einen Bruch des Oberschenkelhalses tun solltest und wie dieser behandelt wird.

Die Knochendichte und ihr Einfluss auf den Knochenschwund

Unsere Knochen befinden sich in ständiger Entwicklung. Mit zunehmendem Alter verändern sich Knochendichte und Knochenmasse. Häufig werden Knochenstoffwechselerkrankungen, die zu Knochenschwund oder auch Osteoporose führen, zum Problem. Die Knochendichte gilt häufig als erstes Indiz, um die Stabilität der Knochen einzuschätzen. Welche anderen Faktoren noch eine Rolle spielen, wie du dem Abbau von Knochenvolumen vorbeugen kannst und viele weitere interessante Fakten zum Thema erfährst du hier.

Die Fascia thoracolumbalis – Ursache vieler Rückenschmerzen

Die Fascia thoracolumbalis (oder auch Thoracolumbalfaszie) ist die grosse Rückenfaszie im menschlichen Körper. Faszien sind das kollagenhaltige Bindegewebe, das überall in unserem Körper die Muskeln, Sehnen und Knochen umhüllt, miteinander verbindet und auf Spannung hält. Inzwischen ist bekannt, dass Funktionsstörungen der Faszien zu einer ganzen Reihe an Beschwerden und Schmerzen führen können. Das gilt neben Problemen im Nacken insbesondere für Rückenschmerzen im Lendenbereich. Lange Zeit waren die Ursachen für Schmerzen in diesem Bereich den Ärzten oftmals nicht klar. Heute hingegen gelten Störungen in der Fascia thoracolumbalis als die Ursache für eine weit verbreitete Art von Rückenschmerzen.

Sehnenscheidenentzündung im Daumen – schmerzhafte Entzündungserkrankung durch Überlastung der Hand

Unsere Hände gehören zu den bemerkenswertesten Teilen des menschlichen Körpers. Wir nutzen sie bei der Arbeit, um einen Computer zu bedienen oder in der Freizeit, um Klavier zu spielen. Doch nicht immer sind die flinken Bewegungen unserer Finger hilfreich. Vor allem einseitige Belastung wirkt sich negativ auf unsere Gelenke aus. Der Bereich um den Daumen gilt dabei als besonders empfindlich. Schnell entsteht eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenscheide. In den folgenden Abschnitten erhältst du nähere Information zu den Ursachen, Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Sehnenscheidenentzündung im Daumen.