Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kinderosteopathie: Informative Tipps zur Selbstheilung durch sanfte Hände

Kinderosteopathie: Informative Tipps zur Selbstheilung durch sanfte Hände

Für Kinder ist es ein Traum: Stethoskop, Spritze und Thermometer – auf diese Instrumente verzichten Osteopathen. Sie verschreiben auch keine Medizin. Stattdessen diagnostizieren und behandeln die Therapeuten körperliche Funktionsstörungen ausschliesslich mit viel Fingerspitzengefühl und sanften Griffen der Hände. Was Kinderosteopathie überhaupt ist und bei welchen Beschwerden sie eine gute Behandlungsmöglichkeit bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Osteopathie vor allem bei Babys, Kindern und Jugendlichen einen grossen Nutzen bringen kann.

Was ist Osteopathie für Kinder?

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine offiziell anerkannte Form der ganzheitlichen Therapie, die als alternative Medizin eine Ergänzung zur Schulmedizin sein kann und sich mit körperlichen Funktionsstörungen beschäftigt. Begründer dieser medizinischen Lehre ist der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917). Der Name Osteopathie setzt sich aus den griechischen Bezeichnungen osteon (Knochen) und pathos (Leiden) zusammen. Ziel der Osteopathie ist dabei weniger die Symptombekämpfung als vielmehr das Erforschen der Störungsursache. Da sich osteopathische Behandlungen nicht auf eine spezielle Personengruppe oder Krankheitsbilder beschränken, wie das in der klassischen Humanmedizin der Fall ist, ist sie bereits für Neugeborene, Babys, Kinder und Jugendliche gut geeignet.

Warum lohnt es sich, bereits Neugeborene und Babys osteopathisch zu behandeln?

Osteopathie kann eine sinnvolle Behandlungsmethode in jedem Alter sein, besonders grosse therapeutische Erfolge lassen sich nachweislich aber bei Kindern erzielen. Vor allem Neugeborene und Babys haben meist noch keine Vorerkrankungen und damit keine längere Krankengeschichte, sodass diese bei der Untersuchung nicht berücksichtigt werden muss. Hilfreich ist die sanfte ganzheitliche Diagnostik zudem, da die Kleinsten sich in der Regel noch nicht durch Sprache verständlich machen können und nicht erklären können, wo sie beispielsweise Schmerzen haben. Ein Tipp: Je früher die Behandlungen erfolgen, desto besser. Werden Funktionsstörungen schon bei Neugeborenen erfolgreich behandelt, lassen sich bereits im Vorwege mögliche spätere daraus resultierende grössere physische oder psychische Schäden vermeiden.

Welche Beschwerden beziehungsweise Funktionsstörungen können mit der Kinderosteopathie behandelt werden?

Mit der Kinderosteopathie-Therapie ist es möglich, eine Vielzahl an körperlichen Funktionsstörungen – bei Babys vor allem Asymmetrien und Blockaden (zum Beispiel ein Schiefhals) – zu lindern, teilweise sogar zu beheben. Die Funktionsstörungen können sich dabei mit den unterschiedlichsten Symptomen äussern. Mögliche Hinweise bei Babys sind:

  • Dauerschreien
  • extreme Unruhe
  • Koliken
  • Schlafstörungen
  • Verdauungsprobleme
  • häufiges Spucken

Sobald Kleinkinder und Kinder sich selbst äussern und Beschwerden und gesundheitliche Beeinträchtigungen benennen können, sind folgende Symptome mögliche Anzeichen für Funktionsstörungen beziehungsweise für im Säuglingsalter nicht behandelte Blockaden:

  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Muskel- und Knochenbeschwerden aller Art
  • Rückenschmerzen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Haltungsschäden
  • Lernschwächen
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Konzentrationsschwächen
  • Verhaltungsauffälligkeiten

Was sind die Ursachen für Funktionsstörungen bei Babys?

