Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Osteoporose: Symptome und Behandlungsformen bei Knochenschwund

Osteoporose: Symptome und Behandlungsformen bei Knochenschwund

Osteoporose ist eine Erkrankung, die den Abbau von Knochensubstanz beschreibt. Der medizinische Fachbegriff stammt aus dem Griechischen, „Osteo“ steht für Knochen und „Porose“ für Poren. Auf Deutsch heisst die Krankheit Knochenschwund. Die hauptsächlichen Symptome der Osteoporose sind Knochenbrüche, die bereits durch das Gewicht des Körpers verursacht werden. Ausserdem treten beständige Schmerzen im knöchernen Stützapparat auf und es kann sich ein sogenannter Rundrücken ausbilden. Ursache für die Frakturen ist eine Abnahme der Knochendichte, die bei fortschreitendem Verlauf zu weiteren Beschwerden führt. Die Osteoporose verursacht schwere Symptome, die die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen und eine Wirkung auf die allgemeine Gesundheit besitzen.

Was ist Osteoporose?

Mit dem medizinischen Begriff Osteoporose wird eine Krankheit beschrieben, bei der das knöcherne Skelett des menschlichen Körpers einen bedeutenden Teil seines Kalziumgehaltes und damit Tragfähigkeit und Stabilität verliert. Für Kinder, Frauen und Männer gibt es bislang keine klaren Grenzen, bis wo der Abbau der Knochenmasse physiologisch und ab wann dieser Vorgang pathologisch ist. Bei der Osteoporose gehören Symptome wie Scherzen zum Krankheitsbild. Diese werden teils durch eine Entzündung der Haut auf den Knochen verursacht. Überdies kommt es leicht und oft ohne äussere Einwirkung zu einem Knochenbruch, auch in der Wirbelsäule, den Gelenken oder im Becken. Oftmals reicht es aus, wenn die Betroffenen einen etwas schwereren Gegenstand anheben. Die Knochen sind ein lebendes Gewebe, das während des Lebens ständig neu aufgebaut wird. Dein Körper ersetzt dein gesamtes Skelett einmal im Laufe von zehn bis 20 Jahren. Die Knochenstruktur ist im Alter von 20 bis 25 Jahren am stärksten und schwächt sich dann mit zunehmendem Alter ab. Insofern ist ein Knochenschwund Teil des Lebenszyklus. Geht aber Knochenmasse in grossen Mengen verloren, gehört der Knochenschwund zu den zu behandelnden Krankheiten.

Wird die Diagnose Osteoporose über die Symptome gestellt?

Bei der Osteoporose gelten Symptome wie der Rundrücken, Schmerzen in den Knochen oder vermehrt auftretende Knochenbrücke als Anzeichen für eine mögliche Erkrankung. Um eine sichere Diagnose zu stellen, muss die Knochendichte gemessen werden. Dazu wurden sogenannte DXA- oder DEXA-Geräte entwickelt, was für Dual X-Ray Absorptiometry steht. Die Systeme arbeiten mit sehr schwachen Röntgenstrahlen, die von zwei Köpfen zeitgleich ausgesendet werden. Auf diese Weise kann die strukturelle Dichte der Knochen gemessen werden, was eine zweifelsfreie Diagnose ermöglicht.

Was sind die Ursachen für die Osteoporose und die Symptome?

Der Hauptgrund für die Symptome bei Osteoporose ist die verringerte Knochenmasse. Bei der Ausbildung der Krankheit spielen mehrere Ursachen und Risikofaktoren eine Rolle. Dazu gehört die Vererbung, denn wenn deine Mutter oder dein Vater als Osteoporose-Symptom eine Hüftfraktur erlitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch, dass auch du davon betroffen sein wirst. Allerdings hängt die Knochendichte auch von Faktoren wie Ernährung, Rauchen und Bewegung ab. Überdies kann eine Osteoporose Symptom einer anderen Krankheit sein, beispielsweise Krebs, Nierenversagen, rheumatoide Arthritis, Anorexie, Glutenüberempfindlichkeit, Schilddrüsenerkrankung, primärer Aldosteronismus oder Myelom. Bei Frauen tritt die Osteoporose mit ihren Symptomen vermehrt während der Wechseljahre auf, weil auch ein zu niedriger Östrogenspiegel zu den Ursachen der Krankheit gehört. Ein wichtiger Auslöser für die Osteoporose und ihre Symptome ist aber körperliche Inaktivität.

Was sind die ersten Symptome und Signale zum Beginn einer Behandlung?

Eine Osteoporose verursacht keine frühen Symptome, sendet aber für gewöhnlich Warnzeichen:

  • Schmerzen in der Wirbelsäule und den grossen Knochen bei längerem Sitzen
  • Früh einsetzende Wechseljahre
  • Spontaner Knochenbruch bei sehr geringer Belastung
  • Plötzlich auftretende, reissende Schmerzen im Rücken

Welche Behandlung ist bei Knochenschwund mit Schmerzen opportun?

  • Ein Knochenbruch wird wie bei jedem anderen Patienten gerichtet und geschient. Die Gabe von Schmerzmitteln hängt vom jeweiligen Fall ab.
  • Bildet sich ein Rundrücken als Symptome der Osteoporose aus, kann Krankengymnastik und Physiotherapie Entlastung bringen.
  • Eine Diätberatung mit anschliessender Ernährungsumstellung zeigt häufig erstaunliche Erfolge.
  • Gemässigter Sport in regelmässigen Abständen, täglich oder jeden zweiten Tag, ist nahezu unerlässlich.
  • Verzichte auf Rauchen und Alkohol.

