Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schulter-Arm-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der schmerzhaften Zervikobrachialgie

Schulter-Arm-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der schmerzhaften Zervikobrachialgie

Zervikobrachialgie: Hinter diesem Zungenbrecher verbirgt sich das weit verbreitete Schulter Arm Syndrom, dessen Beschwerden sich in mässigen bis starken Schmerzen äussern, die vom Nacken über die Schulter bis in den Arm ziehen. Manchmal kommt es infolgedessen sogar zu Nervenstörungen. Vor allem im Liegen können die Hand oder einzelne Finger einschlafen oder taub werden. Doch auch Kopfschmerzen, deren Intensität mitunter migräneartig werden kann, können aus dem Schulter-Arm-Syndrom resultieren und den Alltag zur Qual werden lassen. Im folgenden Ratgeber erfährst du, welche Ursachen den ziehenden Nervenschmerzen zugrundeliegen und wie das Schulter-Arm-Syndrom am besten behandelt werden kann.

Was genau ist eine Zervikobrachialgie?

Eine Zervikobrachialgie äussert sich in Schmerzen, die im Nacken ihren Anfang nehmen und bis in den Arm ausstrahlen, wobei die Schulter häufig als Schmerzzentrum empfunden wird. Der Schmerz hat seine Ursachen in Druck, der auf Nervenwurzeln ausgeübt wird, wie es beispielsweise bei einem Bandscheibenvorfall oder störenden Knochenspornen vorkommen kann. Doch auch starke fasziale und muskuläre Verspannungen können die Nerven quetschen, ebenso wie akute Verletzungen oder in seltenen Fällen Tumore. Deshalb sollten Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich, die länger als 24 Stunden anhalten, unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Welche Beschwerden verursacht die Zervikobrachialgie?

Bei den meisten Betroffenen äussert sich das Schulter-Arm-Syndrom in relativ starken, einseitigen Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule, der Schulter und der Arme, die den Alltag beeinträchtigen und auch für Schlaflosigkeit sorgen können. Je nach Ursache treten diese Beschwerden plötzlich auf oder sie schleichen sich nach und nach ein, werden also chronisch. Bei besonders schweren Verlaufsformen ist auch die Leistung der Nerven angegriffen: Die Hände oder einzelne Finger werden kraftloser, das Zupacken fällt schwerer und in bestimmten Positionen schlafen Arm, Hand oder Finger ein. Auch Kribbeln kann ein Symptom einer beginnenden Nervenschädigung sein.

Was sind die Ursachen für die Schmerzen in Halswirbelsäule, Schulter und Arm?

Für das Schulter-Arm-Syndrom kommen mehrere Ursachen infrage. Hier die wichtigsten in Kürze:

  • Bandscheibenvorfall: Wenn die Schmerzen plötzlich auftreten und sehr stark sind, kann ein Bandscheibenvorfall vorliegen.
  • Knochensporne: Knöcherne Verwachsungen können auf die Nervenwurzeln drücken und starke Schmerzen hervorrufen.
  • Akute Verletzungen: Manchmal führen Verletzungen im Schulter- oder Nackenbereich zu einer Zervikobrachialgie.
  • Tumore: Zu den seltenen Ursachen anhaltender Schmerzen im Bereich von Schulter und Arm zählen unter anderem Tumore.
  • Starke Verspannungen: Manchmal sind die Nacken- und Schultermuskeln so verkrampft, dass chronische Schmerzen entstehen und sogar die Nerven in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wie unterscheidet sich die allgemeine Zervikobrachialgie vom Impingementsyndrom?

Das Schulterdach ist im Alltag zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Deshalb gibt es eine Vielzahl möglicher Beschwerden und Krankheitsbilder im Schulter-Arm-Bereich, die sich jedoch meist klar voneinander abgrenzen lassen. Das wichtigste Kennzeichen des Impingementsyndrom: Der Schmerz ist dann am stärksten, wenn der Arm zur Seite ausgestreckt wird. Er entsteht, weil der Oberarmkopf mangels ausreichender Pufferung an das Schulterdach stösst. Häufig sind Berufssportler oder Menschen, die viel über Kopf arbeiten, vom Impingementsyndrom betroffen, während die unspezifische Zervikobrachialgie in allen Bevölkerungsgruppen auftreten kann. Ein Orthopäde kann mithilfe einiger Tests und Untersuchungen eine klare Diagnose stellen.

Wie lässt sich das Schulter-Arm-Syndrom am besten behandeln?

Bei der Behandlung des Schulter-Arm-Syndroms richten sich die Therapien nach den Ursachen und der Intensität der Beschwerden. Liegt keine akute Verletzung zugrunde und treten keine Beeinträchtigung der Nerven auf, empfiehlt der Arzt meist eine konservative Behandlung in Form von Physiotherapie, Schonung, sanfter Bewegung, Schmerzmittelgaben und entspannenden Massnahmen wie Moorpackungen, Rotlicht und wärmenden Salben. Droht eine Schultersteife, kommt es zu Ausfallerscheinungen der Nerven oder sind die Schmerzen nicht mehr erträglich, kann eine Operation sinnvoll sein.