Auslöser für die Funktionsstörungen bei Neugeborenen ist in den meisten Fällen eine komplizierte Schwangerschaft oder eine schwere Geburt. Durch eine ungünstige Lage im Mutterleib oder das starke Pressen durch den engen Geburtskanal ist es möglich, dass sich beispielsweise der Schädelknochen verschiebt, sodass Nervenstränge und Blutgefässe eingeengt werden oder im schlimmeren Fall der gesamte Körper über das Rückenmark in Mitleidenschaft gezogen wird.

Wie verlaufen osteopathische Behandlungen bei Kindern?

Ausschliesslich mit seinen Händen ertastet und berührt der Osteopath den gesamten Körper der Kinder. Mit speziellen Techniken kann er Spannungsmuster oder Fixierungen entdecken. In der Folge gibt er kleine manuelle Impulse, die dazu beitragen, die Eigendynamik und die Selbstheilungskräfte des kleinen Körpers zu aktivieren. Die Spannung soll sich dabei quasi von selbst lösen und die Symmetrie des Körpers wieder hergestellt werden. Das erklärte Ziel der Kinderosteopathie sind positive Veränderungen, die zu einer uneingeschränkten Beweglichkeit und einer dauerhaften Befreiung von Schmerzen sowie psychischen Beeinträchtigungen führen.

Wie empfinden die Kinder die Behandlungen beim Osteopathen?

Die Behandlungen in der Kinderosteopathie verlaufen für die Kids gleich welchen Alters schmerzfrei. Meistens werden die sanften Berührungen sogar als angenehm und entspannend wahrgenommen. Säuglinge und Babys schlafen mitunter auch einmal ein. Trotz der sanften und sensiblen Behandlung ist es dennoch möglich, dass gelegentlich kleinere Nebenwirkungen auftreten (zum Beispiel Kopfschmerzen) oder sich die Symptome kurzfristig sogar verschlimmern. Grundsätzlich reagieren Kinder aber meist positiv auf die Therapie. Aus diesem Grund reichen teilweise nur eine oder wenige Sitzungen aus, bis sich die Beschwerden verbessern oder sogar komplett verschwinden.

Wie kann Osteopathie die Schulmedizin ergänzen?

Als begleitende Massnahme empfiehlt ein Kinderarzt besorgten Eltern nicht selten eine Behandlung beim Osteopathen. Bei körperlichen Beeinträchtigungen kann beispielsweise die Kinderosteopathie eine gute Möglichkeit sein, die Ursache der Beschwerden zu finden und schulmedizinische Schmerz- und Physiotherapien entsprechen darauf abzustimmen. Sinnvoll mag die Kinderosteopathie auch bei kieferorthopädischen Therapien sein. Die Osteopathen korrigieren zwar keine Zahnfehlstellungen, sie tragen begleitend aber zu einem dauerhaften und schmerzfreien Ergebnis bei. Das Verschieben der Zähne kann sich nämlich auf den gesamten Organismus negativ auswirken und zu Verspannungen und Schmerzen führen. Mit Feingefühl versuchen die Osteopathen diesen Auswirkungen ganzheitlich entgegenzuwirken.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Osteoporose: Symptome und Behandlungsformen bei Knochenschwund

Osteoporose ist eine Erkrankung, die den Abbau von Knochensubstanz beschreibt. Der medizinische Fachbegriff stammt aus dem Griechischen, „Osteo“ steht für Knochen und „Porose“ für Poren. Auf Deutsch heisst die Krankheit Knochenschwund. Die hauptsächlichen Symptome der Osteoporose sind Knochenbrüche, die bereits durch das Gewicht des Körpers verursacht werden. Ausserdem treten beständige Schmerzen im knöchernen Stützapparat auf und es kann sich ein sogenannter Rundrücken ausbilden. Ursache für die Frakturen ist eine Abnahme der Knochendichte, die bei fortschreitendem Verlauf zu weiteren Beschwerden führt. Die Osteoporose verursacht schwere Symptome, die die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen und eine Wirkung auf die allgemeine Gesundheit besitzen.

