Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Sehnenscheidenentzündung im Daumen ist eine schmerzhafte Entzündungserkrankung, die im Bereich der Daumenbasis lokalisiert ist. Der Schweizer Chirurg Fritz de Quervain beschrieb das schmerzhafte Leiden erstmals im Jahr 1895. In der medizinischen Fachsprache ist die Krankheit daher auch unter dem Namen Tendovaginitis stenosans de Quervain bekannt. Sehnenscheiden sind schützende Hüllen, die die Strecksehnen an den Gelenken umgeben. Sie sind mit einer klaren Gelenkflüssigkeit gefüllt, damit sich die Sehnen bei Belastung nicht abnutzen. Liegt eine Entzündung der Sehnenscheide vor, sind die Daumensehnen bei Bewegung nicht mehr ausreichend geschützt. Die Folge sind starke Schmerzen. In besonders schweren Fällen greift die Sehnenscheidenentzündung im Daumen auch auf die umliegenden Sehnen und Muskeln über
Bei einer Sehnenscheidenentzündung im Daumen ist das Gelenk betroffen, das die Knochen von Arm und Daumen miteinander verbindet. Der Bereich wird häufig auch als das daumenseitige Handgelenk bezeichnet und befindet sich am Übergang zwischen Hand und Arm. Insgesamt sechs Strecksehnenfächer leiten die Sehnen vom Arm in die Hand. Sie sind auf Höhe des Handgelenkes lokalisiert. Im Falle des Daumens befindet sich die zuständige Sehnenscheide im ersten Strecksehnenfach, das bei einer Entzündung verengt ist.
Hauptursache für eine Sehnenscheidenentzündung im Daumen ist die Überbeanspruchung des Daumengelenkes. Diese entsteht in den meisten Fällen aufgrund von Fehlbelastungen. Bewegungen, bei denen der Daumen von der Handfläche abgespreizt wird, reizen die Sehnenscheide. Tritt diese Reizung zu häufig auf, entwickelt sich eine Entzündung. Wer Smartphone oder Computermaus mit dem Daumen bedient, hat ein besonders hohes Risiko, an einer Sehnenscheidenentzündung im Daumen zu erkranken. Auch das regelmässige Anheben eines Babys oder das Tragen von Gegenständen mit gespreizten Fingern begünstigt die Entstehung der Krankheit. Musiker, die ihre Finger nutzen, um Instrumente zu spielen, sind ebenfalls überdurchschnittlich häufig betroffen. Neben einer Überlastung gilt die Infektion der Sehnenscheide durch Bakterien als eine weitere Ursache. Dieses Problem tritt vor allem nach Stichverletzungen an der Hand auf.
Eine Sehnenscheidenentzündung im Daumen gilt als äusserst schmerzhaft und schränkt Betroffene in ihrer Bewegungsfreiheit deutlich ein. Zu den typischen Entzündungssymptomen gehören:
Bei Schmerzen im Daumengelenk ist ein Arztbesuch ratsam. Oft sind ein ausführliches Gespräch und das Abtasten der betroffenen Stelle schon ausreichend, um die Diagnose zu stellen. Zusätzlich verwenden Mediziner den sogenannten Finkelstein-Test aus der Orthopädie. Dabei beugt der Patient seinen Daumen in die Handfläche hinein, umschliesst den Daumen mit seinen restlichen Fingern und bewegt dann das Handgelenk ruckartig Richtung Elle. Liegt eine Sehnenscheidenentzündung im Daumen vor, verursacht diese Bewegung grosse Schmerzen. Um andere Erkrankungen wie einen eingeklemmten Nerv oder Arthrose auszuschliessen, können ein Ultraschall oder eine Röntgenuntersuchung hilfreich sein. Bakterielle Ursachen lassen sich mithilfe eines Bluttests ermitteln.
