Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die passende geriatrische Rehabilitation finden? Das ist zu beachten

Die passende geriatrische Rehabilitation finden? Das ist zu beachten

Die geriatrische Rehabilitation ist eine Therapie, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Sie zielt darauf ab, die Selbständigkeit und die Bewegungsfähigkeit nach einer langen oder schweren Krankheit wieder herzustellen, um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens einzuschränken. In der geriatrischen Rehabilitation werden verschiedene Behandlungen durchgeführt, sie sind auf die individuelle Erkrankung des Patienten abgestimmt. Die Geriatrie wird auch als Altersmedizin oder Altersheilkunde bezeichnet, sie ist auf den medizinischen, therapeutischen, sozialen und psychologischen Bedarf älterer Patienten zugeschnitten. Um die optimale Betreuung des Patienten zu gewährleisten, sind alle medizinischen Fakultäten der Geriatrie in einer Einrichtung untergebracht.

Was versteht man unter der geriatrischen Rehabilitation?

Eine Rehabilitation dient dazu, den Patienten nach einer längeren oder schweren Erkrankung wieder zu befähigen, selbständig zu leben und seinen Alltag möglichst ohne fremde Hilfe zu meistern. Während einer Rehabilitation werden verschiedene Therapien durchgeführt, sie sind auf den individuellen Bedarf des Kranken abgestimmt. Eine geriatrische Rehabilitation ist speziell für ältere Patienten konzipiert. Alte Menschen haben besondere therapeutische, medizinische, soziale und psychologische Bedürfnisse, die in einer Reha für junge Patienten häufig nicht durchgängig berücksichtigt werden. Deshalb zielt die geriatrische Rehabilitation auf die Gruppe älterer Patienten ab.

In welchen Fällen brauche ich eine Geriatrie?

Die Geriatrie wird auch als die Medizin des alten Menschen bezeichnet. Sie ist im Wesentlichen gefragt, wenn der Patient etwa im letzten Drittel seines Lebens ist. Meist ist eine Rehabilitation im Anschluss an einen Spitalaufenthalt nötig. Der alte Mensch mag im Spital zwar so weit wie möglich gesund werden, doch häufig ist der Zustand nach einer längeren oder schweren Erkrankung noch so schlecht, dass er nicht alleine leben kann, weil seine Selbständigkeit stark eingeschränkt ist. In einer Reha-Einrichtung setzen Ärzte und Therapeuten hier an und versuchen, die Selbständigkeit wieder herzustellen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens zu verringern. Ist der Patient bereits pflegebedürftig, kann es ein Ziel sein, eine Langzeitpflege zu verhindern.

Wie unterscheidet sich die ambulante von der stationären Therapie?

Bei einer stationären Behandlung ist der Patient während der gesamten Reha-Massnahme in einem Spital untergebracht, er geht am Abend nicht nach Hause. Eine ambulante Therapie wird hingegen am Tag in der Einrichtung durchgeführt, der Patient kehrt abends nach Hause zurück und übernachtet dort. Der Transport von zu Hause zur Einrichtung wird in der Regel von einem Fahrdienst übernommen, da viele alte Menschen auf den Rollstuhl angewiesen sind oder mindestens einen Rollator benötigen und schlecht zu Fuss sind.

Wann ist eine Ergotherapie nötig?

Unter der Ergotherapie versteht man Therapien und Übungen zur Verbesserung der Sprachfähigkeit. Eine Ergotherapie kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall nötig sein, wenn das Sprachzentrum in Mitleidenschaft gezogen ist und der Patient nur noch schlecht sprechen kann. Auch Nervenerkrankungen wie eine Multiple Sklerose können eine Ergotherapie nach sich ziehen. Der alte Mensch lernt dann, sich wieder besser verständlich zu machen und deutlicher zu sprechen.

Wann ist eine Ernährungstherapie angesagt?

Eine Ernährungstherapie ist nach vielen Krankheiten zu empfehlen, die eine Änderung der Ernährung zur Verbesserung und Stabilisierung der Gesundheit nach sich ziehen. Dazu gehören zum Beispiel

  • Übergewicht
  • Untergewicht
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Diabetes Mellitus

Welche Therapien sind ausserdem zu empfehlen?

Im Rahmen einer geriatrischen Rehabilitation können unterschiedlichste weitere Therapien angesagt sein. Manche Krankheiten lassen sich durch eine Bewegungstherapie oder eine Physiotherapie lindern. Der Patient lernt dabei unter anderem, mit einem Hilfsmittel wie einem Rollator oder einem Rollstuhl umzugehen und sich damit im Alltag zu bewegen. Falls möglich wird er dazu angeleitet, sich so weit wie möglich ohne diese Hilfsmittel zu bewegen. Ziel ist es, die Selbständigkeit des Patienten zu erhalten oder zu verbessern, damit er in seinem häuslichen Umfeld oder in einem Pflegeheim so weit wie möglich ohne permanente Unterstützung leben kann.

Wie finde ich nach einem Spitalaufenthalt eine passende Einrichtung?