Plagiocephalus – seine Bedeutung für Eltern und Baby

Der medizinische Begriff ist den wenigsten geläufig, von dem Phänomen haben aber die meisten schon einmal gehört. Von Plagiocephalus spricht man, wenn der Hinterkopf eines Kindes asymmetrisch abgeflacht ist. Diese Abflachung kann angeboren sein, das heisst, dass sie bereits im Mutterleib entsteht. Bei manchen Säuglingen entwickelt sich die Plagiozephalie auch in der ersten Zeit nach Geburt. Verständlicherweise sind die Eltern dann oft äusserst beunruhigt bis ratlos. Im folgenden Text beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Osteopathie beim Hund – Selbstheilungskräfte aktivieren und Schmerzen lindern

Die Osteopathie beim Hund wird eingesetzt, wenn Probleme mit dem Bewegungsapparat auftreten. Es handelt sich um eine Therapieform, die nur mit den Händen durchgeführt wird. Sowohl die Untersuchung als auch die Behandlung des Tieres erfolgt durch manuelle Techniken. Verspannungen der Muskulatur, Entzündungen der Gelenke oder Skelettanomalien werden durch geschultes Abtasten aufgespürt. Auch die Abfrage der Lebensumstände des Hundes spielt eine wichtige Rolle in der Osteopathie. Im Anschluss wird der Therapeut osteopathische oder physiotherapeutische Behandlungen, wie zum Beispiel die Hundehydrotherapie, empfehlen.

Medizinische Trainingstherapie – Wissenswertes über das Gesundheitstraining

Die Medizinische Trainingstherapie ist in der Praxis gewissermassen ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Sie hat Ähnlichkeiten und auch Überschneidungen mit der Physiotherapie sowohl in der Methodik als auch in der Zielsetzung. Dennoch geht sie weit darüber hinaus. Sie dient nicht nur der Rehabilitation und Regeneration nach diversen Erkrankungen oder Verletzungen, sondern nutzt die körperliche Leistungssteigerung als Behandlungsmethode. Ziel ist es letztlich, mittels einer Art Sportphysiotherapie den Bewegungsapparat zu stärken und damit belastbarer für den Alltag zu machen. Der Zweck dabei ist aber kein sportlicher – sondern die medizinische Vorbeugung sowie eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität.

Os sacrum – Anatomie, Funktion und Symptome bei Beschwerden

Rückenschmerzen betreffen häufig den Lendenwirbelbereich und damit auch das Kreuzbein. Dieses ist eine Art Verlängerung der Wirbelsäule und geht in das Steissbein über. Um es zu erkennen, muss der Arzt auf dem Röntgenbild durch das Becken hindurchsehen, da es zwischen den Beckenhälften sitzt. Die medizinische Bezeichnung des Kreuzbeins ist Os sacrum oder Sakrum.

Schulter-Arm-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der schmerzhaften Zervikobrachialgie

Zervikobrachialgie: Hinter diesem Zungenbrecher verbirgt sich das weit verbreitete Schulter Arm Syndrom, dessen Beschwerden sich in mässigen bis starken Schmerzen äussern, die vom Nacken über die Schulter bis in den Arm ziehen. Manchmal kommt es infolgedessen sogar zu Nervenstörungen. Vor allem im Liegen können die Hand oder einzelne Finger einschlafen oder taub werden. Doch auch Kopfschmerzen, deren Intensität mitunter migräneartig werden kann, können aus dem Schulter-Arm-Syndrom resultieren und den Alltag zur Qual werden lassen. Im folgenden Ratgeber erfährst du, welche Ursachen den ziehenden Nervenschmerzen zugrundeliegen und wie das Schulter-Arm-Syndrom am besten behandelt werden kann.