Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen und sind vor allem an jenen Körperstellen zu finden, an denen Muskeln und Knochen einer besonders hohen Belastung ausgesetzt sind. Sehnen haben also eine schützende Funktion. Sie selbst sind ebenfalls von einer schützenden Hülle umgeben – der Sehnenscheide. Zwischen der Sehne und der Sehnenscheide sorgt die Synovialflüssigkeit, eine Art Gelenkschmiere, dafür, dass die Sehne reibungslos durch die Sehnenscheide gleitet. Durch Überlastung und durch bestimmte Krankheiten kann die Sehnenscheide anschwellen. Der Kanal wird dann enger und es kommt zur Reibung, die die Schwellung zusätzlich verstärkt. Es kommt zur Sehnenscheidenentzündung, die vom Mediziner auch als Tendovaginitis bezeichnet wird.
Typische Symptome bei einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind:
Die Schmerzen bei einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind oftmals besonders stark ausgeprägt, wenn Betroffene ihr Handgelenk in Richtung Unterarm bewegen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten die Symptome nicht nur bei Bewegung, sondern auch in Ruhestellung auf, sogar nachts.
Die häufigste Ursache für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk ist eine Überlastung, etwa durch Computerarbeit, aber auch durch bestimmte Sportarten – zum Beispiel
Auch Musiker, Masseure und Bauarbeiter haben ein erhöhtes Risiko für eine Tendovaginitis. Häufig tritt die Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk auch durch ungewohnte Arbeiten auf, etwa durch Gartenarbeit mit Gartenwerkzeugen, die das Handgelenk stark beanspruchen. Des Weiteren können sich hinter einer Sehnenentscheidung am Handgelenk Krankheiten wie die rheumatoide Arthritis sowie bakterielle Infekte (zum Beispiel Borreliose) verbergen. In der Schwangerschaft und in der Menopause können die Entzündungen aufgrund hormoneller Schwankungen ebenfalls verstärkt auftreten. Grundsätzlich unterscheidet der Arzt zwischen einer mechanischen und einer nicht-mechanischen Sehnenscheidenentzündung – um welche Form es sich konkret handelt und was die konkreten Ursachen sind, ist dabei ausschlaggebend für die Therapie der Tendovaginitis.
Die Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk ist die häufigste Form der Tendovaginitis. Darüber hinaus kann die Erkrankung auch in anderen Bereichen auftreten, wobei die mittelgrossen bis grossen Gelenke am ehesten betroffen sind. Eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich des Zeigefingers ist auch unter der Bezeichnung „Schnappfinger“ oder „schnellender Finger“ bekannt. Im Übrigen ist auch das weit verbreitete Karpaltunnelsyndrom eine spezielle Form der Sehnenscheidenentzündung.
Wenn du den Verdacht hast, an einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk erkrankt zu sein, suche am besten eine Praxis für Orthopädie auf. Der Arzt wird verschiedene Untersuchungen durchführen – beispielsweise wird er das betroffene Gelenk abtasten und Bewegungstests durchführen. Das allein genügt in der Regel, um eine Diagnose zu stellen. Im Zweifel kann der Arzt auch ein Ultraschall anordnen. Eine Röntgenuntersuchung dient allenfalls dem Ausschluss anderer Krankheiten, denn entzündete Sehnenscheiden sind auf einem Röntgenbild nicht sichtbar. Eine Magnetresonanztomografie (MRT) kann den Entzündungsbereich hingegen gut darstellen. Hegt der Arzt den Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung, ordnet er eine Blutuntersuchung an.
Um eine geeignete Therapie einzuleiten, muss der Arzt zwischen mechanischer und nicht-mechanischer sowie zwischen infektiöser und nicht-infektiöser Sehnenscheidenentzündung unterscheiden. Bei einer akuten Entzündung genügt es in der Regel, für eine Schonung und Ruhigstellung des Handgelenks zu sorgen, gegebenenfalls mithilfe von Schienen oder Verbänden. Gegen Schwellungen, Rötungen und eine Überwärmung helfen kühlende Kompressen, aber auch Schmerzmittel, zum Beispiel in Form von lokal wirkenden Salben, kommen infrage. Bei starken Schmerzen verschreibt der Arzt eventuell entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente oder er injiziert eine Kombination aus Kortison und einem Lokalanästhetikum in das Handgelenk. Liegt eine chronische Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk vor oder die Entzündung tritt aufgrund einer Grunderkrankung immer wieder auf, kann die betroffene Sehnenscheide im Zuge einer Operation entfernt werden.
Mit den folgenden Tipps kannst du einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk effektiv vorbeugen. Arbeitest du viel am Computer, lege regelmässige Pausen ein, in denen du deine Handgelenke mithilfe von Bewegungen und Übungen entlastest. Beachte ausserdem folgende Tipps:
Bei Sportarten wie Tennis oder Golf kann es zudem ratsam sein, eine spezielle Stützbandage zu benutzen, um das Risiko für Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk zu reduzieren.
Wenn der Rücken schmerzt, immer wieder Kopfschmerzen auftreten oder der Nacken ständig verspannt ist, kann ein Chiropraktiker der richtige Ansprechpartner sein. Wer aber trägt die Kosten für die meist aufwändige Therapie? Versicherte in der Schweiz müssen sich keine Sorgen machen, da die Chirotherapie über die Grundversicherung abgedeckt ist. Welche Leistungen die Grundversicherung übernimmt und wo ihre Grenzen sind, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wann du eine Überweisung deines Hausarztes für den Chiropraktiker brauchst und warum sich ein Krankenkassenwechsel lohnen kann.
Die Frozen Shoulder gehört zu den häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Ihren englischen Namen, „gefrorene Schulter“, verdankt sie ihren markanten Symptomen. Was die Krankheit verursacht, wie sie diagnostiziert wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, wie die Erfolgschancen für einen positiven Verlauf bei dieser Erkrankung stehen und weitere Tipps und Informationen zum Thema erhältst du hier.
Das autonome Nervensystem ist für eine Vielzahl von körperlichen Prozessen zuständig, die ohne bewusste Steuerung im Gehirn ablaufen. Es ist der Teil des peripheren Nervensystems, das für die Regulierung unwillkürlicher Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag, Blutfluss und Verdauung verantwortlich ist. Wie dieses Nervensystem aufgebaut ist und welche Probleme dabei auftreten können, erfährst du in diesem Artikel.
Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.
Schmerzen im Rücken sind selten explosiv und sie lassen einen meist nicht laut aufschreien. Aber sie sind beharrlich und über Stunden, Tage oder sogar Wochen da. Sie zermürben auch das härteste Gemüt. Dabei gibt es durchaus Hilfe: Bewegung, Lockerung und Dehnen helfen immer. Entspannung ist eines der wirksamsten Mittel, um die Schmerzen loszuwerden. Und wenn du den Rücken stärkst, beugst du Rückenproblemen vor. Hier bekommst du die richtigen Tipps und wir zeigen dir die besten Übungen für den Rücken.
Sportliche Aktivitäten sind sehr wichtig, um sich fit und gesund zu halten. Doch nicht immer führt regelmässige Bewegung zu einer Verbesserung des Wohlbefindens. Wer sich zu sehr anstrengt, belastet Knochen und Gelenke. Vor allem die schützende Knochenhaut, die unser Skelett umgibt, reagiert auf übermässige Belastung sehr empfindlich. Schmerzhafte Entzündungen sind die Folge. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie Knochenhautentzündungen entstehen, welche Symptome auftreten und wie du die Schmerzen linderst. Zudem findest du zahlreiche Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.