Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Oft sind es gar nicht die Rückenschmerzen, die dir das Leben vergällen. Du hebst falsch und nimmst eine Schonhaltung an. Das klemmt Nerven ein oder Muskeln, Sehnen und Knochen verhaken und blockieren sich. Bewegung und Lockerungsübungen sind der Anfang, um aus dieser zermürbenden Situation herauszukommen. Ein Spaziergang, auch humpelnd und langsam, ist ein guter Anfang. Gegen Rückenschmerzen helfen eine gesunde Ernährung, regelmässiges Gesundheitstraining, Fitnesskurse, Sport.
Um dich zu lockern und aus der Schmerzhaltung herauszubringen, helfen die folgenden Lockerungsübungen auf dem Sitzball und im Liegen:
Dehnung hilft Blockaden zu lösen. Die besten Dehnübungen für den Rücken sind:
Entspannung ist das A und O bei Rückenschmerzen. Oft hat uns Stress und eine „unentspannte“ Lebensführung die Beschwerden gebracht. Deswegen ist das leider auch die schwierigste Aufgabe. Das Leben und die Haltung zum Leben ändern, sagt sich wundervoll schnell. Wir alle wissen aber, wie schwierig das ist. Fang also erst einmal klein an:
Wenn der Rücken schmerzt, ist die Wirbelsäule geschädigt und kann dich nicht mehr so halten, wie sie das soll. Genau hier springen die Muskeln von Bauch und Rücken ein. Sie sollen die Wirbelsäule entlasten und deinen Oberkörper stützen. Schon diese sieben Übungen stärken deine Rückenmuskeln:
Mit den Rückenmuskeln stabilisierst du deine Wirbelsäule hinten. Vorne übernehmen das die Bauchmuskeln. Ganz wichtig ist bei den Bauchübungen, dass du mit dem Rücken flach auf dem Boden liegst und kein Hohlkreuz bildest. Die obere Bauchmuskulatur trainierst du vor allem mit Sit-ups:
Die untere Bauchmuskulatur ist aber genauso wichtig für ein gutes Rückentraining. Übrigens stärkst du mit diesen Übungen auch die Beckenbodenmuskulatur:
Schon 20 Wiederholungen dieser sieben Übungen sind ein sehr gutes Rückentraining und machen dich stark für zukünftige Belastungen. Am besten hängst du dir den Trainingsplan mit unseren Tipps ins Wohnzimmer.
Unser Gehirn besteht aus unzähligen Synapsen und Nervenzellen. Lernen bedeutet, dass sich Veränderungen an der Gehirnstruktur ergeben. Die Wissenschaft schreitet in diesen Bereichen voran und legte zahlreiche Studien vor, die belegten, mit welchen Übungen man seine Gehirnaktivität trainieren kann. Bekannt ist diese Thematik auch unter dem grossen Begriff der Neuroplastizität, der im Grunde genommen die Veränderungsfähigkeit des Gehirns beschreibt. Was sich dahinter verbirgt und wie auch du diese Erkenntnisse nutzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Für Kinder ist es ein Traum: Stethoskop, Spritze und Thermometer – auf diese Instrumente verzichten Osteopathen. Sie verschreiben auch keine Medizin. Stattdessen diagnostizieren und behandeln die Therapeuten körperliche Funktionsstörungen ausschliesslich mit viel Fingerspitzengefühl und sanften Griffen der Hände. Was Kinderosteopathie überhaupt ist und bei welchen Beschwerden sie eine gute Behandlungsmöglichkeit bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Osteopathie vor allem bei Babys, Kindern und Jugendlichen einen grossen Nutzen bringen kann.
Schmerzen im Knie treten häufig bei Belastung auf. Insbesondere Knieschmerzen beim Strecken gehören für viele zum Alltag. Vor allem das Treppensteigen fällt den Betroffenen schwer. Die Ursachen für die Beschwerden können sehr vielfältig sein, sollten aber auf jeden Fall durch einen Orthopäden oder Osteopathen abgeklärt werden. Knieschmerzen beim Strecken werden im Alter häufiger, können aufgrund von Verletzungen oder Unfällen aber auch junge Menschen betreffen.
Das Impingement Syndrom der Schulter ist einer der häufigsten Gründe für Schulterschmerzen. Etwa jeder Zehnte leidet wenigstens einmal in seinem Leben darunter. Die starken Schmerzen führen bei den Betroffen zu Bewegungs- und Funktionsstörungen und können unbehandelt zum Schwund der Muskeln und anderen Beeinträchtigungen führen. Welche Ursachen dahinter stecken, woran du ein Schulterimpingement erkennst und viele weitere hilfreiche Informationen und Tipps zu diesem Thema erhältst du hier.
Die Osteoporose ist eine weit verbreitete Krankheit, bei der die Knochen porös werden. Dieser Knochenschwund ist mit teilweise starken Schmerzen verbunden. Zudem sind Stürze sehr viel gefährlicher, wenn du an Osteoporose leidest. Bereits bei den ersten möglichen Symptomen solltest du einen Arzt für eine Behandlung aufsuchen. Die Knochendichtemessung ist die Untersuchung, die bei einem Verdacht auf Osteoporose in den meisten Fällen angewandt wird. Ihr Ergebnis gibt dir Aufschluss darüber, ob du tatsächlich an Osteoporose leidest oder nicht. Je nachdem, wie das Ergebnis der Messung ausfällt, wird der Arzt dir eine geeignete Therapie vorschlagen.
Unsere Hände gehören zu den bemerkenswertesten Teilen des menschlichen Körpers. Wir nutzen sie bei der Arbeit, um einen Computer zu bedienen oder in der Freizeit, um Klavier zu spielen. Doch nicht immer sind die flinken Bewegungen unserer Finger hilfreich. Vor allem einseitige Belastung wirkt sich negativ auf unsere Gelenke aus. Der Bereich um den Daumen gilt dabei als besonders empfindlich. Schnell entsteht eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenscheide. In den folgenden Abschnitten erhältst du nähere Information zu den Ursachen, Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Sehnenscheidenentzündung im Daumen.