Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kinderosteopathie: Informative Tipps zur Selbstheilung durch sanfte Hände

Kinderosteopathie: Informative Tipps zur Selbstheilung durch sanfte Hände

Für Kinder ist es ein Traum: Stethoskop, Spritze und Thermometer – auf diese Instrumente verzichten Osteopathen. Sie verschreiben auch keine Medizin. Stattdessen diagnostizieren und behandeln die Therapeuten körperliche Funktionsstörungen ausschliesslich mit viel Fingerspitzengefühl und sanften Griffen der Hände. Was Kinderosteopathie überhaupt ist und bei welchen Beschwerden sie eine gute Behandlungsmöglichkeit bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Osteopathie vor allem bei Babys, Kindern und Jugendlichen einen grossen Nutzen bringen kann.

Was ist Osteopathie für Kinder?

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine offiziell anerkannte Form der ganzheitlichen Therapie, die als alternative Medizin eine Ergänzung zur Schulmedizin sein kann und sich mit körperlichen Funktionsstörungen beschäftigt. Begründer dieser medizinischen Lehre ist der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917). Der Name Osteopathie setzt sich aus den griechischen Bezeichnungen osteon (Knochen) und pathos (Leiden) zusammen. Ziel der Osteopathie ist dabei weniger die Symptombekämpfung als vielmehr das Erforschen der Störungsursache. Da sich osteopathische Behandlungen nicht auf eine spezielle Personengruppe oder Krankheitsbilder beschränken, wie das in der klassischen Humanmedizin der Fall ist, ist sie bereits für Neugeborene, Babys, Kinder und Jugendliche gut geeignet.

Warum lohnt es sich, bereits Neugeborene und Babys osteopathisch zu behandeln?

Osteopathie kann eine sinnvolle Behandlungsmethode in jedem Alter sein, besonders grosse therapeutische Erfolge lassen sich nachweislich aber bei Kindern erzielen. Vor allem Neugeborene und Babys haben meist noch keine Vorerkrankungen und damit keine längere Krankengeschichte, sodass diese bei der Untersuchung nicht berücksichtigt werden muss. Hilfreich ist die sanfte ganzheitliche Diagnostik zudem, da die Kleinsten sich in der Regel noch nicht durch Sprache verständlich machen können und nicht erklären können, wo sie beispielsweise Schmerzen haben. Ein Tipp: Je früher die Behandlungen erfolgen, desto besser. Werden Funktionsstörungen schon bei Neugeborenen erfolgreich behandelt, lassen sich bereits im Vorwege mögliche spätere daraus resultierende grössere physische oder psychische Schäden vermeiden.

Welche Beschwerden beziehungsweise Funktionsstörungen können mit der Kinderosteopathie behandelt werden?

Mit der Kinderosteopathie-Therapie ist es möglich, eine Vielzahl an körperlichen Funktionsstörungen – bei Babys vor allem Asymmetrien und Blockaden (zum Beispiel ein Schiefhals) – zu lindern, teilweise sogar zu beheben. Die Funktionsstörungen können sich dabei mit den unterschiedlichsten Symptomen äussern. Mögliche Hinweise bei Babys sind:

  • Dauerschreien
  • extreme Unruhe
  • Koliken
  • Schlafstörungen
  • Verdauungsprobleme
  • häufiges Spucken

Sobald Kleinkinder und Kinder sich selbst äussern und Beschwerden und gesundheitliche Beeinträchtigungen benennen können, sind folgende Symptome mögliche Anzeichen für Funktionsstörungen beziehungsweise für im Säuglingsalter nicht behandelte Blockaden:

  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Muskel- und Knochenbeschwerden aller Art
  • Rückenschmerzen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Haltungsschäden
  • Lernschwächen
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Konzentrationsschwächen
  • Verhaltungsauffälligkeiten

Was sind die Ursachen für Funktionsstörungen bei Babys?

Auslöser für die Funktionsstörungen bei Neugeborenen ist in den meisten Fällen eine komplizierte Schwangerschaft oder eine schwere Geburt. Durch eine ungünstige Lage im Mutterleib oder das starke Pressen durch den engen Geburtskanal ist es möglich, dass sich beispielsweise der Schädelknochen verschiebt, sodass Nervenstränge und Blutgefässe eingeengt werden oder im schlimmeren Fall der gesamte Körper über das Rückenmark in Mitleidenschaft gezogen wird.

Wie verlaufen osteopathische Behandlungen bei Kindern?

Ausschliesslich mit seinen Händen ertastet und berührt der Osteopath den gesamten Körper der Kinder. Mit speziellen Techniken kann er Spannungsmuster oder Fixierungen entdecken. In der Folge gibt er kleine manuelle Impulse, die dazu beitragen, die Eigendynamik und die Selbstheilungskräfte des kleinen Körpers zu aktivieren. Die Spannung soll sich dabei quasi von selbst lösen und die Symmetrie des Körpers wieder hergestellt werden. Das erklärte Ziel der Kinderosteopathie sind positive Veränderungen, die zu einer uneingeschränkten Beweglichkeit und einer dauerhaften Befreiung von Schmerzen sowie psychischen Beeinträchtigungen führen.

Wie empfinden die Kinder die Behandlungen beim Osteopathen?

