Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schambeinentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden im Überblick

Schambeinentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden im Überblick

Eine Schambeinentzündung ist sehr schmerzhaft und tritt besonders häufig, aber nicht ausschliesslich, bei Sportlern auf. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos und heilt mit den richtigen Behandlungsmassnahmen wieder vollständig aus. Wodurch eine Schambeinentzündung verursacht wird, welche Beschwerden für die Erkrankung typisch sind und vieles mehr kannst du hier nachlesen.

Was ist eine Schambeinentzündung?

Unser Becken besteht aus einem Kreuzbein und zwei Hüftbeinen. Dabei setzt sich jedes der Hüftbeine aus einem Schambein, einem Darmbein und einem Sitzbein zusammen. Die Schambeine bilden den vorderen Teil des Beckens und sind über die Schambeinfuge (Symphyse) miteinander verbunden. Bei einer Schambeinentzündung, Fachbegriff Osteitis pubis, handelt es sich um eine Entzündung der Schambeinfuge sowie der sie umgebenden Knochen und Strukturen.

Wodurch wird eine Entzündung der Schambeinfuge verursacht?

Zu den häufigsten Ursachen für eine Schambeinentzündung zählen wiederholte oder dauerhafte Fehl- und Überbelastungen. Zu diesen Belastungen kommt es vor allem bei bestimmten Sportarten, zum Beispiel beim Fussball, Basketball, Tennis, American Football sowie bei Laufsportarten. Beim Stehen überträgt die Wirbelsäule die Last des Oberkörpers gleichmässig auf beide Beine. Die genannten Sportarten erfordern es hingegen, die Last immer wieder auf ein Bein zu verlagern, wodurch die Zugkräfte auf die Schambeinfuge zunehmen. Darüber hinaus steigt das Risiko für eine Schambeinentzündung durch Schwangerschaft und Geburt. Zwar schüttet der Körper das Hormon Relaxin aus, um die Schambeinfuge für die Geburt flexibler zu machen, aber zu einer Entzündung kann es dennoch kommen.

Welche Symptome sind typisch für eine Entzündung der Symphyse?

Eine Entzündung der Symphyse geht typischerweise mit Schmerzen einher, die so stark sein können, dass sportliche Aktivität über einen längeren Zeitraum gar nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Patienten berichten häufig über einen Anlaufschmerz, der nach längerem Sitzen am intensivsten ist und beim Gehen allmählich nachlässt. Die Schmerzen können bis in die Leiste oder die Hüfte ausstrahlen, und auch Schmerzen im Unterbauch sind möglich. Ruckartige Belastungen und Treppensteigen verstärken die Beschwerden. Zu den weiteren Symptomen einer Schambeinentzündung zählen Schwellungen im Bereich der Symphyse und eine erhöhte Druckempfindlichkeit.

Welche Untersuchungen sind für die Diagnose einer Schambeinentzündung erforderlich?

Bei einer Schambeinentzündung ist die Diagnostik erschwert, weil die Symptome denen vieler anderer Erkrankungen ähneln. Folgende Erkrankungen kommen bei Schmerzen im Schambeinbereich ebenfalls infrage:

  • Leistenzerrung
  • Leistenbruch
  • Überbelastung bestimmter Sehnen
  • Knochenmarkentzündung
  • Erkrankungen des Harntraktes
  • Probleme mit dem Hüftgelenk

Der Arzt wird zunächst eine Anamnese erstellen und dich beispielsweise fragen, wann und wo genau die Schmerzen auftreten und ob es dir möglich ist, schmerzfrei auf einem Bein zu stehen. Betreibst du regelmässig Sport, solltest du den Arzt darüber informieren, um ihm die Diagnose zu erleichtern. Es folgt eine körperliche Untersuchung, beispielsweise der Symphysen-Klaff-Test. Dabei übt der Arzt Druck auf bestimmte Adduktoren aus. Kommt es dabei zu Schmerzen, deutet dies auf eine Schambeinentzündung hin. Darüber hinaus können auch bildgebende Verfahren bei der Diagnose helfen, etwa Röntgenuntersuchungen oder eine Magnetresonanztomografie (MRT). Eine Blutuntersuchung ist hingegen nicht aufschlussreich, da die Entzündungsparameter bei einer Schambeinentzündung nicht erhöht sind. Sie kann lediglich dabei helfen, andere Erkrankungen auszuschliessen.

Wie sieht die Behandlung einer Schambeinentzündung aus?

In der Regel heilt eine Schambeinentzündung von selbst aus. Dies erfordert jedoch Geduld, denn der Prozess kann Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Die konservative Therapie setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Physiotherapie
  • schmerzstillende Medikamente
  • entzündungshemmende Medikamente
  • Schonung und Verzicht auf Sport

Bleibt der erwünschte Erfolg aus, zieht der Arzt eine Injektionstherapie mit Kortison oder einem lokalen Betäubungsmittel in Betracht. Schlägt keine der Therapien an, was selten der Fall ist, besteht zudem die Möglichkeit eines operativen Eingriffs. In einer Unfallchirurgie wird dann unter Vollnarkose etwas Gewebe von der Schambeinfuge abgeschabt, um den Druck zu lindern und entzündliche Prozesse zu stoppen.