Welche Hausmittel helfen bei starken Muskelverspannungen?

Wenn verspannte Muskeln die Ursache deiner Schmerzen im Schultergelenk und Arm sind, können folgende Tipps helfen:

  • Wärme: Bette deine Schulter auf ein Wärmekissen oder geniesse ein Vollbad mit einem muskellockernden Badezusatz (Arnika, Rosmarin).
  • Sanfte Bewegung: Spaziergänge in gemächlichem Tempo können Verspannungen lösen und helfen, die Muskeln besser zu durchbluten.
  • Ölmassagen: Massiere Johanniskrautöl oder Lavendelöl in die verspannten Muskelpartien ein und halte sie anschliessend warm.
  • Heisse 7: Löse zehn Tabletten des Schüsslersalzes Nr. 7 Magnesium phosphoricum in kochendem Wasser auf und trinke es schlückchenweise.
  • Ausreichend Trinken: Muskelverspannungen können auch durch Dehydrierung entstehen. Achte darauf, täglich anderthalb bis zwei Liter stilles Wasser zu dir zu nehmen.

Was kann ich vorbeugend gegen das Schulter-Arm-Syndrom tun?

  • Regelmässige Bewegung beugt Verspannungen vor, kräftigt die Stützmuskulatur und hält die Gelenke geschmeidig.
  • Eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Zufuhr von Mineralien und Vitaminen dienen der normalen Funktion der Muskeln und Gelenke.
  • Stress ist Gift für unseren Bewegungsapparat. Sorge für genügend Ruhe und Entspannung – gerade dann, wenn es stressig wird.
  • Vermeide einseitige Belastungen der Schultern.
  • Arbeite mit dehnenden Übungen an einem geschmeidigen, beweglichen Schultergelenk.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rippenschmerzen: Mögliche Ursachen und Tipps für passende Behandlungen

Ob Rippenprellung oder eine Rippenfellentzündung: Schmerzen, die im Bereich des Brustkorbs auftreten, erschweren häufig die Atmung und bedürfen oft einer medizinischen Behandlung. Betroffene fühlen sich unsicher und befürchten das Schlimmste. Verständlich: Zwischen den Rippen schlägt unser Herz und auch die Lunge befindet sich hier. Und dabei handelt es sich um zwei lebenswichtige Organe. Wir fassen zusammen, was es mit Rippenschmerzen auf sich hat und welche Tipps dir dabei helfen, die passende Behandlung zu finden und dich wieder zu regenerieren.

Ab wann drehen sich Babys? Sieben Antworten auf wichtige Fragen

Im ersten Lebensjahr durchlaufen Babys zahlreiche entscheidende Lernphasen und Meilensteine. Viele Eltern und Paare mit Kinderwunsch beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen rund um die Entwicklung: Ab wann drehen sich Babys in die Bauchlage, wann können sie ihren Kopf selber halten und wie verhält es sich mit dem Sitzen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten rund um das Herumdrehen deines Babys und geben dir ausserdem wertvolle Tipps zur Sicherheit deines Nachwuchses.

Lasègue Test – Prüfung der Schmerzintensität bei Reizungen der Nerven an der Wirbelsäule

Die Ursache für Rückenschmerzen ist nicht immer eindeutig. Daher gibt es beim Arzt verschiedene körperliche Untersuchungsmethoden und Tests, die als Funktionsprüfung auf bestimmte Beschwerden und Erkrankungen hinweisen. Bekannt sind das Ott-, das Schober- und das Lasègue-Zeichen. Der Lasègue Test kann im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Findet er im Sitzen statt, heisst er Reklinationstest. Das Wichtigste zum Thema gibt es hier.

Hüftschmerzen beim Liegen – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.

Leistenschmerzen in der Schwangerschaft: Das kann dahinterstecken

Du erwartest ein Baby und verspürst hin und wieder Schmerzen in der Leistengegend? Damit bist du nicht alleine. Viele Frauen leiden insbesondere in der Schwangerschaft unter derartigen Beschwerden. Nicht immer ist der Grund derselbe und mal kannst du mehr dagegen tun, mal weniger. Welche Ursachen hinter Leistenschmerzen während der Schwangerschaft stecken können und was du in diesen Fällen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Die Knochendichte und ihr Einfluss auf den Knochenschwund

Unsere Knochen befinden sich in ständiger Entwicklung. Mit zunehmendem Alter verändern sich Knochendichte und Knochenmasse. Häufig werden Knochenstoffwechselerkrankungen, die zu Knochenschwund oder auch Osteoporose führen, zum Problem. Die Knochendichte gilt häufig als erstes Indiz, um die Stabilität der Knochen einzuschätzen. Welche anderen Faktoren noch eine Rolle spielen, wie du dem Abbau von Knochenvolumen vorbeugen kannst und viele weitere interessante Fakten zum Thema erfährst du hier.