Die Behandlungen in der Kinderosteopathie verlaufen für die Kids gleich welchen Alters schmerzfrei. Meistens werden die sanften Berührungen sogar als angenehm und entspannend wahrgenommen. Säuglinge und Babys schlafen mitunter auch einmal ein. Trotz der sanften und sensiblen Behandlung ist es dennoch möglich, dass gelegentlich kleinere Nebenwirkungen auftreten (zum Beispiel Kopfschmerzen) oder sich die Symptome kurzfristig sogar verschlimmern. Grundsätzlich reagieren Kinder aber meist positiv auf die Therapie. Aus diesem Grund reichen teilweise nur eine oder wenige Sitzungen aus, bis sich die Beschwerden verbessern oder sogar komplett verschwinden.

Wie kann Osteopathie die Schulmedizin ergänzen?

Als begleitende Massnahme empfiehlt ein Kinderarzt besorgten Eltern nicht selten eine Behandlung beim Osteopathen. Bei körperlichen Beeinträchtigungen kann beispielsweise die Kinderosteopathie eine gute Möglichkeit sein, die Ursache der Beschwerden zu finden und schulmedizinische Schmerz- und Physiotherapien entsprechen darauf abzustimmen. Sinnvoll mag die Kinderosteopathie auch bei kieferorthopädischen Therapien sein. Die Osteopathen korrigieren zwar keine Zahnfehlstellungen, sie tragen begleitend aber zu einem dauerhaften und schmerzfreien Ergebnis bei. Das Verschieben der Zähne kann sich nämlich auf den gesamten Organismus negativ auswirken und zu Verspannungen und Schmerzen führen. Mit Feingefühl versuchen die Osteopathen diesen Auswirkungen ganzheitlich entgegenzuwirken.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rippenschmerzen: Mögliche Ursachen und Tipps für passende Behandlungen

Ob Rippenprellung oder eine Rippenfellentzündung: Schmerzen, die im Bereich des Brustkorbs auftreten, erschweren häufig die Atmung und bedürfen oft einer medizinischen Behandlung. Betroffene fühlen sich unsicher und befürchten das Schlimmste. Verständlich: Zwischen den Rippen schlägt unser Herz und auch die Lunge befindet sich hier. Und dabei handelt es sich um zwei lebenswichtige Organe. Wir fassen zusammen, was es mit Rippenschmerzen auf sich hat und welche Tipps dir dabei helfen, die passende Behandlung zu finden und dich wieder zu regenerieren.

Skoliose: Ursachen, Entstehung und die passende Behandlung gegen die Wirbelsäulenverdrehung

Eine zur Seite gekrümmte Wirbelsäule – so beschreiben Mediziner die Skoliose. Während die Verkrümmungen bei einigen Betroffenen kaum oder nur wenige Beschwerden verursachen, macht sich die Wirbelsäulenverdrehung bei anderen besonders schmerzhaft im Alltag bemerkbar. Die Ursachen der Skoliose sind dabei meist vielfältig und entsprechend passt der behandelnde Arzt die Therapie an. Wir fassen zusammen, was eine Skoliose ist, welche Beschwerden sie verursacht und wie du sie am besten behandelst.

Vitalfeldtherapie: Ganzheitliche und sanfte Behandlungsmethode bei aussergewöhnlichen Belastungen und chronischen Erkrankungen

Alles im Universum schwingt – auf diesem physikalischen Grundsatz beruht das ganzheitliche Konzept der Vitalfeldtherapie, die in immer mehr Praxen Anwendung findet und gestörte Frequenzen innerhalb des menschlichen Organismus ausgleichen soll. Ihr grosser Vorteil: Sie ist frei von Nebenwirkungen, tut nicht weh und ist dank ihrer Sanftheit auch für Babys und Kleinkinder geeignet. Ausserdem kann sie bei einer Vielzahl von Beschwerdebildern zum Einsatz kommen – angefangen von chronischen Schmerzen bis hin zu Wundheilungsstörungen und einem geschwächten Immunsystem. Daher kann sie auch begleitend zu Impfungen in Betracht gezogen werden. Insgesamt wird der Vitalfeldtherapie eine anregende, stärkende und ausgleichende Wirkung zugeschrieben.

Neuroplastizität – die häufigsten Fragen

Unser Gehirn besteht aus unzähligen Synapsen und Nervenzellen. Lernen bedeutet, dass sich Veränderungen an der Gehirnstruktur ergeben. Die Wissenschaft schreitet in diesen Bereichen voran und legte zahlreiche Studien vor, die belegten, mit welchen Übungen man seine Gehirnaktivität trainieren kann. Bekannt ist diese Thematik auch unter dem grossen Begriff der Neuroplastizität, der im Grunde genommen die Veränderungsfähigkeit des Gehirns beschreibt. Was sich dahinter verbirgt und wie auch du diese Erkenntnisse nutzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist Osteopathie? Sieben Fragen und Antworten

In der Osteopathie geht es darum, den Körper in seiner Gesamtheit zu betrachten und ihn durch eine manuelle Therapie von seinen Beschwerden und Blockaden zu befreien. Die alternative Methode kommt bereits seit dem 19. Jahrhundert zur Anwendung. Was die Osteopathie genau ist, welche Teilbereiche sie umfasst und welche Techniken bei ihr angewendet werden, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Abduzensparese – eingeschränkte Sicht durch auffälliges Schielen

Unsere Augen sind wichtig bei der Sinneswahrnehmung und versorgen das Gehirn täglich mit neuen Eindrücken. Doch nicht immer funktioniert das Zusammenspiel beider Organe reibungslos. Beeinträchtigungen des Gehirns wirken sich auch auf die Augen aus und verursachen unangenehme Erkrankungen wie die Abduzensparese. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Information zu den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten der tückischen Augenkrankheit.