Welche Hilfsmittel gibt es bei Osteoporose-Symptomen wie dem Rundrücken?

In Abhängigkeit von der Art und Schwere der Osteoporose, kommen unterschiedliche Hilfsmittel und Medikamente zum Einsatz. Beim Rundrücken kann dies ein Stützkorsett sein. Ausserdem können im Einzelfall Polsterungen notwendig werden, insbesondere um die Hüfte und an den Unterarmen. Je nach Stadium, Ausbreitung und körperlichem Allgemeinzustand des Patienten werden zudem diese Arzneimittel verschrieben, die vom Facharzt individuell je Fall verordnet und eventuell auch kombiniert werden:

  • Bisphosphonate wie Alendronsäure
  • Denosumab
  • Raloxifen,
  • Strontium
  • anabole Steroide wie PTH
  • Nebenschilddrüsenhormone
  • Calcium
  • Vitamin D

Es hat sich gezeigt, dass die Gabe von Östrogen keine oder kaum Auswirkungen auf die Knochendichte hat. In Einzelfällen war die Substitution von Östrogen sogar kontraproduktiv.

Welche Nahrungsmittel können die Osteoporose und ihre Symptome lindern?

Hier kommen alle Nahrungsmittel in Frage, die reich an natürlichem Kalzium sind. Favorisiert werden Früchte und insbesondere Gemüsesorten, die zugleich einen hohen Vitamin D-Gehalt aufweisen. Willst du Kalzium und Vitamin D per Kapsel substituieren, ist Vorsicht geboten. Vitamin D hat dank der Auswirkungen auf die Muskelfunktion und möglicherweise das Zentralnervensystem auch eine vorteilhafte Sturzprävention. Allerdings sollten Kalzium und Vitamin D von einem Arzt verschrieben werden. Grund dafür ist, dass diese Kombination bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken kann. Reich an Kalzium sind:

  • Nüsse
  • Tomaten
  • Kohl
  • Wurzelgemüse
  • Bohnen

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die osteopathische Behandlung – Nutzen und Anwendungsbereiche

Alternative Heilmethoden werden immer stärker nachgefragt und ermöglichen oftmals eine schonende Behandlung von Beschwerden, Schmerzen und Krankheiten. Dazu gehört die Osteopathie, eine Behandlungsmethode, die die Hände benutzt, um die Harmonie störenden Blockaden im Körper zu lösen. Diese sind die Ursache für viele Beschwerden. Die osteopathische Behandlung überzeugt als sanftes Verfahren und eignet sich daher für alle, von Kleinkindern bis zu älteren Menschen.

Barfuss joggen - die häufigsten Fragen und Antworten

Barfuss joggen ist nicht nur ein grosser Trend, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich. Welche das sind und warum es so gesund ist, barfuss zu laufen erfährst du in diesem Artikel. Darüber hinaus erhältst du wissenswerte Fakten und wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Barfuss laufen.

Knieschmerzen beim Strecken: Diese Ursachen kommen in Frage

Schmerzen im Knie treten häufig bei Belastung auf. Insbesondere Knieschmerzen beim Strecken gehören für viele zum Alltag. Vor allem das Treppensteigen fällt den Betroffenen schwer. Die Ursachen für die Beschwerden können sehr vielfältig sein, sollten aber auf jeden Fall durch einen Orthopäden oder Osteopathen abgeklärt werden. Knieschmerzen beim Strecken werden im Alter häufiger, können aufgrund von Verletzungen oder Unfällen aber auch junge Menschen betreffen.

Impingement Syndrom Schulter: Symptome, Ursachen und Übungen gegen Schulterschmerzen

Das Impingement Syndrom der Schulter ist einer der häufigsten Gründe für Schulterschmerzen. Etwa jeder Zehnte leidet wenigstens einmal in seinem Leben darunter. Die starken Schmerzen führen bei den Betroffen zu Bewegungs- und Funktionsstörungen und können unbehandelt zum Schwund der Muskeln und anderen Beeinträchtigungen führen. Welche Ursachen dahinter stecken, woran du ein Schulterimpingement erkennst und viele weitere hilfreiche Informationen und Tipps zu diesem Thema erhältst du hier.

Lasègue Test – Prüfung der Schmerzintensität bei Reizungen der Nerven an der Wirbelsäule

Die Ursache für Rückenschmerzen ist nicht immer eindeutig. Daher gibt es beim Arzt verschiedene körperliche Untersuchungsmethoden und Tests, die als Funktionsprüfung auf bestimmte Beschwerden und Erkrankungen hinweisen. Bekannt sind das Ott-, das Schober- und das Lasègue-Zeichen. Der Lasègue Test kann im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Findet er im Sitzen statt, heisst er Reklinationstest. Das Wichtigste zum Thema gibt es hier.

Bisphosphonat zur Behandlung von Knochenerkrankungen

Eine Reihe sehr unterschiedlicher Erkrankungen geht mit einer Verminderung der Knochendichte einher. Auch bestimmte Lebensgewohnheiten können Risikofaktor sein. Schwache Knochen sind instabil. Die Gefahr von Brüchen steigt. Bisphosphonate gehören zu den bekanntesten Medikamenten, die bei solchen Krankheiten eingesetzt werden. Sie sollen die Knochenresorption vermindern und dadurch den Knochenabbau aufhalten. So bleiben die Knochen stabil. Wenn du Bisphosphonate als Verordnung erhältst oder wenn du sie schon länger einnimmst, machst du dir sicherlich Gedanken über die Wirkung, Nebenwirkungen, Risiken und Anwendungsdauer. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Tipps und Fakten zusammengefasst.