Um eine Sehnenscheidenentzündung im Daumen zu therapieren, empfiehlt sich die Ruhigstellung des betroffenen Bereiches. Bei der Behandlung nutzt der Arzt eine Schiene oder legt einen Tape- oder Gipsverband an. Wichtig ist, dass der Daumen eng am Zeigefinger anliegt, damit der Patient ihn nicht mehr bewegen kann. Zusätzlich helfen Medikamente, die Entzündung zu bekämpfen und die Schmerzen zu lindern. In schweren Fällen verordnet der Arzt eine entzündungshemmende Kortisonspritze und starke Schmerzmittel. Nach etwa zwei Wochen sollte eine deutliche Verbesserung eintreten und der Verband kann entfernt werden. Bei wiederkehrenden Sehnenscheidenentzündungen im Daumen hilft meistens nur eine Operation. Im Rahmen der Handchirurgie wird das erste Strecksehnenfach gespalten, um zukünftige Entzündungen zu vermeiden. Dieser Eingriff ist unkompliziert und wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Wird die Sehnenscheidenentzündung im Daumen frühzeitig erkannt und behandelt, ist die Erkrankung häufig schon nach zwei bis drei Wochen ausgeheilt. Allerdings solltest du deine Hand auch nach erfolgreicher Therapie noch etwas schonen, damit keine erneuten Beschwerden auftreten. Wichtig ist ausserdem, Überlastungen der Hand und Fehlstellungen des Daumens in Zukunft zu vermeiden. Bei monotonen Bewegungsabläufen helfen regelmässige Ruhepausen, um die Hand zu entlasten und beschwerdefrei zu bleiben. Wird die Sehnenscheidenentzündung im Daumen erst spät entdeckt und behandelt, droht ein chronisches Leiden.
Insbesondere während der ersten drei Lebensmonate kämpfen viele Babys mit Koliken. Die schmerzhaften Krämpfe im Verdauungstrakt lassen Eltern und Kinder nachts nicht schlafen und halten sie tagsüber auf Trab. Der Fliegergriff gilt als Lösung: Hältst du dein Baby auf diese spezielle Art, lösen sich die Verkrampfungen leichter. Du legst dein Baby mit dem Bauch auf deinen Unterarm, der Kopf ruht in deiner Armbeuge. Die Tragweite wird von den meisten Kindern geliebt! Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über dein Neugeborenes, die beste Trageweise für dein Baby und rund um die Elternzeit!
Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.
Viele Menschen kennen das Problem. Frühmorgens quälen sie starke Rückenschmerzen und das Aufstehen fällt schwer. Im Laufe des Tages nehmen die Beschwerden zwar ab, am nächsten Tag treten sie in „guter Gewohnheit“ jedoch wieder auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir die möglichen Ursachen für die unangenehmen Rückenschmerzen am Morgen und mit welchen Symptomen sie sich äussern. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps, mit welchen Übungen du die Beschwerden linderst und was du präventiv tun kannst, damit die Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen.
Die Medizinische Trainingstherapie ist in der Praxis gewissermassen ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Sie hat Ähnlichkeiten und auch Überschneidungen mit der Physiotherapie sowohl in der Methodik als auch in der Zielsetzung. Dennoch geht sie weit darüber hinaus. Sie dient nicht nur der Rehabilitation und Regeneration nach diversen Erkrankungen oder Verletzungen, sondern nutzt die körperliche Leistungssteigerung als Behandlungsmethode. Ziel ist es letztlich, mittels einer Art Sportphysiotherapie den Bewegungsapparat zu stärken und damit belastbarer für den Alltag zu machen. Der Zweck dabei ist aber kein sportlicher – sondern die medizinische Vorbeugung sowie eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität.
Zervikobrachialgie: Hinter diesem Zungenbrecher verbirgt sich das weit verbreitete Schulter Arm Syndrom, dessen Beschwerden sich in mässigen bis starken Schmerzen äussern, die vom Nacken über die Schulter bis in den Arm ziehen. Manchmal kommt es infolgedessen sogar zu Nervenstörungen. Vor allem im Liegen können die Hand oder einzelne Finger einschlafen oder taub werden. Doch auch Kopfschmerzen, deren Intensität mitunter migräneartig werden kann, können aus dem Schulter-Arm-Syndrom resultieren und den Alltag zur Qual werden lassen. Im folgenden Ratgeber erfährst du, welche Ursachen den ziehenden Nervenschmerzen zugrundeliegen und wie das Schulter-Arm-Syndrom am besten behandelt werden kann.
Eine zur Seite gekrümmte Wirbelsäule – so beschreiben Mediziner die Skoliose. Während die Verkrümmungen bei einigen Betroffenen kaum oder nur wenige Beschwerden verursachen, macht sich die Wirbelsäulenverdrehung bei anderen besonders schmerzhaft im Alltag bemerkbar. Die Ursachen der Skoliose sind dabei meist vielfältig und entsprechend passt der behandelnde Arzt die Therapie an. Wir fassen zusammen, was eine Skoliose ist, welche Beschwerden sie verursacht und wie du sie am besten behandelst.