Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die passende geriatrische Rehabilitation finden? Das ist zu beachten

Die passende geriatrische Rehabilitation finden? Das ist zu beachten

Die geriatrische Rehabilitation ist eine Therapie, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Sie zielt darauf ab, die Selbständigkeit und die Bewegungsfähigkeit nach einer langen oder schweren Krankheit wieder herzustellen, um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens einzuschränken. In der geriatrischen Rehabilitation werden verschiedene Behandlungen durchgeführt, sie sind auf die individuelle Erkrankung des Patienten abgestimmt. Die Geriatrie wird auch als Altersmedizin oder Altersheilkunde bezeichnet, sie ist auf den medizinischen, therapeutischen, sozialen und psychologischen Bedarf älterer Patienten zugeschnitten. Um die optimale Betreuung des Patienten zu gewährleisten, sind alle medizinischen Fakultäten der Geriatrie in einer Einrichtung untergebracht.

Was versteht man unter der geriatrischen Rehabilitation?

Eine Rehabilitation dient dazu, den Patienten nach einer längeren oder schweren Erkrankung wieder zu befähigen, selbständig zu leben und seinen Alltag möglichst ohne fremde Hilfe zu meistern. Während einer Rehabilitation werden verschiedene Therapien durchgeführt, sie sind auf den individuellen Bedarf des Kranken abgestimmt. Eine geriatrische Rehabilitation ist speziell für ältere Patienten konzipiert. Alte Menschen haben besondere therapeutische, medizinische, soziale und psychologische Bedürfnisse, die in einer Reha für junge Patienten häufig nicht durchgängig berücksichtigt werden. Deshalb zielt die geriatrische Rehabilitation auf die Gruppe älterer Patienten ab.

In welchen Fällen brauche ich eine Geriatrie?

Die Geriatrie wird auch als die Medizin des alten Menschen bezeichnet. Sie ist im Wesentlichen gefragt, wenn der Patient etwa im letzten Drittel seines Lebens ist. Meist ist eine Rehabilitation im Anschluss an einen Spitalaufenthalt nötig. Der alte Mensch mag im Spital zwar so weit wie möglich gesund werden, doch häufig ist der Zustand nach einer längeren oder schweren Erkrankung noch so schlecht, dass er nicht alleine leben kann, weil seine Selbständigkeit stark eingeschränkt ist. In einer Reha-Einrichtung setzen Ärzte und Therapeuten hier an und versuchen, die Selbständigkeit wieder herzustellen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens zu verringern. Ist der Patient bereits pflegebedürftig, kann es ein Ziel sein, eine Langzeitpflege zu verhindern.

Wie unterscheidet sich die ambulante von der stationären Therapie?

Bei einer stationären Behandlung ist der Patient während der gesamten Reha-Massnahme in einem Spital untergebracht, er geht am Abend nicht nach Hause. Eine ambulante Therapie wird hingegen am Tag in der Einrichtung durchgeführt, der Patient kehrt abends nach Hause zurück und übernachtet dort. Der Transport von zu Hause zur Einrichtung wird in der Regel von einem Fahrdienst übernommen, da viele alte Menschen auf den Rollstuhl angewiesen sind oder mindestens einen Rollator benötigen und schlecht zu Fuss sind.

Wann ist eine Ergotherapie nötig?

Unter der Ergotherapie versteht man Therapien und Übungen zur Verbesserung der Sprachfähigkeit. Eine Ergotherapie kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall nötig sein, wenn das Sprachzentrum in Mitleidenschaft gezogen ist und der Patient nur noch schlecht sprechen kann. Auch Nervenerkrankungen wie eine Multiple Sklerose können eine Ergotherapie nach sich ziehen. Der alte Mensch lernt dann, sich wieder besser verständlich zu machen und deutlicher zu sprechen.

Wann ist eine Ernährungstherapie angesagt?

Eine Ernährungstherapie ist nach vielen Krankheiten zu empfehlen, die eine Änderung der Ernährung zur Verbesserung und Stabilisierung der Gesundheit nach sich ziehen. Dazu gehören zum Beispiel

  • Übergewicht
  • Untergewicht
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Diabetes Mellitus

Welche Therapien sind ausserdem zu empfehlen?

Im Rahmen einer geriatrischen Rehabilitation können unterschiedlichste weitere Therapien angesagt sein. Manche Krankheiten lassen sich durch eine Bewegungstherapie oder eine Physiotherapie lindern. Der Patient lernt dabei unter anderem, mit einem Hilfsmittel wie einem Rollator oder einem Rollstuhl umzugehen und sich damit im Alltag zu bewegen. Falls möglich wird er dazu angeleitet, sich so weit wie möglich ohne diese Hilfsmittel zu bewegen. Ziel ist es, die Selbständigkeit des Patienten zu erhalten oder zu verbessern, damit er in seinem häuslichen Umfeld oder in einem Pflegeheim so weit wie möglich ohne permanente Unterstützung leben kann.

Wie finde ich nach einem Spitalaufenthalt eine passende Einrichtung?

