Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Paukenerguss: Symptome, Ursachen und Behandlungsformen im Überblick

Paukenerguss: Symptome, Ursachen und Behandlungsformen im Überblick

Beim Paukenerguss handelt es sich um eine Ohrenerkrankung, unter der besonders Kinder leiden, die aber auch bei Erwachsenen auftreten kann. Eine Hörverminderung in Kombination mit einem unangenehmen Druckgefühl im Ohr ist typisch für die Erkrankung. Mit welchen Symptomen ein Paukenerguss zusätzlich einhergehen kann, wie der Arzt die Diagnose stellt und wo die Unterschiede zur Mittelohrentzündung liegen, kannst du hier nachlesen.

Was ist ein Paukenerguss?

Bei einem Paukenerguss kommt es infolge einer Belüftungsstörung zur Flüssigkeitsansammlung in der Paukenhöhle. Der Paukenerguss ist eine häufige Ohrenerkrankung im Kindesalter, unter der bis zum Schuleintritt etwa 80 Prozent aller Kinder mindestens einmal leiden. Dies liegt zum einen daran, dass Kinder eine kürzere Ohrtrompete haben, sodass die Belüftung des Ohrs grundsätzlich schwächer ausfällt. Zum anderen ist bei Kindern das Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift.

Welche Symptome sind typisch für einen Paukenerguss?

Das auffälligste Symptom beim Paukenerguss ist ein vermindertes Hörvermögen. Zur Schwerhörigkeit kommt ein Druckgefühl, das von Patienten oftmals mit dem Gefühl von Watte im Ohr verglichen wird. Weitere mögliche Symptome sind Ohrgeräusche und Schwindel, wohingegen Schmerzen beim Paukenerguss nur selten auftreten. Bleibt der Paukenerguss längere Zeit unbemerkt, kann es bei Kindern zu einer verzögerten Sprachentwicklung, zu Verhaltensauffälligkeiten oder zu einem schulischen Leistungsabfall kommen.

Was sind die Ursachen für eine Flüssigkeitsansammlung in der Paukenhöhle?

Ein Paukenerguss entsteht, wenn das Mittelohr nicht ausreichend belüftet wird. Das kann zum Beispiel bei einer verengten oder verstopften Ohrtrompete der Fall sein. Die Ohrtrompete, auch Eustachische Röhre oder Tuba auditiva genannt, verbindet das Mittelohr mit dem Nasen-Rachen-Raum. Sie ist wichtig für den Druckausgleich im Ohr und gewährleistet zugleich, dass Sekrete vom Innenohr in den Nasen-Rachen-Raum abfliessen können. Ist die Ohrtrompete verstopft, kommt es im Mittelohr zu einem Unterdruck. Sekrete können nicht mehr abfliessen und sammeln sich stattdessen hinter dem Trommelfell. Dem Paukenerguss geht häufig eine Infektion der oberen Atemwege vorher. Weitere mögliche Ursachen hier für dich im Überblick:

  • Allergien
  • vergrösserte Rachenmandeln
  • vergrösserte Gaumenmandeln
  • Mittelohrentzündung
  • vergrösserte Polypen
  • chronische Nasennebenhöhlenentzündung
  • verkrümmte Nasenscheidewand

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Bei Beschwerden mit den Ohren oder dem Gehör ist es immer ratsam, zeitnah einen Arzt aufzusuchen, denn nur ein Mediziner kann eine gesicherte Diagnose stellen. So muss hinter einem Hörverlust nicht zwangsläufig ein Paukenerguss stecken – auch ein Hörsturz kommt als Ursache infrage. Der Arzt wird die Ohren mit einem Ohrenspiegel untersuchen, um zu überprüfen, ob sich Flüssigkeit im Ohr oder hinter dem Trommelfell gesammelt hat. Eventuell wird er auch einen Hörtest durchführen, die Mundhöhle, den Rachen und die Nase untersuchen und bei Bedarf einen Allergietest anordnen. Besteht der Verdacht auf eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung, kommt auch eine Computertomografie (CT) als Untersuchungsmethode in Betracht.

Wie kann ich bei einem Kleinkind erkennen, dass es unter einer Hörminderung oder einem Hörverlust leidet?

Die mit einem Paukenerguss einhergehende Hörminderung bei einem Kind zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Wenn du dein Kind genau beobachtest, kannst du Veränderungen jedoch rechtzeitig wahrnehmen und bei Bedarf einen Arzt aufsuchen. Eine Hörminderung beim Kind zeigt sich unter anderem auf folgende Arten:

  • das Kind erschreckt bei lauten Geräusche nicht
  • das Kind sucht mit den Augen nach Geräuschquellen
  • das Kind reagiert nicht auf entfernte Geräusche (zum Beispiel die Türklingel)
  • das Kind muss sich beim Zuhören stark konzentrieren
  • in der Schule kommt es zu einem Leistungsabfall

Auch dann, wenn das Kind sich isoliert und häufig zurückzieht, kann dies auf verschlechtertes Hören oder einen Hörverlust hindeuten.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem Paukenerguss?

