Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schambeinentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden im Überblick

Schambeinentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden im Überblick

Eine Schambeinentzündung ist sehr schmerzhaft und tritt besonders häufig, aber nicht ausschliesslich, bei Sportlern auf. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos und heilt mit den richtigen Behandlungsmassnahmen wieder vollständig aus. Wodurch eine Schambeinentzündung verursacht wird, welche Beschwerden für die Erkrankung typisch sind und vieles mehr kannst du hier nachlesen.

Was ist eine Schambeinentzündung?

Unser Becken besteht aus einem Kreuzbein und zwei Hüftbeinen. Dabei setzt sich jedes der Hüftbeine aus einem Schambein, einem Darmbein und einem Sitzbein zusammen. Die Schambeine bilden den vorderen Teil des Beckens und sind über die Schambeinfuge (Symphyse) miteinander verbunden. Bei einer Schambeinentzündung, Fachbegriff Osteitis pubis, handelt es sich um eine Entzündung der Schambeinfuge sowie der sie umgebenden Knochen und Strukturen.

Wodurch wird eine Entzündung der Schambeinfuge verursacht?

Zu den häufigsten Ursachen für eine Schambeinentzündung zählen wiederholte oder dauerhafte Fehl- und Überbelastungen. Zu diesen Belastungen kommt es vor allem bei bestimmten Sportarten, zum Beispiel beim Fussball, Basketball, Tennis, American Football sowie bei Laufsportarten. Beim Stehen überträgt die Wirbelsäule die Last des Oberkörpers gleichmässig auf beide Beine. Die genannten Sportarten erfordern es hingegen, die Last immer wieder auf ein Bein zu verlagern, wodurch die Zugkräfte auf die Schambeinfuge zunehmen. Darüber hinaus steigt das Risiko für eine Schambeinentzündung durch Schwangerschaft und Geburt. Zwar schüttet der Körper das Hormon Relaxin aus, um die Schambeinfuge für die Geburt flexibler zu machen, aber zu einer Entzündung kann es dennoch kommen.

Welche Symptome sind typisch für eine Entzündung der Symphyse?

Eine Entzündung der Symphyse geht typischerweise mit Schmerzen einher, die so stark sein können, dass sportliche Aktivität über einen längeren Zeitraum gar nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Patienten berichten häufig über einen Anlaufschmerz, der nach längerem Sitzen am intensivsten ist und beim Gehen allmählich nachlässt. Die Schmerzen können bis in die Leiste oder die Hüfte ausstrahlen, und auch Schmerzen im Unterbauch sind möglich. Ruckartige Belastungen und Treppensteigen verstärken die Beschwerden. Zu den weiteren Symptomen einer Schambeinentzündung zählen Schwellungen im Bereich der Symphyse und eine erhöhte Druckempfindlichkeit.

Welche Untersuchungen sind für die Diagnose einer Schambeinentzündung erforderlich?

Bei einer Schambeinentzündung ist die Diagnostik erschwert, weil die Symptome denen vieler anderer Erkrankungen ähneln. Folgende Erkrankungen kommen bei Schmerzen im Schambeinbereich ebenfalls infrage:

  • Leistenzerrung
  • Leistenbruch
  • Überbelastung bestimmter Sehnen
  • Knochenmarkentzündung
  • Erkrankungen des Harntraktes
  • Probleme mit dem Hüftgelenk

Der Arzt wird zunächst eine Anamnese erstellen und dich beispielsweise fragen, wann und wo genau die Schmerzen auftreten und ob es dir möglich ist, schmerzfrei auf einem Bein zu stehen. Betreibst du regelmässig Sport, solltest du den Arzt darüber informieren, um ihm die Diagnose zu erleichtern. Es folgt eine körperliche Untersuchung, beispielsweise der Symphysen-Klaff-Test. Dabei übt der Arzt Druck auf bestimmte Adduktoren aus. Kommt es dabei zu Schmerzen, deutet dies auf eine Schambeinentzündung hin. Darüber hinaus können auch bildgebende Verfahren bei der Diagnose helfen, etwa Röntgenuntersuchungen oder eine Magnetresonanztomografie (MRT). Eine Blutuntersuchung ist hingegen nicht aufschlussreich, da die Entzündungsparameter bei einer Schambeinentzündung nicht erhöht sind. Sie kann lediglich dabei helfen, andere Erkrankungen auszuschliessen.

Wie sieht die Behandlung einer Schambeinentzündung aus?

In der Regel heilt eine Schambeinentzündung von selbst aus. Dies erfordert jedoch Geduld, denn der Prozess kann Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Die konservative Therapie setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Physiotherapie
  • schmerzstillende Medikamente
  • entzündungshemmende Medikamente
  • Schonung und Verzicht auf Sport

Bleibt der erwünschte Erfolg aus, zieht der Arzt eine Injektionstherapie mit Kortison oder einem lokalen Betäubungsmittel in Betracht. Schlägt keine der Therapien an, was selten der Fall ist, besteht zudem die Möglichkeit eines operativen Eingriffs. In einer Unfallchirurgie wird dann unter Vollnarkose etwas Gewebe von der Schambeinfuge abgeschabt, um den Druck zu lindern und entzündliche Prozesse zu stoppen.

Wie lindere ich die durch eine Schambeinentzündung verursachten Schmerzen?