Wenn nach einem Spitalaufenthalt eine geriatrische Rehabilitation angesagt ist, besteht häufig grosser Zeitdruck. Die Krankenhäuser wollen ihre Patienten häufig so schnell wie möglich in die Reha-Einrichtung einweisen, um Platz zu machen für dringende Notfälle. Ausserdem ist bei der weiteren Betreuung der alten Menschen meist keine Zeit zu verlieren. Je schneller sie nach dem Aufenthalt im Krankenhaus wieder angehalten sind, in ihren Alltag zurückzukehren, desto grösser sind die Chancen, dass die Selbständigkeit weitgehend hergestellt werden kann. Wenn du nach einer Einrichtung für eine geriatrische Rehabilitation suchst, sprichst du am besten mit dem behandelnden Arzt oder dem Pfleger im Spital. Häufig gibt es vor Ort einen Sozialdienst, der dich entsprechend berät und der dir eine gute Einrichtung empfiehlt. Meist wird auch die Verlegung aus dem Spital in die Reha-Einrichtung veranlasst, damit der alte Mensch zügig mit seiner Therapie beginnt. Sehr empfehlenswert sind Ambulatorien, in denen verschiedene medizinische Fakultäten unter einem Dach vereint sind.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Polyvagal-Theorie – die 7 wichtigsten Fragen zur Behandlungsmethode für Traumapatienten

Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, warum du dich im Umfeld vertrauter Personen sicher fühlst, während du bei anderen Begegnungen ein Gefühl des Unwohlseins und der Gefahr verspürst? Selbst ein Baby empfindet die Umarmung einer ihm fremden Person als unangenehm und beginnt zu weinen. Eine mögliche Antwort auf diese Frage liefert der Prozess der Neurozeption, den der US-amerikanische Arzt Stephen Porges in seiner Polyvagal-Theorie entwickelt. Diese unbewusste Wahrnehmung in deinem Gehirn bestimme, ob Situationen sicher oder gefährlich eingeschätzt werden. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zur Polyvagal-Therapie und wie sie hilfreich in der Traumatherapie eingesetzt wird.

Barfuss joggen - die häufigsten Fragen und Antworten

Barfuss joggen ist nicht nur ein grosser Trend, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich. Welche das sind und warum es so gesund ist, barfuss zu laufen erfährst du in diesem Artikel. Darüber hinaus erhältst du wissenswerte Fakten und wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Barfuss laufen.

ISG Blockade lösen: Mit diesen Tipps gelingt es garantiert

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Vor allem der Lendenwirbelbereich ist häufig betroffen. Neben Ischiasbeschwerden sind es hier vor allem Störungen des Iliosakralgelenks, die die Schmerzen auslösen. Das Gute aber: Eine gezielte Physiotherapie mit Streckungen und Dehnungen zur Entlastung des Gelenks ist meist erfolgreich. Du solltest aber auch spezielle Tipps und Ratgeber für den Alltag verinnerlichen, mit denen du einer ISG Blockade vorbeugen kannst.

Körpertherapie zur Behandlung seelischer und körperlicher Probleme

Von der klassischen Massage hast Du sicher schon einmal etwas gehört. Doch was ist die sogenannte Körpertherapie eigentlich genau? Du wirst den Ansatz sicher besser verstehen, wenn Du weisst, dass diese auch als Körperpsychotherapie bezeichnet wird. Ähnlich wie bei der Physiotherapie dient auch diese Behandlung dazu, Bewegungsabläufe Deines Körpers und auch die Körperhaltung zu verbessern. Dabei handelt es sich um einen sehr komplexen Vorgang, der weit mehr als die eigentliche Massage beinhaltet. Funktionelle Entspannung, Gesprächstherapie und Gruppendynamik arbeiten bei dieser Methode Hand in Hand. An einer speziellen Fachschule lernst Du mehr über die verwendeten Werkzeuge und Techniken.

Ossifikation – die Knochenbildung einfach erklärt

„Os“ ist das lateinische Wort für Knochen. Der Begriff Ossifikation beschreibt die Verknöcherung oder, anders ausgedrückt, die Neubildung von Knochen. Die Ossifikation ist ein physiologischer Prozess, der zum Aufbau eines gesunden Skeletts führen soll. Die Knochenbildung kann aber auch gestört sein oder heterotrop (ausserhalb des Skeletts) auftreten. Heutzutage findest du zahlreiche Fortbildungen, die sich mit den Voraussetzungen für einen gesunden Knochenstoffwechsel befassen. Hier erfährst du, wie die Ossifikation abläuft und wie die Grundlagen zu möglichen Einflussfaktoren aussehen.

Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk: Risikofaktoren, Symptome und Therapie

Eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk tritt sehr häufig auf – nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Personen, die viel am Computer arbeiten. Nachfolgend kannst du nachlesen, welches die typischen Symptome für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind, wodurch sie konkret verursacht wird und wie die Therapie der Erkrankung aussieht. Auch dann, wenn du wissen möchtest, wie du Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk effektiv vorbeugen kannst, findest du hier wichtige Informationen.