Wie lindere ich die durch eine Schambeinentzündung verursachten Schmerzen?

Wenn du unter einer Schambeinentzündung leidest, solltest du jegliche schmerzauslösenden Bewegungen vermeiden. Lege also eine Sportpause ein und beginne erst dann wieder mit dem Training, wenn dein Arzt dir grünes Licht gibt. Denn: Wer zu früh wieder mit Sport anfängt, riskiert, dass die Schambeinentzündung einen chronischen Verlauf nimmt. Sie spricht dann nicht mehr richtig auf die verschiedenen Behandlungsmethoden an oder tritt in kurzen Abständen immer wieder auf. Des Weiteren kannst du den Heilungsprozess mit Übungen unterstützen, die die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur stärken und die Adduktoren dehnen.

Wie kann ich der Entstehung einer Schambeinentzündung vorbeugen?

Die wichtigste Vorbeugemassnahme gegen eine Schambeinentzündung ist das richtige Aufwärmen vor dem Sport. Achte darauf, den gesamten Körper gut aufzuwärmen und die Adduktoren sorgfältig zu dehnen. Ausserdem ist es ratsam, gezielt die Rumpf- und Bauchmuskulatur zu trainieren und so zu stabilisieren. Eventuell ist es auch sinnvoll, deine Füsse orthopädisch untersuchen zu lassen und bei Bedarf Einlagen zu tragen, um eine gleichmässige Gewichtsverteilung auf beide Beine zu gewährleisten.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kniescheibe rausgesprungen? Ursachen und Therapien bei einer schmerzhaften Verrenkung des Kniegelenks

Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.

Schmerzen im Schienbein: Symptome, Ursachen und Tipps zur Behandlung

Vor allem Läufer und Jogger kennen das Problem: Wenn beim Laufen oder Gehen plötzlich stechende Schmerzen im Schienbein auftreten, kann das so unangenehm sein, dass ein weiteres Training nicht mehr möglich ist. Betroffen von den Schienbeinschmerzen sind aber nicht immer nur Sportler, sondern auch Menschen, die eine Fussfehlstellung haben. In unserem Ratgeber erfährst du, durch welche Symptome sich die Schmerzen äussern können, welche Ursachen es dafür gibt und was du selbst tun kannst, um die Beschwerden zu lindern. Wir erläutern zudem, wann eine ärztliche Behandlung bei Schmerzen im Schienbein sinnvoll ist und welche Therapien es gibt.

Plagiocephalus – seine Bedeutung für Eltern und Baby

Der medizinische Begriff ist den wenigsten geläufig, von dem Phänomen haben aber die meisten schon einmal gehört. Von Plagiocephalus spricht man, wenn der Hinterkopf eines Kindes asymmetrisch abgeflacht ist. Diese Abflachung kann angeboren sein, das heisst, dass sie bereits im Mutterleib entsteht. Bei manchen Säuglingen entwickelt sich die Plagiozephalie auch in der ersten Zeit nach Geburt. Verständlicherweise sind die Eltern dann oft äusserst beunruhigt bis ratlos. Im folgenden Text beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Osteopenie: Der Vorstufe der Osteoporose vorbeugen

Die Osteoporose ist eine gefürchtete Erkrankung, bei der Patienten im Extremfall bis zu sechs Prozent ihrer Knochenmasse im Jahr verlieren. Die Folgen sind Rückenschmerzen und eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche. Auch die Ausbildung eines Rundrückens ist charakteristisch für die Erkrankung. Es gibt aber bereits eine Vorstufe, die sogenannte Osteopenie. Solltest du entsprechende Symptome bei dir feststellen, suchst du am besten unverzüglich einen Arzt auf und lässt eine Knochendichtemessung durchführen. Zur Therapie kommen sowohl Medikamente als auch physikalische Therapien in Frage.

Peristaltik – ihre Bedeutung für den Körper und das Wohlbefinden

Die Peristaltik ist in der Physiologie eine Funktion von Hohlorganen. Vereinfacht gesagt, handelt es sich um die Fähigkeit, Massen innerhalb von Hohlorganen zu bewegen. Besonders oft geht es in diesem Zusammenhang um die Magenperistaltik und die Darmperistaltik – denn hier spürst du am ehesten, ob sie richtig funktioniert. Ganz konkret geht es um den Verdauungstrakt und seine Probleme. Dabei ist die Peristaltik komplex: Das Nervensystem, verschiedene Hormone und auch dein Verhalten formen sie und können Veränderungen bewirken. Auch ist eine nicht optimale Peristaltik der Grund für viele Leiden. Wissen rund zu diesem Thema kann dir dabei helfen, sie zu verbessern.

Osteopathie am Pferd – Ganzheitliche Heilmethode für mehr Beweglichkeit

Beweglichkeit ist beim Pferd die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Bei Störungen am Bewegungsapparat oder Verhaltensauffälligkeiten, die auf Unbehagen und Schmerzen hindeuten, löst der Osteopath beim Pferd Blockaden und lindert so dessen Beschwerden ohne Chirurgie und Medikamente. Pferdeosteopathen und Tierärzte arbeiten oft Hand in Hand.