Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Rückenschmerzen am Morgen können sich mit unterschiedlichen Symptomen und zusätzlichen Begleiterscheinungen äussern. Häufig stellen Betroffene folgende Beschwerden im Rückenbereich fest:
Die Schmerzen können sowohl im Liegen als auch beim Hochkommen in eine aufrechte Position, beim Aufstehen sowie bei den ersten Schritten auftreten.
Wenn die Rückenschmerzen vor allem am Morgen nach dem Aufstehen auftreten, liegt der Grund meist in einer falschen Körperhaltung, die durch eine ungesunde Schlafposition noch einmal verstärkt wird. Vor allem bei Menschen, die sich nicht ausreichend bewegen, wenig Sport treiben und täglich lange im Sitzen arbeiten, bedeutet das für die Wirbelsäule eine enorme Anstrengung. Im Laufe der Zeit kann sich die Wirbelsäule dann verkrümmen. Die extreme Belastung kann normalerweise über den Schlaf in einer langen Erholungsphase kompensiert werden. Meist vergrössern schlechte Schlafpositionen das Problem jedoch noch, sodass in der Folge Verspannungen und Rückenschmerzen entstehen.
Auch wenn sie zu der bevorzugten Schlafposition vieler Menschen gehört, ist vor allem die Embryonalhaltung ungünstig, da sie Rückenschmerzen hervorrufen beziehungsweise noch verstärken kann. Das liegt daran, dass die Position mit angewinkelten Beinen genau der Haltung entspricht, die du tagsüber bereits beim Sitzen einnimmst. In der Folge wird die Rückenmuskulatur nicht mehr ausreichend gedehnt und zunehmend unnachgiebiger. Einen Teil zu den Rückenschmerzen tragen darüber hinaus auch eine schlechte Matratze sowie ein unpassender oder sogar fehlender Lattenrost bei.
Neben der falschen Körperhaltung und einer ungesunden Schlafposition gibt es weitere mögliche Ursachen, die die Rückenschmerzen am Morgen hervorrufen. Das können sein:
Nicht selten ist es das Zusammenspiel von mehreren Faktoren, die Rückenschmerzen am Morgen verursachen.
Zur Entlastung der Wirbelsäule können unter anderem folgende Übungen helfen:
Unabhängig davon, ob die falsche Schlafposition ursächlich für die Rückenschmerzen am Morgen verantwortlich ist, können folgende Tipps grundsätzlich dazu beitragen, dass die Beschwerden gar nicht erst entstehen:
Grundsätzlich solltest du mit morgendlichen Rückenschmerzen immer dann einen Arzt, zum Beispiel einen Schmerzspezialisten, aufsuchen, wenn
Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.
Os sphenoidale, so bezeichnet der Mediziner einen wichtigen Knochen, der verborgen im Schädel liegt. Während Stirn, Schläfen und Schädelbasis vielen bekannt sind, ist den meisten Menschen die Existenz des Os sphenoidale, des Keilbeins gar nicht bewusst. Dieses komplex gebaute Wunderwerk der Natur fällt uns erst dann auf, wenn Störungen in seinem Bereich auftreten. Zum Glück geschieht das eher selten. Unternimm mit uns einen Ausflug in die Anatomie des Kopfes, jenes bedeutenden Körperteils, das unser Gehirn und die wichtigsten Sinnesorgane aufnimmt!
Oft beginnt der Prozess schleichend: Du hast Schmerzen beim Heben des Arms oder Drehbewegungen werden unangenehm, aber du kannst das noch ignorieren. Schliesslich gibt es Schlimmeres als ein leichtes Ziehen im Bereich der Schultern. Doch spätestens, wenn du nicht mehr auf einer Seite liegen kannst, weil dich Dauerschmerzen plagen, werden Schulterschmerzen wirklich quälend. Die Ursache für die Symptome ist häufig eine sogenannte „Kalkschulter“. Wie erkennt man diese Erkrankung, welche Ursachen gibt es und vor allem: Was hilft bei einer Kalkschulter? Die gute Nachricht zuerst: Es gibt wirksame Therapien und manchmal verschwinden die Beschwerden auch ganz von alleine.