Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Leistenschmerzen handelt es sich wie der Begriff bereits sagt um Schmerzen in der Leiste. Das bedeutet, dass sich die Beschwerden im Unterleib, in der Hüfte und in den Oberschenkeln bemerkbar machen. Die Art des Schmerzes kann sehr unterschiedlich sein. Die Schmerzen können stechend, scharf oder stumpf sein und zudem können sie akut auftreten oder einen chronischen Verlauf nehmen. Oft sind sie aber auch ein Anzeichen für eine ernstzunehmende zugrunde liegende Krankheit, weshalb du die Ursache für Leistenschmerzen gerade als Frau stets abklären solltest.
Die Beschwerden im Unterbauch können verschiedenste Ursachen haben, weshalb die Hüftschmerzen stets abgeklärt werden müssen und oft eine Behandlung beim Arzt nicht ausbleibt. Zu den Ursachen für Leistenschmerzen zählen beispielsweise:
Neben den oben genannten Ursachen sind bei Frauen oft gynäkologische Erkrankungen für die Schmerzen im Bauchraum verantwortlich. Nicht selten gehen die Beschwerden auf die Geschlechtsorgane zurück. Beispielsweise kann es zu Entzündungen in den Eierstöcken oder dem Eileiter kommen. Auch sogenannte Eierstockzysten sind mögliche Ursachen von Leistenschmerzen. Eine Endometriose kann sich ebenfalls in diesem Beschwerdebild äussern und nicht zuletzt verursacht eine Eileiterschwangerschaft ebenfalls Schmerzen in der Leistengegend.
Leistenschmerzen sind gerade in der Schwangerschaft eines der häufigsten Symptome. In der Zeit der Schwangerschaft wird das Becken automatisch weiter und hormonelle Veränderungen beeinflussen den Körper. Zum Ende hin wird der Beckenbodenbereich immer weiter gelockert, um die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Diese gelockerte Muskulatur und das ebenfalls gelockerte Bindegewebe können nicht nur Leistenschmerzen, sondern auch Schmerzen im Rücken oder im Becken auslösen. Insbesondere beim Treppensteigen oder beim Bergaufgehen machen sich diese Beschwerden bemerkbar. Doch nicht selten schmerzt die Leiste sogar beim Liegen. Bei vielen Frauen treten deshalb während der Schwangerschaft derartige Beschwerden auf, doch häufig haben Frauen auch erst während oder nach der Geburt damit Probleme. Der erhöhte Innendruck im Unterbauch begünstigt zudem einen Leistenbruch. Dieser kann auch während der Geburt geschehen.
Sowohl bei akuten Leistenschmerzen, als auch bei chronischen Beschwerden solltest du immer einen Arzt aufsuchen. Die Ursachen können, wie bereits erwähnt, sehr vielfältig sein und müssen deshalb von einem Facharzt abgeklärt werden. Dieser kann eine Diagnose stellen und somit die Erkrankung behandeln. Der Arzt kann mithilfe verschiedener Instrumente und einem Ultraschall sehen, welche Ursachen die Schmerzen haben. Egal, ob du schwanger bist oder nicht – bei Leistenschmerzen geht es um deine Gesundheit und derartige Symptome benötigen immer eine ärztliche Diagnose, um eine entsprechende Behandlung durchführen zu können.
Der Arzt führt verschiedene Untersuchungen durch, um herauszufinden, weshalb die Symptome bei dir auftreten. Er untersucht dabei oft sowohl den Bauchraum, als auch die Schenkel und den gesamten Körper. Zunächst kannst du hier den Hausarzt aufsuchen. Solltest du schwanger sein, so solltest du die Schmerzen in jedem Fall zusätzlich mit deinem Frauenarzt abklären. Natürlich kannst du in diesem Falle auch sofort den Gynäkologen aufsuchen. Folgende Untersuchungen werden bei Leistenschmerzen durchgeführt:
Es gibt einige Übungen, mit denen sich Leistenschmerzen lindern lassen. Sie helfen ebenfalls dabei, solchen Beschwerden vorzubeugen. Denn oft sind Leistenschmerzen durch eine zu grosse Belastung von Sehnen, Muskeln oder Gelenken bedingt. Übungen gegen Leistenschmerzen sind:
Es gibt also einige Übungen, die du den Leistenschmerzen entgegensetzen kannst. Sollten die Schmerzen bei dir sehr stark ausgeprägt sein, solltest du alle Übungen in jedem Fall mit deinem Arzt absprechen. In manchen Fällen kann es hilfreich sein, sich von einem Experten wie beispielsweise einen Physiotherapeuten bei den Übungen begleiten zu lassen.
Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.
Os sphenoidale, so bezeichnet der Mediziner einen wichtigen Knochen, der verborgen im Schädel liegt. Während Stirn, Schläfen und Schädelbasis vielen bekannt sind, ist den meisten Menschen die Existenz des Os sphenoidale, des Keilbeins gar nicht bewusst. Dieses komplex gebaute Wunderwerk der Natur fällt uns erst dann auf, wenn Störungen in seinem Bereich auftreten. Zum Glück geschieht das eher selten. Unternimm mit uns einen Ausflug in die Anatomie des Kopfes, jenes bedeutenden Körperteils, das unser Gehirn und die wichtigsten Sinnesorgane aufnimmt!
Oft beginnt der Prozess schleichend: Du hast Schmerzen beim Heben des Arms oder Drehbewegungen werden unangenehm, aber du kannst das noch ignorieren. Schliesslich gibt es Schlimmeres als ein leichtes Ziehen im Bereich der Schultern. Doch spätestens, wenn du nicht mehr auf einer Seite liegen kannst, weil dich Dauerschmerzen plagen, werden Schulterschmerzen wirklich quälend. Die Ursache für die Symptome ist häufig eine sogenannte „Kalkschulter“. Wie erkennt man diese Erkrankung, welche Ursachen gibt es und vor allem: Was hilft bei einer Kalkschulter? Die gute Nachricht zuerst: Es gibt wirksame Therapien und manchmal verschwinden die Beschwerden auch ganz von alleine.