Wenn nach einem Spitalaufenthalt eine geriatrische Rehabilitation angesagt ist, besteht häufig grosser Zeitdruck. Die Krankenhäuser wollen ihre Patienten häufig so schnell wie möglich in die Reha-Einrichtung einweisen, um Platz zu machen für dringende Notfälle. Ausserdem ist bei der weiteren Betreuung der alten Menschen meist keine Zeit zu verlieren. Je schneller sie nach dem Aufenthalt im Krankenhaus wieder angehalten sind, in ihren Alltag zurückzukehren, desto grösser sind die Chancen, dass die Selbständigkeit weitgehend hergestellt werden kann. Wenn du nach einer Einrichtung für eine geriatrische Rehabilitation suchst, sprichst du am besten mit dem behandelnden Arzt oder dem Pfleger im Spital. Häufig gibt es vor Ort einen Sozialdienst, der dich entsprechend berät und der dir eine gute Einrichtung empfiehlt. Meist wird auch die Verlegung aus dem Spital in die Reha-Einrichtung veranlasst, damit der alte Mensch zügig mit seiner Therapie beginnt. Sehr empfehlenswert sind Ambulatorien, in denen verschiedene medizinische Fakultäten unter einem Dach vereint sind.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Spondylolyse erkennen und erfolgreich behandeln

Während eine Spondylose alle degenerativen Erkrankungen an der Wirbelsäule bezeichnet, ist die Spondylolyse eine Verschiebung der einzelnen Wirbelkörper. Sie tritt in den meisten Fällen im Bereich der Lendenwirbel auf. Hier kann sie Rückenschmerzen verursachen, die in die Beine und das Gesäss ausstrahlen. Bei zahlreichen Patienten aber verläuft die Erkrankung völlig ohne Symptome. Erster Ansprechpartner bei einer Spondylolyse ist der Orthopäde oder auch die Neurochirurgie, falls es zusätzlich zu neurologischen Ausfällen wie Lähmungserscheinungen kommt. Die Therapie wird entsprechend der zugrunde liegenden Ursache gewählt.

Exokrine Drüsen – Aufbau, Funktion und Beispiele

Der Körper verfügt über zahlreiche exokrine Drüsen. Jede Drüse produziert ein spezifisches Sekret, das eine bestimmte Funktion innehat. Das Sekret entsteht in den Drüsenzellen und wird in Körperhohlorgane wie Darm, Mund oder Atmungstrakt oder an die Körperoberfläche abgegeben. Die Leber, Teile der Bauchspeicheldrüse, Talgdrüsen und Speicheldrüsen sind Beispiele für exokrine Drüsen. Die folgenden Abschnitte bieten eine Einführung in den Aufbau, die Funktionen und die Einteilung solcher Drüsen.

Plagiocephalus – seine Bedeutung für Eltern und Baby

Der medizinische Begriff ist den wenigsten geläufig, von dem Phänomen haben aber die meisten schon einmal gehört. Von Plagiocephalus spricht man, wenn der Hinterkopf eines Kindes asymmetrisch abgeflacht ist. Diese Abflachung kann angeboren sein, das heisst, dass sie bereits im Mutterleib entsteht. Bei manchen Säuglingen entwickelt sich die Plagiozephalie auch in der ersten Zeit nach Geburt. Verständlicherweise sind die Eltern dann oft äusserst beunruhigt bis ratlos. Im folgenden Text beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Karotisdissektion: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten einer Behandlung

Plötzliche Übelkeit, ein starker Schmerz im Kopf und auch der Nacken tut weh: Symptome, die fast immer auf einen Notfall hindeuten. Dazu zählt auch die Karotisdissektion. Auch sie tritt oft plötzlich auf und ist in besonders schweren Fällen Ursache eines Schlaganfalls. Dabei gilt: Als spezifische Ursache für einen Schlaganfall kommt sie besonders häufig bei Menschen unter 50 Jahren vor. Die Herausforderung: Die Karotisdissektion lässt sich nicht sofort erkennen, gilt immer als Notfall und bedarf deshalb einer genauen körperlichen Untersuchung. Welche Symptome auftreten und wie eine Behandlung aussieht – wir haben die wichtigsten Antworten.

Vitalfeldtherapie: Ganzheitliche und sanfte Behandlungsmethode bei aussergewöhnlichen Belastungen und chronischen Erkrankungen

Alles im Universum schwingt – auf diesem physikalischen Grundsatz beruht das ganzheitliche Konzept der Vitalfeldtherapie, die in immer mehr Praxen Anwendung findet und gestörte Frequenzen innerhalb des menschlichen Organismus ausgleichen soll. Ihr grosser Vorteil: Sie ist frei von Nebenwirkungen, tut nicht weh und ist dank ihrer Sanftheit auch für Babys und Kleinkinder geeignet. Ausserdem kann sie bei einer Vielzahl von Beschwerdebildern zum Einsatz kommen – angefangen von chronischen Schmerzen bis hin zu Wundheilungsstörungen und einem geschwächten Immunsystem. Daher kann sie auch begleitend zu Impfungen in Betracht gezogen werden. Insgesamt wird der Vitalfeldtherapie eine anregende, stärkende und ausgleichende Wirkung zugeschrieben.

Verklebte Faszien – eine häufige Ursache von Schmerzen

Lange Zeit galt das Bindegewebe medizinisch als uninteressant. Inzwischen ist bekannt, dass die kollagenhaltigen Faszien ein zentraler Bestandteil der körperlichen Gesundheit sind. Die Faszien umhüllen und verbinden Muskeln, Sehnen und Knochen und umspannen den kompletten Körper wie ein Netz. Verklebte Faszien können deshalb die Ursache für zahlreiche Beschwerden sein. Das gilt besonders für Schmerzen, für die Ärzte lange Zeit keine richtigen Ursachen ausfindig machen konnten – wie etwa die weit verbreiteten Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache. Heute ist jedoch klar, dass verklebte Faszien zu Schmerzen und Beschwerden überall im Körper führen können.