In den meisten Fällen heilt ein Paukenerguss selbstständig wieder ab. Ist das nicht der Fall, kommen konservative (das heisst nicht-operative) Methoden zur Behandlung ebenso infrage wie ein kleiner operativer Eingriff. Sofern die Beschwerden nicht zu stark ausgeprägt sind, spricht nichts dagegen, zunächst einige Wochen abzuwarten und regelmässig beim Arzt vorstellig zu werden. Geht der Paukenerguss mit einer verstopften Nase einher oder wurde er durch eine Allergie verursacht, verordnet der HNO-Arzt häufig abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen. Antibiotika kommen nur zum Einsatz, wenn der Paukenerguss im Zuge einer bakteriellen Infektion entstanden ist. Bessert sich ein Paukenerguss über mehrere Monate nicht, zieht der Arzt einen operativen Eingriff in Betracht. Je nachdem, worin das Problem besteht, kann der Chirurg die Flüssigkeit im Mittelohr abzusaugen. Dazu sticht er das Trommelfell durch oder er legt ein Paukenröhrchen in das Ohr ein, um das Ohr zu belüften und Sekret ablaufen zu lassen. Operative Eingriffe zur Behandlung eines Paukenergusses werden in der Regel ambulant durchgeführt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Paukenerguss und einer Mittelohrentzündung?

Ein Hörverlust in Kombination mit einem Druckgefühl ist das auffälligste Symptom beim Paukenerguss. Die Erkrankung ist jedoch in der Regel schmerzfrei, wohingegen eine Mittelohrentzündung mit starken Schmerzen einhergehen kann. Des Weiteren ist beim Paukenerguss anders als bei der Mittelohrentzündung das Trommelfell nicht gerötet, sondern eher nach innen gezogen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Myoklonien: wenn die Nervenzellen verrückt spielen und zu Muskelzuckungen führen

Myoklonien sind eine spezielle Form von epileptischen Anfällen, die plötzlich auftreten und schnell wieder aufhören. Dabei geraten deine Nervenzellen zeitweilig aus dem Takt: Sie entladen sich gleichzeitig und reizen Hirnregionen. Myoklonien können fokal, multifokal oder generalisiert auftreten, also nur in einer begrenzten Hirnregion, in mehreren Regionen oder im ganzen Gehirn zugleich. Die Folge sind Muskelzuckungen in einzelnen Muskeln oder der ganzen Muskulatur. Sie dauern oft nur kurz an und treten in jedem Alter auf. Meistens sind Myoklonien harmlos, sie können allerdings auch auf eine ernste Erkrankung hindeuten. Hier erfährst du Nützliches zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankungen.

Lumbalgie: Symptome, Ursachen und Behandlung der Kreuzschmerzen

Die Lumbalgie zählt zu den häufigsten Rückenerkrankungen überhaupt. Meist handelt es sich um chronische Schmerzzustände, die den Bereich des unteren Rückens betreffen. Menschen jeden Alters können von Schmerzen in der Lendenwirbelsäule betroffen sein, wobei die Ursachen vielfältig sind. Es kann sich dabei um chronische oder um akute Schmerzen handeln. Die akute Lumbalgie wird meist durch eine falsche Bewegung ausgelöst. Im Volksmund spricht man auch von einem Hexenschuss. Welche Therapie gewählt wird, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Abduzensparese – eingeschränkte Sicht durch auffälliges Schielen

Unsere Augen sind wichtig bei der Sinneswahrnehmung und versorgen das Gehirn täglich mit neuen Eindrücken. Doch nicht immer funktioniert das Zusammenspiel beider Organe reibungslos. Beeinträchtigungen des Gehirns wirken sich auch auf die Augen aus und verursachen unangenehme Erkrankungen wie die Abduzensparese. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Information zu den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten der tückischen Augenkrankheit.

ISG Blockade lösen: Mit diesen Tipps gelingt es garantiert

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Vor allem der Lendenwirbelbereich ist häufig betroffen. Neben Ischiasbeschwerden sind es hier vor allem Störungen des Iliosakralgelenks, die die Schmerzen auslösen. Das Gute aber: Eine gezielte Physiotherapie mit Streckungen und Dehnungen zur Entlastung des Gelenks ist meist erfolgreich. Du solltest aber auch spezielle Tipps und Ratgeber für den Alltag verinnerlichen, mit denen du einer ISG Blockade vorbeugen kannst.

Wenn die Wirbelsäule Schmerzen verursacht – Wissenswertes über ein häufiges Problem

Wirbelsäulen-Schmerzen oder auch Rückenschmerzen zählen zu den wohl häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Die Wirbelsäule ist unser wortwörtliches Rückgrat und somit zentral für deine Gesundheit. Neben speziellen Krankheiten und Unfällen ist es jedoch vor allem die Kombination aus mangelnder Bewegung und Fehlhaltung, die zu Problemen mit dem Rücken führt. Ein massgeblicher Faktor ist auch das Sitzen. Zugleich sind die Ursachen für Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule sehr vielseitig.

Verklebte Faszien – eine häufige Ursache von Schmerzen

Lange Zeit galt das Bindegewebe medizinisch als uninteressant. Inzwischen ist bekannt, dass die kollagenhaltigen Faszien ein zentraler Bestandteil der körperlichen Gesundheit sind. Die Faszien umhüllen und verbinden Muskeln, Sehnen und Knochen und umspannen den kompletten Körper wie ein Netz. Verklebte Faszien können deshalb die Ursache für zahlreiche Beschwerden sein. Das gilt besonders für Schmerzen, für die Ärzte lange Zeit keine richtigen Ursachen ausfindig machen konnten – wie etwa die weit verbreiteten Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache. Heute ist jedoch klar, dass verklebte Faszien zu Schmerzen und Beschwerden überall im Körper führen können.