Wenn du unter einer Schambeinentzündung leidest, solltest du jegliche schmerzauslösenden Bewegungen vermeiden. Lege also eine Sportpause ein und beginne erst dann wieder mit dem Training, wenn dein Arzt dir grünes Licht gibt. Denn: Wer zu früh wieder mit Sport anfängt, riskiert, dass die Schambeinentzündung einen chronischen Verlauf nimmt. Sie spricht dann nicht mehr richtig auf die verschiedenen Behandlungsmethoden an oder tritt in kurzen Abständen immer wieder auf. Des Weiteren kannst du den Heilungsprozess mit Übungen unterstützen, die die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur stärken und die Adduktoren dehnen.

Wie kann ich der Entstehung einer Schambeinentzündung vorbeugen?

Die wichtigste Vorbeugemassnahme gegen eine Schambeinentzündung ist das richtige Aufwärmen vor dem Sport. Achte darauf, den gesamten Körper gut aufzuwärmen und die Adduktoren sorgfältig zu dehnen. Ausserdem ist es ratsam, gezielt die Rumpf- und Bauchmuskulatur zu trainieren und so zu stabilisieren. Eventuell ist es auch sinnvoll, deine Füsse orthopädisch untersuchen zu lassen und bei Bedarf Einlagen zu tragen, um eine gleichmässige Gewichtsverteilung auf beide Beine zu gewährleisten.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was tun bei Rückenschmerzen? Diese Tricks helfen!

Sehr viele Menschen leiden an Rückenschmerzen. Zumeist sind Fehlbelastungen im Alltag die Ursache für die Beschwerden. So kommt es zu schmerzhaften Krämpfen und Verspannungen, die das Leben der Betroffenen stark einschränken können. Doch die Probleme lassen sich auch wieder beseitigen. Der folgende Ratgeber beschäftigt sich mit der Frage: „Was tun bei Rückenschmerzen“? Zudem gibt er einige nützliche Tipps, wie du diese wieder loswerden kannst und welche Ursachen dahinterstecken.

Rippenschmerzen: Mögliche Ursachen und Tipps für passende Behandlungen

Ob Rippenprellung oder eine Rippenfellentzündung: Schmerzen, die im Bereich des Brustkorbs auftreten, erschweren häufig die Atmung und bedürfen oft einer medizinischen Behandlung. Betroffene fühlen sich unsicher und befürchten das Schlimmste. Verständlich: Zwischen den Rippen schlägt unser Herz und auch die Lunge befindet sich hier. Und dabei handelt es sich um zwei lebenswichtige Organe. Wir fassen zusammen, was es mit Rippenschmerzen auf sich hat und welche Tipps dir dabei helfen, die passende Behandlung zu finden und dich wieder zu regenerieren.

Ab wann drehen sich Babys? Sieben Antworten auf wichtige Fragen

Im ersten Lebensjahr durchlaufen Babys zahlreiche entscheidende Lernphasen und Meilensteine. Viele Eltern und Paare mit Kinderwunsch beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen rund um die Entwicklung: Ab wann drehen sich Babys in die Bauchlage, wann können sie ihren Kopf selber halten und wie verhält es sich mit dem Sitzen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten rund um das Herumdrehen deines Babys und geben dir ausserdem wertvolle Tipps zur Sicherheit deines Nachwuchses.

Exokrine Drüsen – Aufbau, Funktion und Beispiele

Der Körper verfügt über zahlreiche exokrine Drüsen. Jede Drüse produziert ein spezifisches Sekret, das eine bestimmte Funktion innehat. Das Sekret entsteht in den Drüsenzellen und wird in Körperhohlorgane wie Darm, Mund oder Atmungstrakt oder an die Körperoberfläche abgegeben. Die Leber, Teile der Bauchspeicheldrüse, Talgdrüsen und Speicheldrüsen sind Beispiele für exokrine Drüsen. Die folgenden Abschnitte bieten eine Einführung in den Aufbau, die Funktionen und die Einteilung solcher Drüsen.

Fliegergriff – Bauchschmerzen bei Babys lindern

Insbesondere während der ersten drei Lebensmonate kämpfen viele Babys mit Koliken. Die schmerzhaften Krämpfe im Verdauungstrakt lassen Eltern und Kinder nachts nicht schlafen und halten sie tagsüber auf Trab. Der Fliegergriff gilt als Lösung: Hältst du dein Baby auf diese spezielle Art, lösen sich die Verkrampfungen leichter. Du legst dein Baby mit dem Bauch auf deinen Unterarm, der Kopf ruht in deiner Armbeuge. Die Tragweite wird von den meisten Kindern geliebt! Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über dein Neugeborenes, die beste Trageweise für dein Baby und rund um die Elternzeit!

Impingement Syndrom Schulter: Symptome, Ursachen und Übungen gegen Schulterschmerzen

Das Impingement Syndrom der Schulter ist einer der häufigsten Gründe für Schulterschmerzen. Etwa jeder Zehnte leidet wenigstens einmal in seinem Leben darunter. Die starken Schmerzen führen bei den Betroffen zu Bewegungs- und Funktionsstörungen und können unbehandelt zum Schwund der Muskeln und anderen Beeinträchtigungen führen. Welche Ursachen dahinter stecken, woran du ein Schulterimpingement erkennst und viele weitere hilfreiche Informationen und Tipps zu diesem Thema erhältst du hier.